Business-Netz Logo
Abmahnung vor Kündigung: Mannschaftsarzt des FC Schalke 04 klagt erfolgreich gegen Ex-Arbeitgeber Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Abmahnung vor Kündigung: Mannschaftsarzt des FC Schalke 04 klagt erfolgreich gegen Ex-Arbeitgeber
  • Anzeigen
  • What links here

Abmahnung vor Kündigung: Mannschaftsarzt des FC Schalke 04 klagt erfolgreich gegen Ex-Arbeitgeber

31. Mai 2012

Abmahnung vor Kündigung: Mannschaftsarzt des FC Schalke 04 gewinnt Rechtsstreit

Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm ist die außerordentliche Kündigung des Mannschaftsarztes von FC Schalke 04 durch das Gesundheitszentrum „medicos“ unwirksam, weil eine fristlose Kündigung wegen Arbeitsverweigerung und Wettbewerbsverstoß einer vorherigen Abmahnung bedurft hätte.

 

Der Fall

Der klagende Arbeitnehmer war seit 2006 bei dem beklagten Gesundheitszentrum als fachärztlicher Leiter berufliche Rehabilitation tätig. Das Gesundheitszentrum bietet medizinische Leistungen u. a. auf dem Gebiet des Sports an. In diesem Zusammenhang war es zuständig für die mannschaftsärztliche Betreuung des Profikaders des Fußballvereins FC Schalke 04. Mit dem dafür zunächst vom Gesundheitszentrum eingesetzten Arzt wollte der damalige Trainer des FC Schalke 04 nach wenigen Monaten nicht mehr zusammenarbeiten. Deshalb übernahm der Kläger als mannschaftsärztlicher Betreuer Ende September 2010 mit zwei weiteren Ärzten die Betreuung des Profikaders des FC Schalke 04. Im Folgenden verhandelten Kläger und Beklagte über eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag des Klägers, in dem die Tätigkeit der Betreuung des Lizenzspielerkaders und insbesondere die Vergütung geregelt werden sollte. Im Dezember 2010 kündigte der FC Schalke 04 den Dienstleistungsvertrag zum Ende des Jahres 2010, teilte jedoch später mit, die Dienstleistungen doch bis zum 28.02.2011 in Anspruch nehmen zu wollen. Am 19.01.2011 fand ein vom FC Schalke 04 initiiertes Gespräch in der Geschäftsstelle des FC Schalke 04 statt, um Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit zwischen der Beklagten und dem Bundesligaclub über das Vertragsende hinaus auszuloten. Nach dem Gespräch, das ergebnislos blieb, kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger noch am gleichen Tage außerordentlich mit sofortiger Wirkung wegen Arbeitsverweigerung und wegen eines Wettbewerbsverstoßes. Die Beklagte begründete den fristlosen Rauswurf mit dem Argument, der Kläger habe bereits am 10.01.2011 schriftlich angekündigt, die Betreuung des Profikaders des FC Schalke 04 im eigenen Namen und für eigene Rechnung fortzusetzen. Im Gespräch am 19.01.2011 habe der Kläger durch seinen Bevollmächtigten nicht nur angekündigt, die mannschaftsärztliche Betreuung im eigenen Namen bis zum 28.02.2011 sicherzustellen, sondern auch darüber hinaus. Später warf die Beklagte dem Kläger auch vor, in bewusster Weise Einnahmen für ärztliche Bescheinigungen zu ihren Lasten auf sein Privatkonto umgeleitet zu haben. Am 22.02.2011 kündigte der Kläger das Arbeitsverhältnis seinerseits fristlos und war ab dem 01.03.2011 für den FC Schalke 04 als mannschaftsärztlicher Betreuer tätig.

Das Arbeitsgericht (ArbG) Gelsenkirchen hat die außerordentliche Kündigung für wirksam gehalten. Der Kläger ging daraufhin in Berufung. Gleichzeitig beantragte er die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung, weil ihm aufgrund des Verhaltens der Beklagten eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zumutbar war.

 

Das sagt das Gericht

Die Berufung hatte teilweise Erfolg. Nach Auffassung des Gerichts sei die außerordentliche fristlose Kündigung unwirksam. Die Beklagte hätte dem Kläger vor der Kündigung durch eine Abmahnung vor Augen führen müssen, dass sie in der von seinem Anwalt angekündigten Vorgehensweise einen Pflichtverstoß sehe, der zur außerordentlichen Kündigung führen könne. Auch der nachgeschobene Kündigungsgrund verfange nicht. Der Auflösungsantrag sei zurückzuweisen. Angesichts der Härte, mit der die Verhandlungen um die Zusatzvereinbarung auch auf Klägerseite geführt worden sind, musste der Kläger ein entsprechendes Verhalten der Beklagten hinnehmen (LAG Hamm, Urteil vom 25.05.2012, Az.: 7 Sa 2/12).

 

Abmahnung erfüllt Rüge- und Warnfunktion

Im Streitfall hätte das Gesundheitszentrum den Mannschaftsarzt des FC Schalke 04 durch eine Abmahnung darauf hinweisen müssen, dass es in seinem Verhalten einen kündigungswürdigen Pflichtverstoß sieht. Mit der Abmahnung rügt der Arbeitgeber das Fehlverhalten eines Mitarbeiters in einer hinreichend deutlich erkennbaren Art und Weise (Rügefunktion) und weist ihn darauf hin, dass er im Wiederholungsfall mit einer Kündigung rechnen muss (Warnfunktion).

 

Wichtiger Hinweis

Grundsätzlich ist die Abmahnung notwendige Voraussetzung für die Wirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung, weil die Kündigung nach dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz immer nur als Ultima Ratio (letztes Mittel) in Betracht kommt, um auf eine Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten zu reagieren. Bevor es zu einer Kündigung kommt, soll dem Mitarbeiter unmissverständlich aufgezeigt werden, welchen Fehler er begangen hat und was in Zukunft von ihm erwartet wird.

 

In diesen Fällen ist eine Abmahnung entbehrlich

Eine Abmahnung ist entbehrlich, wenn feststeht, dass der Arbeitnehmer nicht in der Lage bzw. nicht dazu bereit ist, sich künftig vertragsgerecht zu verhalten. Zum anderen kann der Arbeitgeber auf eine Abmahnung verzichten, wenn der Arbeitnehmer eine so schwerwiegende Pflichtverletzung begangen hat, dass er wusste oder ihm hätte klar sein müssen, dass der Arbeitgeber ein derartiges Fehlverhalten unter keinen Umständen dulden würde. Beispiele für ein solches Fehlverhalten sind:

  • Diebstahl
  • schwere Beleidigung
  • beharrliche Arbeitsverweigerung
  • Arbeitszeitbetrug
  • Spesenmanipulation
  • Vortäuschen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit
  • Androhung oder Ankündigung einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit
  • Verstoß gegen Wettbewerbsverbot
  • Schmiergeldannahme
  • sexuelle Belästigung von Arbeitskolleginnen/Arbeitskollegen
  • Selbstbeurlaubung
  • unerlaubte Nebentätigkeiten
  • vorsätzliche Verletzung von Arbeitsschutzvorschriften
  • schwerwiegender Verstoß gegen betriebliches Alkoholverbot

 

Abmahnung „verbraucht“ Kündigungsgrund

Ein bereits abgemahntes Fehlverhalten kann nicht gleichzeitig Kündigungsgrund sein. Durch die Abmahnung wird der konkret gerügte Sachverhalt als Kündigungsgrund verbraucht. Gekündigt werden kann deshalb nur aufgrund einer neuen gleichartigen Vertragsverletzung.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Abmahnung, Kündigung, Schalke, Mannschaftsarzt, Gesundheitszentrum, außerordentliche Kündigung, fristlose Kündigung, FC Schalke 04, Abmahnung vor Kündigung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7262 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Fehlverhalten
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Fehlverhalten des Arbeitnehmers? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung des Arbeitnehmers? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Verstoß gegen die Nachweißpflicht
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Verstoß gegen die Nachweispflicht bei Arbeitsunfähigkeit? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung wegen Androhung von Arbeitsunfähigkeit oder...
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung wegen Androhung von Arbeitsunfähigkeit oder Krankheit? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr
Diebstahl am Arbeitsplatz kann Kündigung ohne Abmahnung rechtfertigen
Ein Diebstahl am Arbeitsplatz kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter so nachhaltig zerstören, dass die fristlose Kündigung ohne Abmahnung wirksam ist (11 611/11). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsrecht Schadenersatz Verbraucher Haftung wichtiger Grund Geschäftsführer GmbH Kündigung Urlaub Widerruf Abmahnung Unfall fristlose Kündigung Arbeitszeit Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverhältnis BAG Betriebsrat Arbeitgeber Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung Krankheit

Meist Gelesen

Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage
  • Bei Überschuldung haftet der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich...
  • Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten