Business-Netz Logo
EuGH untersagt Steuerdiskriminierung in Homo-Ehe Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Altersvorsorge & Sozialversicherungen » EuGH untersagt Steuerdiskriminierung in Homo-Ehe
  • Anzeigen
  • What links here

EuGH untersagt Steuerdiskriminierung in Homo-Ehe

13. Mai 2011

Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat der Partner einer Lebenspartnerschaft Anspruch auf die gleichen Zusatzversorgungsbezüge wie ein verheirateter Partner, wenn eine mit der Ehe rechtlich und tatsächlich vergleichbare Situation besteht.

 EuGH stärkt Rechte homosexueller Partnerschaften auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Verwaltungsangestellter war von 1950 bis zu seiner Erwerbsunfähigkeit 1990 bei der Stadt Hamburg beschäftigt. Er lebt seit 1969 mit seinem Partner zusammen. 2001 gingen die beiden eine eingetragene Lebenspartnerschaft ein. Der Verwaltungsangestellte informierte die Stadt Hamburg als seinen ehemaligen Arbeitgeber hierüber und beantragte, seine Zusatzversorgungsbezüge von nun an unter Zugrundelegung einer günstigeren Steuerklasse für verheiratete Versorgungsempfänger zu berechnen. Dadurch wäre sein Ruhegeld um rund 300 € monatlich gestiegen. Die Stadt Hamburg lehnte ab und verwies darauf, dass die günstigere Steuerklasse nur für verheiratete Versorgungsempfänger gelte, die nicht dauernd getrennt leben, oder solche, die Anspruch auf Kindergeld bzw. eine entsprechende Leistung haben. Der Verwaltungsangestellte fühlte sich aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert und sah in dem Verhalten der Stadt Hamburg einen Verstoß gegen die Richtlinie 2000/78/EG zur Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf. Er erhob entsprechend Klage zum zuständigen Arbeitsgericht (ArbG) Hamburg. Die Hamburger Richter befragten den EuGH über die Auslegung der allgemeinen Grundsätze und der Vorschriften des Unionsrechts bezüglich der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf wegen der sexuellen Ausrichtung.

 



Das sagt der Richter

Der EuGH stellte fest, dass eine Diskriminierung vorliegt, wenn die Personen der Lebenspartnerschaft sich in einer mit der Ehe rechtlich und tatsächlich vergleichbaren Situation befinden. Im Streitfall setzte die Anwendung der günstigeren Steuerklasse voraus, dass der Versorgungsempfänger verheiratet ist und von seinem Ehegatten nicht dauernd getrennt lebt. Damit soll gewährleistet sein, dass auch Personen, die mit dem Versorgungsempfänger zusammenleben, von dem Ersatzeinkommen profitieren. Denn Ehegatten sind verpflichtet, während des Zusammenlebens füreinander zu sorgen, sich zu unterstützen und mit ihrem Vermögen angemessen zu unterhalten. Dasselbe gilt nach dem Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG) allerdings auch für Lebenspartner. Die günstigere Steuerklasse für Verheiratete hängt zudem nicht davon ab, welche Einkünfte der Ehegatte hat oder ob es Kinder gibt. Der Familienstand des Verwaltungsangestellten hatte darüber hinaus keinerlei Einfluss auf seine Beiträge. Sie waren genauso hoch wie die seiner verheirateten Kollegen. Folglich sind die beiden Situationen vergleichbar (EuGH, Urteil vom 10.05.2011, Az.: C-147/08).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

Zusatzversorgungsbezüge eines in einer Lebenspartnerschaft lebenden Partners, die niedriger sind als diejenigen, die einem Ehepartner in einer bestehenden Ehe gezahlt werden, können eine Diskriminierung wegen der sexuellen Ausrichtung darstellen. Das ist der Fall, wenn die Lebenspartnerschaft Personen gleichen Geschlechts vorbehalten ist und sich in einer mit der Ehe rechtlich und tatsächlich vergleichbaren Situation befindet.

 

Praxis-Tipp

Lebenspartner können mit Ablauf der Umsetzungsfrist für die EU Gleichbehandlungsrichtlinie, also ab dem 03.12.2003, eine Ehepartnern entsprechende Berechnung ihrer Zusatzversorgung verlangen. Öffentliche Arbeitgeber sind unmittelbar daran gebunden. Grundsätzlich ist das Urteil auch auf die betriebliche Altersversorgung übertragbar. Für den Fall, dass ein privater Arbeitgeber die Gleichbehandlung unter Hinweis auf deutsche Gesetze verweigert, können Lebenspartner gegen den Bund einen Anspruch auf Schadenersatz haben.

 

Wichtiger Hinweis

Die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes gehört zu den Altersvorsorgesystemen und stellt eine ergänzende Altersvorsorgemaßnahme für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst dar. Es handelt sich um eine besondere Art der Betriebsrente.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Zusatzversorgung, Lebenspartnerschaft, Gleichstellung, Diskriminierung, EuGH, Homo-Ehe, sexuelle Ausrichtung, C-147/08
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5373 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ehegattensplitting gilt auch für eingetragene Lebenspartnerschaft
Das Niedersächsische Finanzgericht (FG) hat entschieden, dass eingetragenen Lebenspartnerschaften die gemeinsame Veranlagung zur Einkommenssteuer nicht verwehrt werden darf. Der Splittingtarif gilt somit nicht nur für Ehepartner. mehr
Verheiratete und Lebenspartner sind gleichberechtigt
Der grundrechtlich verankerte Schutz der Ehe rechtfertigt keine versicherungsrechtliche Differenzierung zwischen Verheirateten und eingetragenen Lebenspartnern im Bereich der betrieblichen Hinterbliebenenversorgung. mehr
Checkliste: Leistungsbestimmungen bei Lebenspartnerschaft
Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob Ihre Leistungsbestimmungen zur betrieblichen Hinterbliebenenversorgung die Lebenspartnerschaft ausreichend berücksichtigen. mehr
Ablehnung wegen fehlender Eignung ist keine Diskriminierung wegen einer...
Wird eine schwerbehinderte Bewerberin mit der Begründung, sie sei für die Stelle offensichtlich ungeeignet, nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, so handelt es sich dabei nicht um eine Diskriminierung wegen einer Behinderung (Az.: 3 Sa 182... mehr
Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?
Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf 11 Stunden Ruhezeit, bevor der nächste Arbeitstag beginnt. Gilt dies auch für die Teilnahme an einer Betriebsratssitzung? mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis Haftung fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung GmbH Arbeitsvertrag Betriebsrat Urlaub Widerruf wichtiger Grund Arbeitsrecht Krankheit Arbeitszeit Schadenersatz Arbeitsunfähigkeit Kündigung BAG Geschäftsführer Arbeitgeber Abmahnung Verbraucher Unfall

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Ist die E-Zigarette am Arbeitsplatz erlaubt?
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten