Business-Netz Logo
Unklare AGB beim Gewerbemietvertrag gehen zu Lasten des Vermieters Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Unklare AGB beim Gewerbemietvertrag gehen zu Lasten des Vermieters
  • Anzeigen
  • What links here

Unklare AGB beim Gewerbemietvertrag gehen zu Lasten des Vermieters

2. Mai 2016

Die Immobilienpreissteigerungen der letzten Jahre schlagen sich mittlerweile auch bei den Gewerbeimmobilien nieder. Das hier einschlägige gewerbliche Mietrecht unterscheidet sich in seinen Grundsätzen zwar vom extrem verbraucherfreundlichen Wohnraummietrecht – allerdings tendiert die höchstrichterliche Rechtsprechung mittlerweile dazu, hier eine gewisse Annäherung vorzusehen. Ein jüngst zugunsten des Gewerbemieters ergangenes Urteil des Bundesgerichtshofs über die Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) in einem Gewerbemietvertrag unterstreicht dies nachdrücklich.

 

Unklare AGB beim Gewerbemietvertrag gehen zu Lasten des Vermieters

Der Fall

Gewebemieter soll Grundsteuererhöhung von fast 200 Prozent zahlen.   

Im März 2007 schlossen Vermieter und Mieter einen Mietvertrag über ein noch fertigzustellendes großes Ladenlokal in der Innenstadt von Heilbronn. Im Zusammenhang mit den Nebenkosten enthielt der Mietvertrag folgende, vom Vermieter gestellte, AGB:

 

Die Grundsteuer zahlt der Vermieter. Erhöhungen gegenüber der bei Übergabe des Objekts erhobenen Grundsteuer trägt der Mieter (…).

 

Die Übergabe des Ladenlokals erfolgte am 01.12.2008, die tatsächliche Geschäftseröffnung fand am 05.03.2009 statt. Für das Jahr 2009 setzte die Stadt Heilbronn die Grundsteuer – ausgehend von einem Grundsteuermessbetrag für ein unbebautes Grundstück auf 16.029,24 Euro – durch Bescheid am 9. Januar 2009 fest. Mit einem weiteren Bescheid (11.01.2010) wurde die Grundsteuer aufgrund eines Grundsteuermessbetrags für ein bebautes Geschäftsgrundstück dann auf 66.998,14 Euro festgesetzt. Der Vermieter verlangte daraufhin die Zahlung des seiner Auffassung nach auf den entfallenden Anteil der Grundsteuerdifferenz in Höhe von 45.310,63 Euro. Das Landgericht wies die entsprechende Klage des Vermieters ab, das Oberlandesgericht als Berufungsgericht gab dann dem Vermieter Recht. Mit einer Revision vor dem BGH verlangte der Mieter die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils.



 

Das Urteil

Die Bundesrichter entschieden zugunsten des Mieters. Die Auffassung des Berufungsgerichts hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Verkehrskreise verstanden werden. Dabei müssen die Verständnismöglichkeiten des durchschnittlichen Vertragspartners des Verwenders zugrunde gelegt werden. Nach diesen Maßstäben führt die Auslegung der Klausel im vorliegenden Fall dazu, dass für den Fall der Neufestsetzung der Grundsteuer aufgrund der Bebauung und Vermietbarkeit des Grundstücks unklar bleibt, ob die sich daraus ergebenden Differenzbeträge auf die Mieter umgelegt werden dürfen. Die hier fragliche Vertragsklausel ist jedenfalls nicht eindeutig im Sinne des Vermieters auszulegen. Dieser hat als Verwender der allgemeinen Geschäftsbedingungen dann den Nachteil der Mehrdeutigkeit zu tragen. Für die vom Berufungsgericht vorgenommene restriktive Auslegung der Klausel im Sinne einer möglichst umfassenden Überwälzung der Nebenkosten auf die Mieter besteht keine Grundlage. Wie aus der Klausel ersichtlich ist, sollte die Grundsteuer grundsätzlich vom Vermieter getragen werden, wie dies auch der gesetzlichen Regelung entspricht (BGH, Urteil vom 17.02.2016; Az.: XII ZR 183/13).

 

Das bedeutet die Entscheidung für Gewerbemieter

Für Gewerbemieter ist die Entscheidung durchaus erfreulich. Der BGH geht bezüglich belastender Vermieter-AGB  von einer ähnlichen hohen Schutzwürdigkeit wie bei Verbrauchern – zumindest in bestimmten Bereichen – auch bei gewerblichen Mietern aus. Die Folge der Anwendung der entsprechenden Verbraucherschutzregeln (s. §§ 305 ff. BGB) ist dann, dass die unwirksamen AGBs gerichtlich durch die mieterfreundlichen BGB-Regelungen ersetzt werden.

 

Tipp

Wenn Sie als potenzieller Mieter eine Gewerbeimmobilie anmieten möchten, finden Sie hierzu viele wichtige Informationen auf jll.de. Lassen Sie sich Zeit bei der richtigen Immobilienauswahl und treffen sie keine überstürzten Entschlüsse. Unser Tipp für Sie - Sie sollten sich immer vor (!) konkretem Vertragsabschluss durch einen kompetenten Rechtsanwalt beraten lassen. Die Kosten machen sich in aller Regel später mehr als bezahlt.

 

Wann AGBs vorliegen

Dreh- und Angelpunkt ist vor Gericht vor allem die Frage, ob es sich bei strittigen Klauseln um AGBs oder individualrechtliche Einzelvereinbarung handelt. Allgemeine Geschäftsbedingungen sind laut § 305 Absatz 1 Satz 1 BGB „alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt.“ Im Volksmund werden sie gern als das „Kleingedruckte“ bezeichnet. Weitgehend unbekannt ist allerdings, dass auch ein bloßes Verhandeln über Vertragsbedingungen nicht grundsätzlich dazu führt, dass von einer Seite vorformulierte und gestellte Vertragsbedingungen als individualvertragliche Bestimmungen eines Vertrags anzusehen sind. Vom sogenannten „Aushandeln“ und damit einer Individualvereinbarung kann immer nur dann ausgegangen werden, wenn der Verwender diese Regelung ernsthaft inhaltlich zur Disposition gestellt und dem Vertragspartner die Möglichkeit gibt, dessen eigenen Interessen einzubringen.

 

Aufpassen

Ein allgemeiner Hinweis, man könne über alle Vertragsbestimmungen reden und sei generell bereit, die vertragliche Regelung abzuändern, führt laut ständiger Rechtsprechung eben noch nicht dazu, dass eine individuelle vertragliche Vereinbarung vorliegt.

 

Fachleute gehen davon aus, dass etwa 95% der gewerbemietrechtlichen Regelungen als AGB der strengen Inhaltskontrolle nach §§ 305 ff. BGB unterfallen. Es lohnt sich also durchaus, die Mietverträge im Streitfall genau zu untersuchen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Gewerbeimmobilie, AGB, Mietvertrag, XII ZR 183/13, Gewerbemietvertrag, Gewerbemieter, gewerblicher Mieter, gewerbliches Mietrecht, Grundsteuererhöhung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 14482 Aufrufe
Twittern
Average: 1.7 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten