Business-Netz Logo
Schweinegrippe im Betrieb – Keine Panik vor der Pandemie Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Schweinegrippe im Betrieb – Keine Panik vor der Pandemie
  • Anzeigen
  • What links here

Schweinegrippe im Betrieb – Keine Panik vor der Pandemie

3. Januar 2011

Keine Panik!

Die Schweinegrippe meldet sich zurück. Panikmache ist allerdings der falsche Ansatz, um mit diesem heiklen Thema umzugehen. Krankenkassen, Betriebsärzte und Wirtschaftsverbände empfehlen deshalb den Unternehmen, Ruhe zu bewahren und ihre Mitarbeiter ausführlich über die Schweinegrippe zu informieren sowie einen Notfallplan zu erstellen.

  



Unternehmen haben Vorbildfunktion

Arbeitnehmer verbringen den überwiegenden Teil ihrer Zeit am Arbeitsplatz. Deshalb kommt dem Gesundheitsschutz in den Betrieben angesichts der drohenden Grippewelle eine besondere Bedeutung zu. Die Schweinegrippe hat sich seit dem Auftreten der ersten Fälle im Frühjahr 2009 ungewöhnlich schnell verbreitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte deshalb im Juni die Ausbreitung der Krankheit offiziell zur Pandemie (weltweite Epidemie). In Deutschland haben sich bisher rund 16.000 Menschen mit dem Virus angesteckt. Umfragen zufolge sind 48 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht auf eine Pandemie vorbereitet. Dabei rechnet die deutsche Wirtschaft in einem Pandemiefall mit gravierenden finanziellen Folgen. Betriebe sollten sich deshalb im eigenen Interesse bestmöglich auf das Risiko Schweinegrippe vorbereiten. Die Wahl der Instrumente hängt dabei insbesondere von der Unternehmensgröße und den Einsatzorten der Mitarbeiter ab. Entscheidend ist, frühzeitig die Weichen zu stellen.

 

Schweinegrippe im Betrieb - Hygiene ist das A und O


Hygiene ist das A und O

Der Erreger der Schweinegrippe ist ein neues Influenza A Virus mit Subtyp H1N1 2009. Das Virus enthält Erbmaterial von Influenzaviren, die bei Vögeln, Schweinen und Menschen vorkommen. Da der Erreger zuvor nicht auftrat, ist das menschliche Immunsystem nicht auf ihn vorbereitet und daher auch nicht geschützt. Das neue Virus wird per Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Die Viren befinden sich auf Gegenständen und an den Händen. Deshalb verspricht sorgfältige Hygiene den wichtigsten Schutz im Kampf gegen die drohende Ausbreitung der Schweinegrippe. Die gewissenhafte Beachtung der Hygieneregeln hat Experten zufolge bereits entscheidend dazu beigetragen, dass es in Deutschland erst 16.000 Schweinegrippe-Fälle und keinen Todesfall gegeben hat. Denn Grippeviren, wie das H1N1-Virus, werden hauptsächlich über die folgenden Wege übertragen:

 

  1. Über die Luft durch das Einatmen von virushaltigen Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen entstehen.
  2. Durch näheren Kontakt mit einem bereits angesteckten Menschen.
  3. Über die Hände, wenn sich daran Speichel-, Nasen- oder Mundflüssigkeit befinden.
  4. Über den Kontakt mit Gegenständen, mit denen Kranke in Berührung gekommen sind.

 

Praxis-Tipp

Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die besondere Bedeutung der Einhaltung und Beachtung der Hygieneregeln zu Hause und am Arbeitsplatz. Zur präventiven Bekämpfung von Grippeviren eignen sich insbesondere die folgenden Maßnahmen: Regelmäßiges Händewaschen, Verzicht auf Körperkontakt (z. B. Händeschütteln) und das Vermeiden von Niesen oder Husten in die vorgehaltene Hand.

 

Nutzen Sie auch unser Praxistool Die 7 Gebote der Pandemieprävention, um Ihre Mitarbeiter auf die wichtigsten Verhaltensregeln aufmerksam zu machen.

 

Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr sind besonders gefährdet

Sämtliche Arbeitnehmer, die bei ihrer Arbeit mit vielen Menschen in Kontakt kommen, sind besonders stark gefährdet, mit dem Schweinegrippevirus infiziert zu werden. Das betrifft vor allem den Einzelhandel, Supermärkte, Begleitpersonal in Zügen, Flugzeugen und Bussen, Taxi- und Busfahrer, Krankenhaus- und Pflegeheimpersonal, Beamte und Angestellte in öffentlichen Ämtern sowie Polizei und Rettungsdienste.

 

Praxis-Tipp

Arbeitnehmer, die einer beruflichen Tätigkeit mit regem Publikumsverkehr nachgehen, sollten sich nicht davor scheuen, eine Atemmaske zu verwenden. Falsche Eitelkeit ist hier fehl am Platze. In bestimmten Regionen Asiens bewegen sich zahlreiche Menschen aus Angst vor Infektionskrankheiten ausschließlich mit Atemmasken in der Öffentlichkeit.

 

Wichtiger Hinweis

Klimaanlagen gelten als sogenannte Bazillenschleudern. Die Ansteckungsgefahr ist überall dort, wo Klimaanlagen für angenehme Temperaturen sorgen und viele Menschen auf engem Raum zusammen kommen, am größten. Es ist durchaus eine Überlegung wert, in Abstimmung mit dem Betriebsrat und den Mitarbeitern, die Klimaanlage für einen gewissen Zeitraum still zu legen.

 

So schützen Sie Ihr Unternehmen optimal

Grundsätzlich stellt eine Grippe-Pandemie eine Gefahr für die gesamte Wirtschaft dar, d. h. sämtliche Unternehmen aller Branchen sind davon betroffen. Vor allem der zeitweilige Ausfall eines Großteils der Mitarbeiter und die dadurch verursachten Produktionsausfälle, Lieferengpässe oder die spürbaren Effekte von Schutzmaßnahmen (Einschränkung von Geschäftsreisen, Absagen von Meetings, Messen und Kongressen) können für die Betriebe existenzbedrohende Folgen haben – gerade in Zeiten einer Wirtschaftskrise.

 

Checkliste zum Download

Mit welchen Schritten Sie Ihren Betrieb und Ihre Mitarbeiter vor Schaden bewahren können, zeigen wir Ihnen in anhand unserer Checkliste: Maßnahmen gegen die Schweinegrippe.

 

Stellen Sie gefährdete Mitarbeiter von der Arbeit frei

Nicht erkrankte Arbeitnehmer haben grundsätzlich kein Recht, aus Angst vor einer möglichen Ansteckung zu Hause zu bleiben. Trotzdem kann es in bestimmten Fällen ratsam sein, Mitarbeiter von der Arbeit freizustellen. Insbesondere Arbeitnehmer, die von einer Reise (dienstlicher oder privater Natur) aus einem besonders gefährdeten Gebiet zurückkehren oder Mitarbeiter, die an der Schweinegrippe erkrankte Angehörige haben, sollten Sie zum Schutz der übrigen Belegschaft vorübergehend von der Arbeitspflicht befreien.

 

Wichtiger Hinweis

Trotz Freistellung sind sie verpflichtet, den Mitarbeitern den Lohn weiter zu bezahlen. Darüber hinaus können Sie die Freistellung nicht einseitig anordnen, vielmehr muss der betreffende Arbeitnehmer einverstanden sein.

 

Praxis-Tipp

Scheuen Sie sich nicht davor, Mitarbeiter, die Symptome der Schweinegrippe aufzeigen, nach Hause zu schicken. Von einem Krankheitsverdacht können Sie ausgehen, wenn bei Arbeitnehmern die folgenden Symptome auftauchen:

  • Fieber
  • Husten
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • eventuell auch Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Notfallplan, Pandemie, Prävention, Schweinegrippe, Schweinegrippe im Betrieb, keine Panik, Arbeitsplatz, Gesundheitsschutz, Hygiene
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Die 7 Gebote zur Prävention einer Pandemie
  • Schweinegrippe und Arbeitsrecht: Das müssen Sie unbedingt wissen
  • Checkliste: Maßnahmen gegen die Schweinegrippe
  • Schweinegrippe im Betrieb – Keine Panik vor der Pandemie
  • Schweinegrippe – Optimaler Schutz für Ihre Mitarbeiter
  • Vorsicht Ansteckungsgefahr! Atemschutzmasken können helfen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8125 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten