Business-Netz Logo
Selbstcoaching: Stoppen Sie Ihre negative Erwartungshaltung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Selbstcoaching: Stoppen Sie Ihre negative Erwartungshaltung
  • Anzeigen
  • What links here

Selbstcoaching: Stoppen Sie Ihre negative Erwartungshaltung

22. Oktober 2010

 

 

 

Ihre Erwartungshaltung bestimmt nicht nur, wie Sie sich und Ihr Leben wahrnehmen, auch Ihr Verhalten wird beeinflusst. Stoppen Sie deshalb negative Erwartungen. Denn diese haben nichts mit der Realität zu tun. Ihre Erwartungen sind Ihre Vermutungen wie eine bestimmte Situation in der Zukunft geschehen könnte. Im Klartext: Sie interpretieren ein zukünftiges Ereignis und verhalten sich entsprechend Ihrer Interpretation.

 

Also basiert Ihre negative Erwartungshaltung nicht auf Daten, Fakten oder Erfahrungen, sondern auf Ihrer Sichtweise der Dinge. Ein entscheidender Aspekt, da es zeigt: Sie haben die Wahl, wie Sie die Dinge sehen und beurteilen. Sie können somit auch entscheiden, mit welcher Erwartung Sie  in die Zukunft sehen.

 

 

Stoppen Sie Ihre negative Erwartungshaltung – Entscheiden Sie sich neu: 4 Schritte

 

Schritt 1: Erkennen Sie Ihre Überzeugungen

Die erste Hürde, die Sie nehmen müssen, ist zu akzeptieren: Sie haben die Wahl. Hat Ihnen Ihr Unterbewusstsein schon überzeugende Argumente zurechtgelegt, die Ihre bisherige negative Erwartungshaltung stützen, wie z.B.:

  • „Dann bin ich wenigstens gewappnet, wenn es zum Ärgsten kommt.“
  • „Es ist doch naiv/blauäugig/leichtsinnig, von einem guten Ausgang auszugehen.“
  • „Ansonsten mache ich mir nur etwas vor. Ich belüge mich nicht selbst.“

 

Solche Argumente spiegeln viel wider nur nicht, die Realität. Um die zukünftigen Ereignisse, durch Ihre Erwartungshaltung einzuschätzen, könnten Sie auch sagen:

  • „Dann bin ich wenigstens vorbereitet, wenn es zum Besten kommt. Ich bewege mich darauf zu.“
  • „Es wäre doch eher hinderlich, von einem schlechten Ausgang auszugehen. Ich mache lieber das Beste aus den bestehenden Gegebenheiten.“
  • „Ansonsten fixiere ich mich nur auf die negativen Möglichkeiten – dies wäre eine Selbstlüge -, statt offen zu bleiben für die Entwicklungen.“

Denn diese positiven Erwartungen können genauso möglich werden, wie Ihre Negativen. Allerdings hindert Sie eine innere Blockade daran der Zukunft mit Zuversicht, Vertrauen und positiver Erwartungshaltung entgegenzutreten.

 

Schritt 2: Überprüfen Sie Ihre Erwartungen

Listen Sie alle Ihre Sorgen, Ängste und Befürchtungen auf, die diese negative Erwartungshaltung stärken. Vermerken Sie, ob es sich um Sorgen oder Ängste handelt, die immer wieder auftreten oder ob sie diese Befürchtungen das erste Mal hegen. Sollten diese Ängste zum wiederholten Male entstehen, versuchen Sie, den Auslöser in der Vergangenheit zu lokalisieren, indem Sie klären:

  • Wann diese Sorge, Angst oder Befürchtung das erste Mal aufgetreten ist
  • Was damals passiert ist
  • Welche Erwartungen Sie oder jemand , der Ihnen wichtig ist, gehabt hat
  • Wie Sie mit der Situation umgegangen sind
  • Welche Aussagen getroffen wurden
  • Wie dies Ihr Denken und Ihre innere Erwartungshaltung beeinflusst hat
  • Wie sich dies auf die Gegenwart auswirkt und ob sich die damals übernommene Erwartung auf Ihre zukünftige Situation übertragen lässt.

 

Tipp:

Gehen Sie gezielt in Ihrer Vergangenheit zurück. Versuchen Sie sich an Situationen zu erinnern, in denen Sie eine negative Erwartungshaltung zeigten. Welche Sorgen und Ängste hegten Sie damals, sind diese tatsächlich eingetreten und wie war das Ergebnis. Sie nun aus Ihrer heutigen Perspektive zurück und überlegen Sie was Sie daraus für Ihre Erwartungshaltung lernen können.

 

Sie haben nun schon etwas mehr Abstand zu Ihrer negativen Erwartungshaltung gewonnen. Bauen Sie diesen weiter aus, indem Sie

  • akzeptieren, dass Sie stets entsprechend Ihrer inneren Landkarte gehandelt haben. Diese Landkarte kann geändert werden – was Sie gerade tun.
  • erkennen, dass Ihre bisherige Erwartungshaltung einen bestimmten Zweck für Sie erfüllt hat. Sie hat Sie geschützt, vor etwas bewahrt oderdavon abgehalten, etwas zu tun, was Ihnen unvertraut war bzw. in vertraute Handlungsmuster zurückgeführt

 

Schritt 3: Schauen Sie mit Zuversicht in die Zukunft

Stärken Sie Ihre positive Erwartungshaltung. Vergegenwärtigen Sie sich:

  • Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten. Listen Sie alles auf. „Ich kann …“, „Ich bin gut in …“, „Mir gelingt…“ oder „Ich habe folgende Fähigkeiten und Kompetenzen…“. Diese Punkte geben Ihnen Selbstvertrauen und Zuversicht. Sie sehen dadurch ganz deutlich, dass Sie ganz wichtige Fähigkeit besitzen, nämlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Beide benötigen Sie für Ihre Gegenwart und Ihre Zukunft.
  • Ihre Erfolge .Listen Sie auf: „Ich habe folgendes erreicht: …“, „Als Erfolg verbuche ich…“, „Ich klopfe mir anerkennend auf die Schulter für …“ oder „Ich lobe mich für …“. An Ihre Erfolge anzuknüpfen, ist für die Ausrichtung Ihrer Erwartungshaltung sehr wichtig. Denn Ihre Erfolge führen Ihnen eins vor Augen: Sie haben Macht und gestalterischen Einfluss. Beides haben Sie in der Vergangenheit schon genutzt. Beides können Sie auch in Zukunft einsetzen.
  • Ihre Schicksalsschläge – positive, wie negative, die Sie bewältigt haben. „Ich habe es geschafft, …“, „Ich habe diesen Schicksalsschlag bewältigt, indem ich …“, „Aus dieser Situation lernte ich…“ oder „Damit dies gelang, habe ich folgende Fähigkeiten eingesetzt: …“. Sie haben sich gerade einen Überblick über Ihre inneren Ressourcen verschafft. Diese Ressourcen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

 

Werden Sie sich bewusst darüber:

  • Wie Sie mit dem Wissen über Ihre inneren Ressourcen nun Ihre Zukunft bzw. zukünftige Situationen einschätzen
  • Welche Erwartungshaltung jetzt in Ihnen entstanden ist

 

Schritt 4: Werden Sie aktiv

Ihre veränderte Erwartungshaltung fordert natürlich auch ein verändertes Verhalten. Überlegen Sie sich (Ihr inneres Bild der positiven Zukunft unterstützt Sie dabei):

  • Was Sie tun müssen, damit sich diese positive Erwartungshaltung erfüllt
  • Welche Schritte mittel- und längerfristig dafür notwendig sind
  • Wie Sie Ihr Auftreten, Ihre Kommunikation oder Ihre Interaktion gestalten müssen
  • Auf welche Ressourcen Sie dafür zurückgreifen
  • Welche stärkenden Gedanken Sie regelmäßig zur Unterstützung abrufen können
  • Woran Sie erkennen, dass Sie auf dem rechten Weg sind und woran es Ihre Umgebung bemerkt
  • Was Ihnen leichter fallen wird
  • Worauf Sie sich freuen können

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Coaching, Erwartungen, Interpretation, Situation, Verhalten, Selbstcoaching, Erwartungshaltung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15499 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten