Lernen Sie die Botschaften Ihres Körpers kennen: Das Körper-Tagebuch
Lernen Sie Ihre Körperbotschaften kennen
Leiden Sie unter dem Wetter? Fühlen Sie sich bei Föhn abgeschlagen und unkonzentriert? Erhöht sich beim Eintreten einer Kaltfront Ihre Anfälligkeit für rheumatische Schübe? Haben Sie bei schwülem Wetter mit Migräneattacken zu kämpfen? Dämmen Sie jetzt Ihre Wetterfühligkeit aktiv ein, indem Sie Ihre Körperbotschaften besser kennenlernen.
Sensibel auf das Wetter zu reagieren, ist für jede betroffene Person mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen verbunden:
- Körperliche Symptome wie Herz-Kreislauf-Probleme, Durchfall, Müdigkeit, Migräne, Schmerzen jeglicher Art
- Emotionale Reaktionen wie Angstschübe, Aggressivität, Depression gepaart mit dem Auftreten von Frustration, Hilflosigkeit, Ausgeliefertsein und Scham, weil Sie Ihre Symptome nicht in den Griff bekommen
- Mentale Merkmale wie Konzentrationsschwäche, Leistungsabfall, Gedächtnislücken
- Soziale Beeinträchtigungen, weil Sie kurzfristig die eigene Planung umstoßen müssen und dadurch unzuverlässig wirken, weil diejenigen, die nicht von Wetterfühligkeit betroffen sind, Ihre Krankheitssymptome nicht ernst nehmen oder weil Sie oft genug von Ärzten abgefertigt werden.
Wie stark und auf welche Weise sich die Wetterfühligkeit bei Ihnen äußert, können Sie zweifelslos benennen. Ihre wiederkehrenden Symptome sind Ihnen vertraut. Nur wissen die wenigsten, die von Wetterfühligkeit betroffen sind:
- wie oft,
- wie stark,
- in welchen Abständen,
- bei welchen Wetterlagen
- oder wie lange die einzelnen Symptome anhalten.
Ihre Wetterfühligkeit bleibt so eine verschwommene, nicht greifbare Krankheits-Erfahrung, der Sie sich ausgeliefert fühlen. Dies muss allerdings nicht sein.
Machen Sie sich Ihre Wetterfühligkeit mit Hilfe Ihres Körper-Tagebuchs bewusst.
Regelmäßiges Erfassen
Je besser Sie Ihre Symptome und deren Auftreten kennen, desto besser können Sie lernen, mit diesen umzugehen und diese zu minimieren, umso vielleicht beschwerdefrei zu werden. Legen Sie ein Körper-Tagebuch an, das im Format so handlich sein sollte, dass Sie es überall mit hinnehmen können. Oder Sie nutzen Ihr Smartphone, um kurze Notizen festzuhalten.
Führen Sie dieses Körper-Tagebuch über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Achten Sie darauf, die grundlegenden Eintragungen vorzunehmen:
- Art des Symptoms, das aufgetreten ist.
- Der Zeitpunkt des Erscheinens des Symptoms und welche Wetterlage herrscht.
- Die Dauer und die Stärke der auftretenden Symptome.
- Ihre Gefühle und Gedanken.
- In welcher Weise Sie in Ihrem täglichen Ablauf und bei Ihren Arbeiten beeinträchtigt werden.
- Die Gegenmaßnahmen, die Sie ergriffen haben, wie beispielsweise Schmerzmittel einzunehmen bzw. Ihr Umgang mit diesen Krankheitssymptomen.
- Kriterien, die die Symptomatik verbessern oder verschlechtern.
Entdecken Sie Ihren Krankheitsverlauf
Abhängig vom Wetter und dessen Intensität wird natürlich Ihre Symptomatik schwanken und verändert auftreten. Dennoch werden Sie Regelmäßigkeiten und Gemeinsamkeiten feststellen, beispielsweise eine Verschlechterung der Symptome frühmorgens oder dass es Ihnen besser geht, wenn Sie sich hinlegen.
Überprüfen Sie Ihre Eintragungen in Ihrem Körper-Tagebuch:
- Arbeiten Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede Ihrer Einträge heraus.
- Markieren Sie - am besten in unterschiedlichen Farben- die Intensität der jeweiligen aufgetretenen Symptome.
- Bestimmen Sie die Zeiten, in denen die Symptome am stärksten, weniger stark, mittelmäßig oder schwach aufgetreten sind.
- Erkennen Sie die Kriterien, die die Symptome verschlechtern oder verbessern.
Das Ergebnis ist Ihr Krankheitsverlauf – oder auch Ihr Wetterfühligkeits-Rhythmus.
Neue Lösungen finden
Wetterfühligkeit ist ein Schicksal, dem Sie sich nicht einfach ergeben müssen oder dass Sie stillschweigend erleiden sollten. Heilungsmöglichkeiten, die Sie jetzt schon anwenden, um die Symptome zu lindern und die Ihnen gut tun, sollten Sie natürlich beibehalten. Gleichzeitig ist es sinnvoll, nach neuen Heilungslösungen zu suchen und diese auszuprobieren, um so langfristig eine völlige Heilung zu erfahren.
Hinweis:
Verschiedene Tipps, wie Sie Ihre Wetterfühligkeit in den Griff bekommen können haben wir Ihnen in unserem Artikel Wetterfühligkeit ade: 5 Tipps zur Selbsthilfe zusammengestellt.
- Kommentieren
- 9331 Aufrufe