Mit Katerfrühstück, Bewegung & Co. gegen den Kater antreten
Aschermittwoch: „Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei…“
Die „dollen Tage“ des Fasching sind vorbei. Und am Aschermittwoch gibt es nicht allein schöne Erinnerungen an das Schunkeln, das Mitsingen, das Tanzen und das viele Lachen über so manchen Witz in der Büttenrede. Nein, bei vielen brummt der Schädel. Sie wachen mit einem Kater auf. Bevor Sie sich jetzt jedoch die Bettdecke über den Kopf ziehen und erwägen, sich krank zu melden, werden Sie lieber aktiv. Denn es gibt erfolgreiche Mittel gegen Kater.
5 Tipps gegen Kater am Aschermittwoch
Tipp 1: Bewegung tut jetzt gut
Stehen Sie auf. Öffnen Sie das Fenster. Bewegen Sie sich. Tanzen Sie zu einem festigen Lied, aber langsam bitte. Machen Sie Dehnübungen. Bringen Sie so Ihren Kreislauf wieder auf Touren. Machen Sie auch in Ihrer Mittagspause einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft.
Tipp 2: Ab unter die Dusche
Ein Gang, den Sie jeden Morgen gehen, der aber bei einem Kater wahre Wunder wirkt. Genießen Sie das warme Wasser, bevor Sie durch moderates Wechselduschen Ihren Körper aufrütteln.
Tipp 3: Viel trinken ist angesagt
Ihre Kopfschmerzen und Ihr Brummschädel sind Zeichen dafür, dass der Alkohol den Flüssigkeitshaushalt durcheinander gebracht hat. Denn Alkohol hat eine dehydrierende Wirkung, deshalb müssen jetzt die Depots wieder aufgefüllt werden - am besten mit stillem Mineralwasser und Säften, die dem Körper auch Mineralien zuführen. Deshalb trinken Sie mehr als gewöhnlich.
Tipp 4: Katerfrühstück ist angesagt
Gönnen Sie sich ein ausführliches Frühstück. Vollkornbrot mit Schinken oder der klassische Rollmops führen Ihrem Körper wieder Salze und Mineralien zu. Oder ein Müsli und anschließend viel frisches Obst. Sollten Sie jedoch noch keinen Bissen herunterbekommen, packen Sie sich etwas für die Mittagspause ein.
Tipp 5: Ab in die Sauna
Machen Sie frühzeitig Feierabend. Gehen Sie in die Sauna, um sich und Ihren Körper zu entspannen. Oder treiben Sie moderaten Sport. Schwimmen, leichtes Jogging oder ein längerer Spaziergang vertreiben jetzt noch die letzten Nachwehen Ihres Katers.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 8257 Aufrufe
Kommentare
Mineralien und Vitamine
Als weiteren Tipp gegen Kopfschmerzen ich noch hinzufügen, das durch die Dehydration viele wichtige Mineralien ausgeschieden werden. Auch Vitamine werden beim Alkoholabbau vermehrt benötigt. Deshalb hilft es vor dem Schlafen gehen sich eine Ladung Mineralien und Multivitamine (z.B. Brausetabletten) mit ordentlich viel Wasser zu trinken. Im Idealfall sollte das auch noch vor(!) dem Trinken gehen gemacht werden - aber das klappt leider nicht immer ;-)