Business-Netz Logo
Kleingewerbe: Keine HGB-Haftung des Nachfolgers für Steuerschulden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Kleingewerbe: Keine HGB-Haftung des Nachfolgers für Steuerschulden
  • Anzeigen
  • What links here

Kleingewerbe: Keine HGB-Haftung des Nachfolgers für Steuerschulden

3. Dezember 2010

 

 

Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Münster ist das Finanzamt nicht berechtigt, den Betriebsnachfolger eines nicht im Handelsregister eingetragenen Kleingewerbetreibenden für dessen Steuerschulden als Haftenden in Anspruch zu nehmen.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Der Ehemann der Klägerin hatte von 1988 bis 2004 einen Handwerksbetrieb geführt. Firmensitz war die gemeinsame Wohnung der Eheleute. Arbeitnehmer wurden nicht beschäftigt. Im Wesentlichen war der Betrieb - bei geringem Umsatzvolumen - nur für einen Auftraggeber tätig. Das Unternehmen war nicht im Handelsregister eingetragen. Nachdem der Ehemann den Geschäftsbetrieb eingestellt hatte, meldete die Klägerin am selben Betriebssitz ein vergleichbares Gewerbe an, das unter der ursprünglichen Firmenbezeichnung nach außen auftrat. Das Finanzamt nahm die Klägerin daraufhin für die Umsatzsteuerschulden ihres Ehemanns nach § 25 des Handelsgesetzbuchs (HGB) in Haftung. Es vertrat die Auffassung, dass sie dessen Firma fortgeführt habe. Die Klägerin zog gegen die Entscheidung des Finanzamts vor Gericht.

 

Das sagt der Richter

Mit Erfolg. Der Haftungsbescheid des Finanzamts war nach Meinung des Gerichts rechtswidrig. Entgegen der Ansicht des Finanzamts hafte die Klägerin nicht für die Betriebsschulden ihres Ehemannes nach § 25 Abs. 1 HGB. Nach dieser Vorschrift haftet, wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes fortführt, für alle im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers einschließlich sämtlicher Steuerschulden. Ob die Haftungsvoraussetzungen des § 25 HGB erfüllt sind, beurteilt sich nach dem maßgebenden Handelsrecht in der Auslegung durch Literatur und BGH-Rechtsprechung. Das Firmenrecht des HGB ist nur auf ein (voll-)kaufmännisches Handelsgeschäft anzuwenden, gleichgültig ob im Handelsregister eingetragen oder nicht. Auf Nichtkaufleute findet die Norm keine Anwendung. Der Ehemann der Klägerin war zwar Gewerbetreibender, hatte jedoch keinen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb benötigt. Infolgedessen hatte die Klägerin kein Handelsgeschäft erworben, und für nicht im Handelsregister eingetragene Kleingewerbetreibende gilt die Vorschrift des § 25 HGB nicht (FG Münster; Urteil vom 01.07.2010, Az.: 3 K 2689/06 U).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Eine Haftung für Verbindlichkeiten und damit auch von Steuerschulden des bisherigen Geschäftsinhabers kommt nach dem HGB nur dann in Betracht, wenn alle Merkmale der Haftungsvorschrift des § 25 HGB vorliegen. Danach kann derjenige in die Verantwortung gezogen werden, der ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines Nachfolgezusatzes fortführt.

 

Wichtiger Hinweis

Keine tragende Rolle spielt dabei, ob das Gewerbe ins Handelsregister eingetragen war. Denn die Regelungen des HGB, und damit auch des § 25 HGB, finden unabhängig davon nur Anwendung, wenn ein kaufmännisches Handelsgewerbe betrieben wird.

 

 

Kleingewerbe unterliegen keiner Eintragungspflicht

 

Ein kaufmännisches Handelsgewerbe liegt bei Einzelunternehmen vor, wenn eine Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister besteht. Darunter fallen Unternehmen, die nach Art oder Umfang einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb erforderlich machen. Keine Verpflichtung zur Eintragung besteht deshalb für kleingewerbliche Unternehmen.

 

Vorsicht

Zwar ergibt sich für übernommene Kleingewerbe keine Haftung für Verbindlichkeiten des Vorgängers nach § 25 HGB, allerdings hat das Finanzamt die Möglichkeit, den Nachfolger und Betriebsübernehmer nach § 75 der Abgabenordnung (AO) in Anspruch zu nehmen. Diese Vorschrift gilt nicht für sämtliche Verbindlichkeiten, umfasst jedoch die Steuerschulden.

 

Checkliste zum Download

Es ist in der Praxis nicht einfach, eine Einordnung als kaufmännisches Unternehmen vorzunehmen. Die Rechtsprechung greift deshalb auf bestimmte Kriterien zurück. Welche in Frage kommen, erfahren Sie anhand unserer Checkliste Kleingewerbe.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 3 K 2689/06 U, Handelsgeschäft, Kleingewerbe, HGB, AO, Handelsgewerbe, Steuerhaftung, Kleinbetriebsfortführung, Haftung, Nachfolger, Betriebsnachfolger, Steuerschulden
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12974 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Voraussetzungen Kleingewerbe
Ein Unternehmen, das lediglich ein Kleingewerbe betreibt, muss nicht ins Handelsregister eingetragen werden. Welche Voraussetzungen an ein Kleingewerbe geknüpft sind, erfahren Sie anhand unserer Checkliste. mehr
Keine Elternzeit-Verlängerung ohne Zustimmung des Arbeitgebers nach billigem...
Die Entscheidung des Arbeitgebers über die Frage, ob er seine Zustimmung zur beantragten Elternzeit-Verlängerung erteilt, hat nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts nach billigem Ermessen im Rahmen einer Interessenabwägung zu erfolgen. mehr
Betriebsverpachtung zieht nicht automatisch kostspielige Betriebsaufgabe nach...
Wenn Sie ihren Betrieb verpachten, ohne eine entsprechende Betriebsaufgabeerklärung an das Finanzamt abzugeben, muss der Fiskus auch nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses so lange von der Aufrechterhaltung Ihres Betriebs ausgehen, wie die... mehr
Kündigung bei Schwangerschaft: Zustimmung während Elternzeit ersetzt nicht...
Der Kündigung bei Schwangerschaft, während des Mutterschutzes und während der Elternzeit sind hohe Hürden gesetzt – sowohl das Mutterschutzgesetz als auch das Elternzeitgesetz verlangen eine behördliche Zulässigkeitserklärung; fallen Mutterschaft... mehr
Checkliste: Firmenname - Vorgaben zur Eintragung ins Handelsregister
Eine Handelsregistereintragung Ihrer Firma ist in vielen Fällen rechtlich verpflichtend vorgeschrieben. Dabei müssen Sie aber darauf achten, dass Ihr gewählter Firmenname auch den entsprechenden Anforderungen zur Eintragungsfähigkeit genügt. Die... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitsvertrag Abmahnung Betriebsrat Urlaub Arbeitszeit wichtiger Grund Arbeitsrecht Schadenersatz Kündigung Arbeitsverhältnis Krankheit GmbH Verbraucher Geschäftsführer Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Unfall außerordentliche Kündigung Widerruf Haftung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Fehlzeitenmanagement: 7 Maßnahmen, wie Sie die Fehlzeiten Ihrer...
  • BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten