Business-Netz Logo
Werbeslogan „Fettreduzierung per Ultraschall“ ist irreführend Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Werbeslogan „Fettreduzierung per Ultraschall“ ist irreführend

Werbeslogan „Fettreduzierung per Ultraschall“ ist irreführend

28. Januar 2011

Bewirbt ein Unternehmen ein Ultraschallverfahren, indem es den Kunden garantierte Fettreduzierung verspricht, so ist diese Form der Werbung nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm irreführend. Dies gilt zumindest dann, wenn die Werbeslogans den Kunden suggerieren, dass die Ultraschallmethode bei jedem zum Erfolg führt.

 

Der Fall aus der Praxis

Ein branchenübergreifend und überregional tätiger Wettbewerbsverband monierte die Werbung eines Unternehmens, das im Internet für ein nichtinvasives Ultraschallverfahren warb. In dem sogenannten Body-Contouring-Verfahren sollen durch die Ultraschallbehandlung in Problemzonen Fettzellen abgebaut werden. In ihrem Internetauftritt machte das Unternehmen über das Verfahren u. a. folgende Werbeaussagen:

  • „reduziert die Fettzellen per Ultraschall“
  •  „Alternative zur Fettabsaugung“
  • „.macht per Ultraschall in einem nichtinvasiven Body-Contouring-Verfahren ein für allemal Schluss mit Problemzonen“

Der Wettbewerbsverband hielt diese Werbeaussagen für irreführend und mahnte das Unternehmen ab. Sie suggerierten mit wissenschaftlich verbrämten Formulierungen, dass es sich bei dem beworbenen Ultraschallverfahren um eine erprobte und zuverlässig funktionierende Methode zur Gewichtsreduzierung handele, die bei jedermann zum Erfolg führe. Das Unternehmen entgegnete, dass sich aus der Rückmeldung vieler sehr zufriedener Kunden ergebe, dass die Wirkaussagen zutreffend seien. Es gewähre den Kunden außerdem eine "Geld-zurück-Garantie" im Fall der Unzufriedenheit.

 

Das sagt der Richter

Das Gericht gab dem Wettbewerbsverband recht. Die Werbung des beklagten Unternehmens sei irreführend und damit wettbewerbswidrig. Auch wenn es sich bei den Aussagen nur um theoretische Überlegungen handele, so würde den Kunden doch suggeriert, dass es sich um eine wissenschaftlich abgesicherte Methode handele, die auf jeden Fall zu dem gewünschten Erfolg führe. Dies werde vor allem durch die Aussagen deutlich, in denen auf die sichere und dauerhafte Fettreduzierung hingedeutet werde. Das Verfahren werde zudem als kostengünstige Alternative zur Fettabsaugung beworben, die jedem Kunden zum schnellen Erfolg verhelfen solle. Das beklagte Unternehmen habe nicht darlegen können, dass es sich um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse handelt, sodass davon auszugehen sei, das Ultraschallverfahren habe lediglich eine kosmetische Wirkung. Da dem Kunden durch die Reklame jedoch der gesicherte Erfolg suggeriert werde, sei der Unterlassungsanspruch gerechtfertigt (OLG Hamm, Urteil vom 18.11.2010, Az.: I-4 U 148/10).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Grundsätzlich ist es bei einer irreführenden Werbung Aufgabe des Antragstellers, die Unrichtigkeit der Werbebehauptung glaubhaft zu machen. Macht der Werbende – wie hier - jedoch im Bereich der gesundheitsbezogenen oder auch nur kosmetischen Werbung Wirkaussagen und sind die zugrundeliegenden Wirkungen nach dem Vorbringen des Antragstellers wissenschaftlich umstritten, so ist der Werbende in der Pflicht, die objektive Richtigkeit der Wirkaussagen nachzuweisen.

Im Bereich des Gesundheitswesens hat es sowohl der Mitbewerber als auch der Verbraucher leichter. Irreführend und dementsprechend unzulässig ist die Werbung insbesondere dann, wenn Arzneimitteln, Medizinprodukten, Verfahren, Behandlungen, Gegenständen oder anderen Mitteln eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen beigelegt werden, die sie nicht haben.

 

Checkliste zum Download

Wo die rechtlichen Grenzen für Werbung im Heilwesen liegen, erfahren Sie anhand unserer Checkliste Unzulässige Werbung im Gesundheitswesen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: wettbewerbswidrig, Unterlassung, UWG, Gewichtsreduzierung, Ultraschallmethode, HWG, I-4 U 148/10, irreführende Werbung, Werbeslogan, Werbung, Werbeaussage, Ultraschallverfahren, Fettreduzierung, Ultraschall
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5666 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Unzulässige Werbung im Gesundheitswesen
Die Werbung im Gesundheitswesen unterliegt strengen Anforderungen. Den zulässigen Rahmen gibt das Heilmittelwerbegesetz (HWG) vor. Was erlaubt ist und was nicht, erfahren Sie anhand unserer Checkliste. mehr
Werbung im Internet: 2 Gründe, warum Sie Online-Werbung für Ihr Marketing...
Kunden bevorzugen immer mehr das Internet. Kein Wunder, dass Online-Werbung einen steten Zuwachs verzeichnet. Erweitern Sie deshalb aus 2 Gründen Ihr Marketing: Machen Sie gezielte Werbung im Internet. mehr
Irreführende Werbung: Kein Tanzkurs kann Lernerfolg garantieren
Die Werbung einer Tanzschule mit einem garantierten Lernerfolg ist irreführend und deshalb unzulässig. mehr
Durchgestrichene Originalpreise stellen keine irreführende Werbung dar
Ist auf dem Etikett eines Produkts neben dem aktuellen Preis auch der durchgestrichene, zuvor verlangte Verkaufspreis zu erkennen, kann dies nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf nicht als irreführende Werbung gewertet... mehr
Versteckte Kosten: EuGH stoppt Abzocke durch „Sie haben gewonnen“-Werbung
EuGH stoppt Abzocke durch versteckte Kosten: „Sie haben gewonnen“-Werbungen sind verboten mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat Arbeitsverhältnis Abmahnung außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Verbraucher Unfall Arbeitszeit Schadenersatz Widerruf Urlaub BAG GmbH Arbeitgeber Arbeitsvertrag Haftung Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Krankheit fristlose Kündigung Geschäftsführer Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten