Business-Netz Logo
GmbH – Kein Buch mit 7 Siegeln Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » GmbH – Kein Buch mit 7 Siegeln
  • Anzeigen
  • What links here

GmbH – Kein Buch mit 7 Siegeln

16. März 2010

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist neben der neuen Unternehmergesellschaft (UG) eine einfache und wenig aufwendige Form einer Kapitalgesellschaft.  Neben viel Licht sollten Sie aber wissen, dass es selbstverständlich auch Schatten gibt.

 GmbH Grundlagen auf www.business-netz.com

Die GmbH ist eine Handelsgesellschaft mit körperschaftlicher Organisation und eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person). Sie können die GmbH zu jedem zulässigen wirtschaftlichen Zweck gründen. Durch die Satzung wird das Stammkapital festgelegt, das von den Gesellschaftern Form der Stammeinlage erbracht wird. Macht die GmbH Schulden, haftet grundsätzlich nur die Gesellschaft selbst gegenüber den Gläubigern. Gesetzlich geregelt ist die GmbH als Kapitalgesellschaft im GmbH-Gesetz (GmbHG).

 



GmbH ist flexibel

Besonders vorteilhaft ist die Flexibilität der GmbH. Den Gesellschaftsvertrag können Sie weitestgehend frei gestalten. Daher ist die GmbH für

  • kleine und mittlere Unternehmen,
  • Familiengemeinschaften,
  • In Einzelfällen auch für Großunternehmen geeignet.


Gerade gegenüber einer Aktiengesellschaft (AG) bestehen für die GmbH weniger strenge gesetzliche Vorschriften.

 

Checkliste zum Download

Vergleichen  Sie anhand unserer Checkliste: Vor- und Nachteile der GmbH im Vergleich zur Personengesellschaft.

 

Auch „Einmann-GmbH" ist zulässig

Speziell die Gründung ist weniger formalisiert und daher einfacher sowie billiger. Dabei ist auch die Gründung einer so genannte Einmann-GmbH erlaubt. Bei kleineren GmbHs ist in der Regel ein Aufsichtsrat nicht notwendig. Die Satzung kann von den Gesellschaftern im Wesentlichen frei bestimmt werden, wobei das GmbH-Gesetz im Vergleich zur AG wesentlich größere Gestaltungsfreiheiten lässt.

 

Expertenrat

Sollen Geschäftsanteile einer GmbH verkauft und übertragen werden, ist das zwar unbeschränkt möglich, muss aber notariell beurkundet werden. Dabei kann die Übertragbarkeit von Geschäftsanteilen jedoch durch die Satzung an weitere Voraussetzungen geknüpft werden - etwa an die Zustimmung der Mitgesellschafter.

 

 

25.000 € sollte Ihnen die GmbH wert sein

Während bei Personengesellschaften (wie etwa eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR) der Zusammenschluss von Personen im Vordergrund steht, ist bei Kapitalgesellschaften wie der GmbH die Einbringung von Kapital wichtig. Das Mindestkapital der GmbH beträgt 25.000 €. Im Vergleich zur Aktiengesellschaft ist die GmbH aber mehr personalistischer Natur. Faktisch bedeutet dies, dass meist alle - zumindest aber die überwiegende Anzahl der Gesellschafter - in der Gesellschaft arbeiten. Sie stellen in diesem Fall  also nicht nur Kapital, sondern auch ihre Arbeitskraft zur Verfügung.

 

GmbH besteht aus 2 Organen

Als eigenständige juristische Person ist die GmbH körperlich organisiert und unabhängig vom Bestand ihrer Mitglieder. Ihre Organisation besteht aus mindestens zwei verselbstständigten Organen, und zwar einem bzw. mehreren Geschäftsführern und der Gesellschafterversammlung. Ein Aufsichtsrat kann zwar bestellt werden, ist jedoch rechtlich nicht immer erforderlich.

 

Nur die Stammeinlage haftet

Die Gesellschafter der GmbH sind juristisch keine Kaufleute. Ihre Haftung gegenüber Gläubigern beschränkt sich auf das voll erbrachte Stammkapital der GmbH, wodurch der Zusatz „mit beschränkter Haftung" deutlich wird. Ist das Stammkapital bzw. die Stammeinlage von den Gesellschaftern noch nicht in voller Höhe geleistet worden, haften die Gesellschafter trotzdem - allerdings nur bis zur Höhe der Stammeinlage.

 

Vorsicht

In Ausnahmefällen kann gegen Gesellschafter die so genannte Durchgriffshaftung in Betracht kommen. Sie haften dann mit ihrem gesamten Privatvermögen für die GmbH-Verbindlichkeiten. Das ist bspw. bei einer Unterkapitalisierung oder der Vermögensverwischung der Fall.

 

Gründungsphase wirkt kompliziert

 

Die Gründung kann durch eine natürliche Person, eine juristische Person oder mehrere natürliche und/oder juristische Personen erfolgen. Diese legen vorab in einem notariell zu beurkundenden Gesellschaftsvertrag die Satzung der künftigen GmbH fest. Ab diesem Zeitpunkt liegt eine ,,Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung" (kurz: GmbH i. Gr.) vor. Insgesamt lassen sich die 3 Gründungsstadien unterteilen in

  • Vorgründungsgesellschaft,
  • Vor-GmbH und
  • GmbH.


Einzutragen ist die GmbH in das Handelsregister beim Registergericht (Amtsgericht), in dessen Bezirk sie ihren Sitz hat.

Wie Ihr persönlicher GmbH-Vertrag aussehen könnte, zeigen wir Ihnen hier.

 

Expertenrat

Erfolgen darf die Anmeldung erst, wenn mindestens ein Viertel der Stammeinlage und mindestens ein Betrag in Höhe der Hälfte des Mindeststammkapitals von 25.000 € eingezahlt ist. Die Anmeldung erfolgt durch den beurkundenden Notar.

 

Ohne Geschäftsführer geht es nicht

Die GmbH muss einen oder mehrere Geschäftsführer haben (§ 6 Abs. 1 GmbHG). Das können nur natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Personen sein. Die Geschäftsführer führen die Geschäfte der GmbH nach den Weisungen der Gesellschafterversammlung und im Rahmen von Gesetz und Satzung. Zugleich vertreten sie die GmbH gerichtlich und außergerichtlich gegenüber Dritten.  n Angelegenheiten der GmbH müssen Geschäftsführer die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anwenden.

 

Vorsicht

So genannte In-Sich-Geschäfte (also Geschäfte zwischen dem Geschäftsführer und der GmbH) sind nur zulässig, wenn dies im Gesellschaftsvertrag oder durch Gesellschafterbeschluss ausdrücklich gestattet wird.

Neben der Vertretung durch den oder die Geschäftsführer kann die GmbH auch durch die Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Gesellschafter und einen Prokuristen vertreten werden (gemischte Gesamtvertretung). Der oder die Geschäftsführer haben zahlreiche Rechte und Pflichten. Bei Pflichtverstößen haften die Geschäftsführer persönlich. Hier besteht eine Vielzahl von Haftungsfallen, da die Haftung bereits bei leichter Fahrlässigkeit eintreten kann.

 

Expertenrat

In dringenden Fällen kann das zuständige Amtsgericht auf Antrag einen so genannten Notgeschäftsführer bestellen. Das setzt voraus, dass eine fehlende oder unzureichende Besetzung der Geschäftsführer vorliegt (etwa bei Tod oder Nichterreichbarkeit des einzigen Geschäftsführers).

 

Gesetz regelt das Ende einer GmbH

Die Liquidation einer GmbH ist ebenso wie ihre Gründung an zahlreiche Formalien gebunden. Die Einhaltung wird übrigens vom Registergericht überprüft. Im Wesentlichen erfolgt die Auflösung der GmbH mit abschließender Löschung der Eintragung im Handelsregister durch Gesellschafterbeschluss oder von Gerichts wegen bei Zahlungsunfähigkeit bzw. Insolvenz. Beschließen die Gesellschafter die Auflösung, ist eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen erforderlich, soweit der Gesellschaftsvertrag nicht etwas anderes bestimmt.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: GmbH, Unternehmergesellschaft, UG, Kapitalgesellschaft, Gesellschaftsform, Handelsgesellschaft, GmbHG, Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführer, Stammkapital, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH Gesetz, Einmann-GmbH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8142 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
GmbH-Geschäftsführer muss bei Schwarzlohnzahlungen der GmbH persönlich haften
Viele Geschäftsführer einer GmbH glauben, dass ihnen bei Pflichtverletzungen (z.B. Nichtabführung von Lohnsteuer oder Sozialabgaben) nichts passieren kann – die GmbH ist ja als juristische Person finanziell verantwortlich. Das ist ein gefährlicher... mehr
Checkliste: Bestellungsverbote beim GmbH-Geschäftsführer
Prüfen Sie anhand der Checkliste, welche Bestellungsverbote für GmbH-Geschäftsführer gelten. mehr
GmbH & Co. KG – Hier haftet nur das Kapital
Die GmbH & Co. KG ist neben der GmbH weit verbreitet. Wie beide Gesellschaften zusammen funktionieren, erfahren Sie hier. mehr
Geschäftsführerbestellung – Haftungsfallen für GmbH-Gesellschafter
Das MoMiG verschärft die Anforderungen bei der Bestellung von Geschäftsführern massiv. Einschlägige Berufsverbote bzw. Verurteilungen wegen Wirtschaftsstraftaten lassen zukünftig die Gesellschafter haften. mehr
Übersicht: Vor- und Nachteile einer GmbH im Vergleich zur Personengesellschaft
Wenn Sie eine Gesellschaft gründen wollen, sollten Sie neben den steuerlichen Aspekten auch immer die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen betrachten. Wir haben Ihnen hier die Vor- und Nachteile von GmbH und Personengesellschaft in einer Übersicht... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis außerordentliche Kündigung Arbeitsunfähigkeit GmbH Kündigung Urlaub Widerruf BAG Arbeitszeit fristlose Kündigung Verbraucher Krankheit wichtiger Grund Haftung Abmahnung Unfall Betriebsrat Arbeitsvertrag Arbeitgeber Arbeitsrecht Geschäftsführer Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • So umschiffen Sie die Klippen des Lohndumpings
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten