Business-Netz Logo
Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Zerwürfnis reicht als wichtiger Grund Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Zerwürfnis reicht als wichtiger Grund
  • Anzeigen
  • What links here

Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Zerwürfnis reicht als wichtiger Grund

20. Oktober 2009

Auch zwischen Geschäftsführern einer GmbH gibt es manchmal Meinungsverschiedenheiten. Der Bundesgerichtshof (BGH) musste entscheiden, ob ein besonders tief greifender Streit zur Abberufung eines Geschäftsführers führen kann.

Abberufung Geschäftsführer GmbH - wichtiger Grund Zerwürfnis auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Die Beklagte war eine GmbH, die eine Seniorenresidenz betrieb und an der ein Anwalt zu 35 % beteiligt war. Eine Krankenschwester hielt die übrigen Anteile. Beide Gesellschafter wurden zu Geschäftsführern bestellt. In einer Gesellschafterversammlung wurde der spätere Kläger als Geschäftsführer aufgrund gesellschaftswidrigen Verhaltens (Nichtvorlage der notwendigen Buchungs- und Abrechnungsunterlagen) durch die Krankenschwester abberufen, der Geschäftsführervertrag fristlos gekündigt. Nach 2 Instanzen - wobei der Anwalt die Letzte gewann - landete der Fall beim BGH.

 


Das sagt der Richter

Die Bundesrichter hoben das Urteil auf und wiesen den Fall zur erneuten Tatsachenermittlung an das Oberlandesgericht zurück. Das Gericht habe sich verfahrensfehlerhaft bei der Feststellung der Unwirksamkeit von Abberufung und Kündigung darauf beschränkt, ein vom Kläger verursachtes, unheilbares Zerwürfnis zwischen den beiden Geschäftsführern zu verneinen. Zur Abberufung eines Geschäftsführers wegen eines unheilbaren Zerwürfnisses mit einem Mitgeschäftsführer reiche grundsätzlich aus, wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer untereinander so zerstritten sind, dass eine Zusammenarbeit zwischen ihnen nicht mehr möglich sei. In einem solchen Fall könne jeder von ihnen jedenfalls dann abberufen werden, wenn er durch sein - nicht notwendigerweise schuldhaftes - Verhalten zu dem Zerwürfnis beigetragen hat. Je nach Beschlusslage kann jeder der beiden Gesellschafter-Geschäftsführer den anderen als Geschäftsführer abberufen, weil wechselseitig wesentliche Ursachen für das Zerwürfnis gesetzt wurden (BGH 12.01.2009, II ZR 27/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Als Geschäftsführer können Sie - sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt ist - jederzeit durch einen Beschluss der Gesellschafterversammlung abberufen - juristisch gesehen, ist dies ein Widerruf der Bestellung - werden (§ 38 GmbHG). Dazu genügt die einfache Mehrheit. Die Wirksamkeit tritt jedoch erst dann ein, wenn Ihnen die Mitteilung bekannt gemacht worden ist.

 

Abberufung ist auch bei Gesellschafter-Geschäftsführern zulässig

Sind Sie Gesellschafter-Geschäftsführer, können Sie ebenso abberufen werden wie ein Fremdgeschäftsführer. Teilweise verlangen GmbH-Experten hier allerdings das Vorliegen eines „sachlichen Grundes" (Verstoß gegen gesellschaftsrechtliche Treuepflichten). Bei einem Beschluss über die Abberufung können Sie in der Regel selbst mitstimmen - Ihr Teilnahmerecht an der Gesellschafterversammlung beruht ja auf den Gesellschaftsanteilen.

 

Heißer Tipp

Eine Ausnahme besteht hier nur, wenn der Grund für die Abberufung ein „wichtiger Grund" (s. u.) sein soll. Teilnehmen dürfen Sie auch hier - lediglich die Stimmabgabe bei der Abstimmung ist Ihnen untersagt.

 

Abberufung aus wichtigem Grund

Ihr Gesellschaftsvertrag kann für die Abberufung abweichende Regel treffen. So können zum einen die Modalitäten der Abberufung verändert werden (z. B. dass nur einer bestimmten Gruppe von Gesellschaftern die Möglichkeit zur Abberufung eingeräumt wird) oder andererseits  die konkreten Voraussetzungen für die Abberufung eingeschränkt werden. In vielen Gesellschaftsverträgen beschränkt sich eine Abberufung auf das Vorliegen eines „wichtigen" Grundes. Was ein solcher Grund ist, bestimmt jeweils der Einzelfall. Anerkannt ist bspw. eine grobe Pflichtverletzung oder die Unfähigkeit zur Geschäftsführung. Andere Gründe müssen ein ähnliches Gewicht besitzen.

 

Checkliste zum Download

Nutzen Sie unsereCheckliste Wichtige Gründe für die Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers.

 

Vorsicht

Das Verschulden eines Geschäftsführers ist beim wichtigen Grund keine Voraussetzung!

 

„Sonderrecht" schützt vor Abberufung

Haben Sie Ihre Geschäftsführerstellung im Rahmen eines (gesellschafts-) vertraglich eingeräumten „Sonderrechts" erhalten, gibt es eine gravierende Besonderheit. Eine Abberufung ist nicht ohne Ihre Zustimmung möglich - außer, es liegt der o. g. wichtige Grund vor.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: GmbH, Geschäftsführer, Abberufung, Gesellschafterbeschluss, wichtiger Grund, gesellschaftswidriges Verhalten, II ZR 27/08, Zerwürfnis, GmbH Geschäftsführer, Abberufung Geschäftsführer GmbH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12255 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Abberufung Geschäftsführer GmbH - Was wird von der Rechtsprechung...
In vielen Fällen ist die Rechtmäßigkeit der Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers daran geknüpft, dass ein wichtiger Grund vorliegt. Die Übersicht zeigt, was von der Rechtsprechung akzeptiert wird. mehr
Checkliste: Abberufung Geschäftsführer GmbH
Die Abberufung eines Geschäftsführers hat weitreichende Konsequenzen – sowohl für diesen selbst als auch für die GmbH und die Gesellschafter. Zur Abberufung muss ein wichtiger Grund vorliegen. Anhand dieser Checkliste können Sie prüfen, ob die... mehr
Abberufung und Kündigung beim GmbH-Geschäftsführer
Geschäftsführer einer GmbH besitzen eine klassische Führungsposition. Selbstverständlich ist dieser Posten nicht sakrosankt - auch GmbH-Geschäftsführer können (und werden) tagtäglich entlassen. mehr
Gesellschaftsrecht - Die Abberufung des GmbH-Geschäftsführers
Ist im Gesellschaftsvertrag (auch Satzung genannt) nichts gesondert geregelt, kann der Geschäftsführer einer GmbH grundsätzlich jederzeit durch Gesellschafterbeschluss von seinem Amt abberufen werden. mehr
Musterschreiben: Einladung zur GmbH–Gesellschafterversammlung - Abberufung...
Die Einladung zur GmbH–Gesellschafterversammlung bezüglich der Abberufung eines Geschäftsführers erfordert aus rechtlichen Gründen die Einhaltung bestimmter Vorgaben. Hier finden Sie ein diesbezügliches Musterschreiben. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

außerordentliche Kündigung Haftung Verbraucher Widerruf BAG Geschäftsführer Arbeitsvertrag Betriebsrat wichtiger Grund Unfall Kündigung Schadenersatz Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverhältnis Abmahnung Krankheit Arbeitgeber Arbeitszeit Urlaub GmbH fristlose Kündigung Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Aufhebungsvertrag kann trotz Bedenkzeit angefochten werden

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten