Business-Netz Logo
Unfall am Fitnessgerät – Diese Haftungsausschlüsse sollten Sie kennen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Unfall am Fitnessgerät – Diese Haftungsausschlüsse sollten Sie kennen
  • Anzeigen
  • What links here

Unfall am Fitnessgerät – Diese Haftungsausschlüsse sollten Sie kennen

27. Oktober 2009

Die Gesundheits- und Fitnessbranche hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Da gerade dieser Bereich besonders unfallträchtig ist, konnte auch eine Steigerung der Verletzungszahlen durch die Benutzung der Geräte beobachtet werden. Bislang waren diesbezüglich rechtlich verbindliche Haftungsfragen für Betreiber und Verbraucher kaum geklärt. Das Oberlandesgericht Oldenburg hat jetzt eine Richtungsentscheidung getroffen. Die Betreiber von Fitnessstudios oder ähnlichen Einrichtungen treffen grundsätzlich bestimmte Verkehrssicherungspflichten. Kommt es zu Verletzungen, weil der Kunde nicht in die korrekte Bedienung eines Gerätes eingewiesen wurde, kann gegen eine solche Pflicht verstoßen worden sein. Allerdings muss der Betreiber nicht in jedem Fall für Schäden seiner Kunden geradestehen.

 Unfall am Fitnessgerät – Haftung im Fitnessstudio auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Eine Frau hatte sich aufgrund einer ärztlich verordneten Krankengymnastik in ein Gesundheitsstudio begeben. Sie nahm dort an einem Aufbautraining teil und wollte eigenmächtig ein sich dort befindliches Laufband benutzen. Schon beim Aufsteigen verlor sie das Gleichgewicht und stürzte. Dabei geriet die Frau mit der linken Hand zwischen die Geräteverkleidung aus Metall und die Laufbahn– siezog sich erhebliche Verletzungen an Hand und Unterarm zu. Eine Einweisung in die Handhabung und Funktionsweise des Gerätes hatte nicht stattgefunden, da die Nutzung des Laufbandes nicht zu den im Plan für das Aufbautraining aufgeführten Geräten gehörte. Die Frau war aber vorher ausdrücklich darauf hingewiesen worden, dass sie nur die im Plan aufgeführten Geräte verwenden dürfe - andere Trainingsinstrumente dürften nur nach Einweisung genutzt werden. Die Patientin verklagte den Betreiber auf Schadensersatz und Schmerzensgeld.



 

Das sagt der Richter

Ohne Erfolg – weder eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht noch eine Verletzung der Aufsichts- bzw. Überwachungspflicht sei hier dem Praxisbetreiber anzulasten. Der Betreiber sei nicht verpflichtet, jedes Gerät gegen eine unbefugte Benutzung abzusichern oder ständig eine Aufsichtsperson abzustellen, die genau dies verhindern solle. Es reicht daher aus, wenn den Kunden generell erklärt wird, dass er Geräte nur nach Einweisung benutzen darf. Bei dem hier vorliegnden Unfall handele es sich stattdessen um einen bedauerlichen Unglücksfall, der eine Haftung des Praxisinhabers nicht rechtfertigen könne. Die Kundin habe vielmehr eine schuldhafte Selbstgefährdung begangen, für die sie selbst die Verantwortung trage. (Oberlandesgericht Oldenburg, Urteil vom 13.02.2009, Az.: 6 U 212/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Für Sie als Verbraucher oder Nutzer einer solchen Einrichtung ist damit klar, dass Sie den Anweisungen des Betreibers beziehungsweise dessen Personal grundsätzlich folgen sollten. Sie haben zwar ein Recht darauf, ausreichend in die Nutzung der entsprechenden Geräte eingewiesen zu werden, für eigenmächtige Entscheidungen – laut Anweisung eben nicht vorgesehene Geräte – besteht unter Haftungsgesichtspunkten kein Raum. Erleiden Sie hier körperliche Schäden, ist ein Anspruch auf Ersatz oder gar Schmerzensgeld ausgeschlossen. Anders sieht es natürlich aus, wenn die von Ihnen zu nutzenden Geräte technische Defekte aufweisen – hier ist der Gerätebetreiber in der Pflicht und muss für dadurch entstehende Schäden haften.

 

Checkliste zum Download

Hier geht’s zur Checkliste Allgemeine Verkehrssicherungspflichten.

 

Heißer Tipp

Nach einer aktuellen Entscheidung des Landgerichts Coburg müssen Betreiber eines Fitnessstudios ihre Trainingsgeräte laufend kontrollieren. Sie unterliegen wegen des hohen Verletzungsrisikos strengen Kontrollpflichten. Kommt ein Betreiber diesen Anforderungen nicht nach, haftet er im Falle eines Geräteunfalls (LG Coburg, Urteil vom 03. 02. 2009, Az. 23 O 249/06).

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 6 U 212/08, Einweisung, Haftung, Unfall, Verkehrssicherungspflicht, Verletzung, Fitnessstudio, Fitnessgerät, Verkehrssicherungspflichten, Unfälle, Sportstudio, Haftungsfragen, Gesundheitsstudio, Betreiber
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 21337 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Eine Hand wäscht die andere: Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen...
Das Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf (Az.: 6 Sa 1081/11) hat die fristlose Kündigung eines Bankdirektors wegen Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen für wirksam erklärt, weil dieser sich von einem Geschäftspartner seines Arbeitgebers... mehr
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Checkliste: Hier handelt es sich nicht um außergewöhnliche Belastungen
Nicht jeden finanziellen Aufwand, den Sie steuermindernd geltend machen, erkennt das Finanzamt als außergewöhnliche Belastung an. Verschaffen Sie sich anhand unserer Checkliste einen Überblick. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

außerordentliche Kündigung Verbraucher Geschäftsführer Arbeitsrecht GmbH Arbeitsvertrag Arbeitszeit Betriebsrat Urlaub Haftung wichtiger Grund Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit fristlose Kündigung Kündigung Schadenersatz Unfall Widerruf BAG Abmahnung Arbeitsverhältnis Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Tätlicher Angriff auf Betriebsfeier kostet Job
  • Leiharbeiter erhalten den vollen Urlaubslohn
  • Wirbelbruch nach Arbeitsunfall: Gericht verneint Verletztenrente

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten