Business-Netz Logo
Kfz-Haftpflicht, Kasko und Co - Was Sie über Kfz-Versicherungen wissen sollten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Kfz-Haftpflicht, Kasko und Co - Was Sie über Kfz-Versicherungen wissen sollten
  • Anzeigen
  • What links here

Kfz-Haftpflicht, Kasko und Co - Was Sie über Kfz-Versicherungen wissen sollten

2. November 2011

Haftpflicht, Teilkasko oder gar Vollkasko? Bei der Autoversicherung haben Sie die Qual der Wahl. Wir bahnen Ihnen einen Weg durch den undurchschaubaren Versicherungsdschungel, indem wir Ihnen zeigen, welche Leistungen die verschiedenen Versicherungsarten beinhalten und worin sie sich unterscheiden.

 

 Was Sie über Kfz-Versicherungen wissen sollten verrät Ihnen www.business-netz.com

Kfz-Haftpflichtversicherung ist ein Muss

Der Gesetzgeber schreibt für das Halten eines eigenen Kraftfahrzeuges zwingend eine Mindestversicherung, die Kfz-Haftpflichtversicherung, vor. Für alle Halter von Kraftfahrzeugen ist die Kfz-Haftpflichtversicherung also Pflicht (sogenannte Pflichtversicherung). Der Abschluss einer Kfz-Versicherung ist Voraussetzung dafür, dass ein Fahrzeug überhaupt zugelassen werden kann. Es wird häufig von „der“ Kfz-Versicherung gesprochen, obwohl es „die“ Kfz-Versicherung überhaupt nicht gibt, denn unter diesen Oberbegriff fallen verschiedene Versicherungen, die das zu versichernde Fahrzeug haben kann bzw. haben muss. Es handelt sich dabei um die folgenden Versicherungen:

  • Kfz Haftpflichtversicherung (Pflicht für Fahrzeughalter)
  • Teilkaskoversicherung (optional)
  • Vollkaskoversicherung (optional)
  • Schutzbrief (optional)
  • Insassenunfall-Versicherung (optional)

 

So unterscheiden sich Teil- und Vollkaskoversicherung

Die Kaskoversicherung ist eine Versicherung gegen Schäden am Fahrzeug des Versicherten. Sie kommt für die Zerstörung, Beschädigung oder den Verlust des Fahrzeugs auf. Bei Autoversicherungen wird zwischen der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung unterschieden. Im Gegensatz etwa zur Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Kaskoversicherung keine Pflichtversicherung.

 


Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung kommt für die Beschädigung, Zerstörung oder den Verlust des Fahrzeugs auf, z. B. bei:

  • —  Explosion, Brand
  • —  Entwendung, Diebstahl, Raub
  • —  Überschwemmung, Blitzschlag, Hagel, Sturm
  • —  Marderbisse oder durch Kurzschluss verursachte Schäden an   der Verkabelung
  • —  Glasbruch

 

Praxis-Tipp

Der Abschluss einer Teilkaskoversicherung ist empfehlenswert, wenn Ihr Fahrzeug jünger als acht Jahre alt ist, weil die Teilkasko lediglich den Zeitwert ersetzt. Bei älteren Fahrzeugen wären die Beiträge deshalb verhältnismäßig zu hoch. Lohnen kann sich eine Teilkaskoversicherung auch bei Fahrzeugen mit einem hohen Wiederverkaufswert.

 

Vollkaskoversicherung

Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung bietet sich in erster Linie bei der Anschaffung eines Neuwagens für die ersten drei bis vier Jahren an. Auch beim Kauf eines hochwertigen Fahrzeugs ist eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert. Wird der Kauf eines Neuwagens mit einem Kredit finanziert, sollte ebenfalls eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden.

Über den Versicherungsschutz einer Teilkaskoversicherung hinaus umfasst die Vollkaskoversicherung:

  • —  Schäden am Fahrzeug bei selbstverschuldeten Unfällen
  • —  Fahrerflucht des Unfallgegners
  • —  mutwillige Beschädigungen durch Dritte (Vandalismus)

 

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass es in der Vollkaskoversicherung - im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung – sogenannte Schadenfreiheitsklassen gibt. Je mehr schadensfreie Jahre Sie anhäufen, desto geringer ist der von Ihnen zu zahlende Beitrag. Beachten Sie, dass bei vielen schadensfreien Jahren der Beitrag der Vollkasko ähnlich hoch, bisweilen sogar niedriger sein kann als bei der Teilkaskoversicherung.

 

Schutzbrief ist kein Muss

Beim Schutzbrief erhält der Versicherungsnehmer durch den Versicherer Hilfe im Falle einer Panne, eines Unfalls, eines Diebstahls oder auch für sich selbst. Teilweise schließen die Leistungen auch Personenhilfe ein, wenn eine Reise ohne das versicherte Fahrzeug unternommen wird. Abhängig vom jeweiligen Anbieter kommen beim Schutzbrief die folgenden Versicherungsleistungen in Betracht:

  • Pannenhilfe
  • Abschleppen
  • Bergen
  • Weiter- und Rückfahrt
  • Fahrzeug-Rücktransport (Pick-up)
  • Ersatzteil-Versand
  • Ersatzfahrer
  • Fahrzeugunterstellung
  • Übernachtungskosten

 

Insassenunfall-Versicherung ist überflüssig

Die Insassenunfall-Versicherung ist eine speziell auf den Kraftfahrzeugbereich begrenzte Unfallversicherung. Sie ist eine Zusatzversicherung, welche die Insassen eines Pkws im Schadensfall unabhängig von der Schuldfrage versichert. Versichert sind der Fahrer sowie alle berechtigten Insassen, allerdings nur bei einem Unfall im versicherten Fahrzeug. Bei der Insassenunfall-Versicherung handelt es sich um eine Police, die nicht zwingend erforderlich ist. Denn sie deckt fast ausschließlich Risiken ab, die bereits anderweitig abgesichert sind. Grundsätzlich versichert die Insassenunfall-Verunsicherung den Fahrer und sämtliche Mitfahrer eines Fahrzeugs gegen bleibende Schäden nach einem Autounfall. Hört sich sinnvoll an, ist es aber nicht. Wird nämlich jemand bei einem Unfall verletzt oder das Fahrzeug zerstört, übernimmt in aller Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers die Kosten, die sowohl Sach- als auch Personenschäden erfasst.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Autoversicherung, Kfz-Haftpflichtversicherung, Kfz-Versicherung, Schutzbrief, Teilkasko, Vollkasko, Kfz Haftpflicht, Kasko
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Stichtag 30.11. - So wechseln Sie Ihre Kfz-Versicherung rechtssicher
  • Checkliste: Kfz-Versicherung wechseln
  • Kostenfaktor Kfz-Versicherung – Warum sich der Wechsel auch für Sie lohnt
  • Musterschreiben: Kündigung Kfz-Versicherung
  • Checkliste: Außerordentliche Kündigung Kfz-Versicherung
  • Kfz-Haftpflicht, Kasko und Co - Was Sie über Kfz-Versicherungen wissen sollten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7898 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kostenfaktor Kfz-Versicherung – Warum sich der Wechsel auch für Sie lohnt
Kfz-Versicherung wechseln oder nicht wechseln? Jedes Jahr Anfang November grübeln Millionen Autofahrer darüber nach, ob sich für Sie ein Versicherungswechsel lohnt. Wir bieten Ihnen eine Entscheidungshilfe. mehr
Berufsunfähigkeits-Versicherung: So sind Sie bei Berufsunfähigkeit richtig...
Super-GAU Berufsunfähigkeit – vielen Berufstätigen, die berufsunfähig werden und keine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, droht die finanzielle Pleite. Prüfen Sie die aktuellen Angebote mit unserem Tarifrechner... mehr
Private Haftpflichtversicherung: ein Muss, auch wenn man jung ist
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder. Tritt ein entsprechendes Schadensereignis ein, können die finanziellen Folgen gravierend sein - schlimmstenfalls existenzbedrohend. Die Privathaftpflichtversicherung schützt davor. mehr
„Ulli“ und „ Andrea“ – Wann die Versicherung für Sturmschäden zahlen muss
Das Jahr 2012 hat die ersten Sturmschäden durch Ulli und Andrea verursacht. Für diejenigen, die Unwetterschäden erleiden mussten, ist jetzt wichtig, ob sie entsprechend versichert sind und welche Versicherung für welche Art Schaden in Anspruch... mehr
Haftpflicht- und Berufsunfähigkeits-Versicherung: Darauf sollten Sie achten!
Zu den wichtigsten Versicherungen zählen die Haftpflichtversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung. Auf diese Punkte sollten Sie achten, wenn Sie eine solche Versicherung abschließen wollen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

außerordentliche Kündigung Urlaub Schadenersatz Betriebsrat Arbeitsrecht Haftung Kündigung GmbH Unfall fristlose Kündigung Arbeitsunfähigkeit Arbeitszeit Verbraucher Abmahnung Arbeitsverhältnis Geschäftsführer Krankheit Widerruf Arbeitgeber BAG Arbeitsvertrag wichtiger Grund

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Lockvogelangebote für Schnäppchenjäger: Irreführende Werbung löst...
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Porsche-Urteil - Schadensberechnung auf der Grundlage fiktiver...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten