Business-Netz Logo
BGH stärkt Verbraucherrechte: Schadenersatz bei Internetausfall Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » BGH stärkt Verbraucherrechte: Schadenersatz bei Internetausfall
  • Anzeigen
  • What links here

BGH stärkt Verbraucherrechte: Schadenersatz bei Internetausfall

28. Januar 2013

Internetausfall wegen defektem DSL-Anschluss rechtfertigt Schadenersatz

Egal, ob Informationsgewinnung, berufliche Recherche, privates Surfen, online-shoppen, „twittern“, Facebook oder Jobsuche - die Bedeutung des Internets hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten in einer Weise zugenommen, dass es inzwischen weder im beruflichen noch im privaten Bereich wegzudenken ist. Das World Wide Web ist für die Allermeisten unverzichtbarer Bestandteil des Alltags.
 

Internetausfall wegen defektem DSL-Anschluss rechtfertigt Schadenersatz

Zu diesem Schluss gelangten nun auch die Richter des Bundesgerichtshofs (BGH) und erklärten das Internet für so wichtig, dass ein zeitweiser Ausfall des DSL-Anschlusses dem Kunden einen Anspruch auf Schadenersatz gegen den Provider verschafft.

Die Nutzbarkeit des Internets ist nach Meinung der Bundesrichter ein Wirtschaftsgut, dessen ständige Verfügbarkeit seit längerer Zeit auch im privaten Bereich für die eigenwirtschaftliche Lebenshaltung typischerweise von zentraler Bedeutung ist. Ein Ausfall mache sich signifikant im Alltag bemerkbar und berechtige daher zu Schadenersatz.

 

Der Fall

Bei einer Tarifumstellung unterlief einem Telekommunikationsunternehmen ein Fehler, der dazu führte, dass der Kläger seinen DSL-Anschluss in der Zeit vom 15.12.2008 bis zum 16.02.2009 nicht nutzen konnte, was dazu führte, dass er keinen Zugriff auf das Internet hatte.

Der Kläger wickelte über den DSL-Internetanschluss auch seinen Telefon- und Telefaxverkehr ab (Voice und Fax over IP, VoIP). Er zog vor Gericht und verlangte von dem Telekommunikationsunternehmen die Erstattung der Mehrkosten, die infolge des Wechsels zu einem anderen Anbieter und für die Nutzung eines Mobiltelefons angefallen waren sowie die Zahlung von Schadenersatz in Höhe von 50 € täglich für den Wegfall der Möglichkeit, den DSL-Anschluss während des genannten Zeitraums für die Festnetztelefonie sowie für den Telefax- und Internetverkehr zu nutzen.

Die Vorinstanzen erkannten dem Kläger 457,50 € für das höhere, bei dem anderen Anbieter anfallende Entgelt sowie für die Kosten der Mobilfunknutzung zu. Das war ihm jedoch nicht genug, sodass er seinen Schadenersatzanspruch für die entgangenen Nutzungsmöglichkeiten seines DSL-Anschlusses bis zum Bundesgerichtshof (BGH) weiter verfolgte.



  

Das sagt das Gericht

Der BGH hat dem Kläger dem Grunde nach Schadenersatz für den Wegfall der Möglichkeit zuerkannt, seinen Internetzugang für weitere Zwecke als für den Telefon- und Telefaxverkehr zu nutzen.

Die Nutzbarkeit des Internets sei ein Wirtschaftsgut, dessen ständige Verfügbarkeit seit längerer Zeit auch im privaten Bereich für die eigenwirtschaftliche Lebenshaltung typischerweise von zentraler Bedeutung sei. Das Internet stelle weltweit umfassende Informationen in Form von Text-, Bild-, Video- und Audiodateien zur Verfügung. Dabei würden thematisch nahezu alle Bereiche abgedeckt und verschiedenste qualitative Ansprüche befriedigt. So seien etwa Dateien mit leichter Unterhaltung ebenso abrufbar wie Informationen zu Alltagsfragen bis hin zu hochwissenschaftlichen Themen. Dabei ersetze das Internet wegen der leichten Verfügbarkeit der Informationen immer mehr andere Medien, wie zum Beispiel Lexika, Zeitschriften oder Fernsehen. Darüber hinaus ermögliche es den weltweiten Austausch zwischen seinen Nutzern, etwa über E-Mails, Foren, Blogs und soziale Netzwerke. Zudem werde es zunehmend zur Anbahnung und zum Abschluss von Verträgen, zur Abwicklung von Rechtsgeschäften und zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Pflichten genutzt. Der überwiegende Teil der Einwohner Deutschlands bediene sich täglich des Internets. Damit habe es sich zu einem die Lebensgestaltung eines Großteils der Bevölkerung entscheidend mitprägenden Medium entwickelt, dessen Ausfall sich signifikant im Alltag bemerkbar mache.


In Übertragung der insoweit von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze auf die vorliegende Fallgestaltung könne der Kläger einen Betrag verlangen, der sich nach den marktüblichen, durchschnittlichen Kosten richte, die in dem betreffenden Zeitraum für die Bereitstellung eines DSL-Anschlusses mit der vereinbarten Kapazität ohne Telefon- und Faxnutzung angefallen wären, bereinigt um die auf Gewinnerzielung gerichteten und sonstigen, eine erwerbwirtschaftliche Nutzung betreffenden Wertfaktoren. Zur näheren Sachaufklärung hierzu sei die Sache an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (BGH, Urteil vom 24.01.2013, Az.: III ZR 98/12).

 

Wichtiger Hinweis

Mit dieser Entscheidung zählen nun auch Internet und Telefon für den BGH zu den wenigen Wirtschaftsgütern, bei denen sich ein Ausfall typischerweise "auf die materielle Grundlage der Lebenshaltung signifikant auswirkt". Denn das ist Voraussetzung für einen derartigen Schadenersatzanspruch und war bisher vor allem für Kraftfahrzeuge und Wohnhäuser anerkannt.

 

Kein Schadenersatz für Ausfall des Faxgerätes

Einen Anspruch auf Schadenersatz wegen des Ausfalls des Telefaxes verneinte das Gericht, weil ein Faxgerät lediglich die Möglichkeit biete, Texte oder Abbildungen bequemer und schneller als auf dem herkömmlichen Postweg zu versenden. Der Fortfall des Telefaxes wirke sich zumindest im privaten Bereich nicht signifikant aus, zumal diese Art der Telekommunikation zunehmend durch die Versendung von Text- und Bilddateien mit elektronischer Post verdrängt werde.

 

Mobiltelefon ist gleichwertiger Ersatz für Festnetztelefon

Auch für den Ausfall des Festnetztelefons lehnten die Bundesrichter einen Anspruch auf Schadenersatz ab. Zwar stellt nach ihrer Ansicht die Nutzungsmöglichkeit des Telefons ein Wirtschaftsgut dar, dessen ständige Verfügbarkeit für die Lebensgestaltung von zentraler Wichtigkeit ist. Die Ersatzpflicht des Schädigers für die entgangene Möglichkeit, Nutzungsvorteile aus einem Wirtschaftsgut zu ziehen, entfällt jedoch, wenn dem Geschädigten ein gleichwertiger Ersatz zur Verfügung steht und ihm der hierfür anfallende Mehraufwand ersetzt wird. Diese Voraussetzung war im Streitfall erfüllt, weil der Kläger im maßgeblichen Zeitraum ein Mobiltelefon genutzt hatte und er die dafür angefallenen zusätzlichen Kosten ersetzt verlangen konnte.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Schadenersatz, DSL, Verbraucherrechte, Internetausfall, III ZR 98/12, DSL Anschluss, Wirtschaftsgut, Anspruch, Bundesgerichtshof, Anspruch auf Schadenersatz, BGH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9118 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schadenersatz für nicht beantragten Urlaub: LAG entscheidet gegen BAG
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat jetzt überraschend entschieden, dass der Arbeitgeber einem ausgeschiedenen Mitarbeiter, der seinen Urlaub im vorangegangenen Jahr gar nicht beantragt hatte, dafür Schadenersatz leisten muss. mehr
Gericht verneint Mobbing am Arbeitsplatz: Kein Schadenersatz für Oberarzt
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm hat eine auf Schadensersatz in Höhe von 500.000 € gerichtete Mobbingklage eines Oberarztes gegen seinen Chefarzt abgewiesen, weil aus Richtersicht kein Mobbing am Arbeitsplatz stattfand (Az.: 11 Sa 722/10). mehr
Kein Schadenersatz bei Flugausfall wegen Nebel
Wird ein Flug annulliert, können die Passagiere eine Ausgleichszahlung fordern, wenn die Annullierung unter Ergreifung zumutbarer Maßnahmen vermeidbar gewesen wäre. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor. mehr
Versäumte Mängelanzeige vereitelt Schadenersatz bei Schimmelbefall
Erneuter Schimmelbefall nach bereits erfolgter Mängelbeseitigung berechtigt den Mieter nicht zum Schadenersatz, wenn er seine Pflicht zur Mängelanzeige verletzt hat. mehr
Muster: Notfallplan - Ausfall eines Betriebleiters
Ein Notfall oder eine Katastrophe kann jede Sekunde eintreten. Dieses Notfallplan-Muster zeigt Ihnen, wie Sie einem plötzlichen Ausfall eines Betriebsleiters oder Geschäftsführers ausreichend und planvoll vorbeugen können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Urlaub Abmahnung Geschäftsführer Betriebsrat Schadenersatz fristlose Kündigung Unfall Krankheit Arbeitsvertrag Haftung Arbeitsverhältnis Widerruf Kündigung Verbraucher Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit wichtiger Grund BAG GmbH Arbeitszeit Arbeitgeber außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen
  • Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten