Business-Netz Logo
Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss
  • Anzeigen
  • What links here

Arglistige Täuschung begründet Haftung trotz Gewährleistungsausschluss

21. Februar 2013

Arglistige Täuschung rechtfertigt rechtsvernichtende Anfechtung

Die arglistige Täuschung im Sinne des § 123 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (siehe „Das sagt das BGB“) berechtigt den Getäuschten zur Anfechtung des von ihm aufgrund der Täuschungshandlung abgeschlossenen Rechtsgeschäfts. Die Anfechtung ermöglicht als eines von wenigen Rechtsinstituten dem Anfechtungsberechtigten die einseitige Beseitigung eines Rechtszustandes. Aufgrund dieser rechtsvernichtenden Wirkung ist die Anfechtung an strikte Voraussetzungen geknüpft.

Arglistige Täuschung 

Wichtiger Hinweis

Als arglistige Täuschung wird eine vorsätzliche Irreführung verstanden, die durch bewusste Falschangabe oder dem Verschweigen wahrer Tatsachen aufrechterhalten wird, obwohl Aufklärungspflicht besteht. Wer also mithilfe falscher Tatsachen versucht, eine Person zur Abgabe einer Willenserklärung zu bewegen, der handelt gemäß einer arglistigen Täuschung.

Eine arglistige Täuschung liegt danach immer dann vor, wenn eine Person eine andere Person vorsätzlich belügt oder ihr falsche Tatsachen vorspiegelt. Gibt die getäuschte Person dann aufgrund der Täuschung eine rechtsverbindliche Willenserklärung ab, so kann sie diese innerhalb eines Jahres anfechten gemäß § 124 BGB. Die Frist beginnt zu dem Zeitpunkt, zu dem der Anfechtungsberechtigte von der Täuschung Kenntnis erlangt.

 

So funktioniert die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung

Die erfolgreiche Anfechtung einer Willenserklärung wegen arglistiger Täuschung hat die Nichtigkeit der angefochtenen Willenserklärung und somit gleichzeitig die Nichtigkeit des vereinbarten Rechtsgeschäfts zur Folge. Das Rechtsgeschäft wird rückwirkend für nichtig erklärt und gilt als von Anfang an unwirksam – als ob es nie existiert hätte. Ist dem getäuschten Anfechtenden aufgrund der arglistigen Täuschung ein Schaden entstanden, so kann er von seinem arglistig handelnden Vertragspartner z. B. Schadenersatz fordern. Er hat aber auch die Möglichkeit, trotz der arglistigen Täuschung an dem Vertrag festzuhalten, indem er trotz Kenntnis der Täuschung nachträglich in den Vertrag einwilligt.

Eine arglistige Täuschung nach § 123 Abs. 1 BGB setzt

  1. eine Täuschungshandlung,
  2. einen durch die Täuschungshandlung erregten oder verstärkten Irrtum beim Getäuschten,
  3. die Kausalität des durch die Täuschung erregten Irrtums für die Abgabe der Willenserklärung und
  4. das arglistige, also vorsätzliche, Handeln des Täuschenden

 

voraus.



  

Hausverkäufer haftet für arglistige Täuschung von Mängeln auf Schadenersatz

Ein Hausverkäufer, der dem Käufer den Umfang eines bestehenden Mangels am Verkaufsobjekt nicht vollständig und korrekt beschreibt, kann trotz eines vertraglichen Gewährleistungsausschlusses wegen arglistiger Täuschung auf Schadenersatz haften. Hat der Verkäufer nach gravierenden Schäden durch Marderfraß sein Dach nur teilsaniert und hält er fortbestehende Schäden in anderen Bereichen des Daches zumindest für möglich, so ist er verpflichtet, dies dem Käufer mitzuteilen.

 

Der Fall

Der Kläger erwarb von den Beklagten ein mit einem Wohnhaus bebautes Grundstück. Im Kaufvertrag vereinbarten die Vertragsparteien einen Gewährleistungsausschluss. Die Beklagten erklärten, ihnen seien keine versteckten Mängel am Wohnhaus bekannt. Einige Monate später stellte der Kläger fest, dass im Bereich der Speicherdecke die vorhandene Dämmung großflächig durch Marderfraß zerstört und mit Marderkot versetzt war. Der Kläger verlangte daraufhin von den Beklagten die Zahlung von Schadenersatz in Höhe von rund 25.000 €. Er warf ihnen arglistige Täuschung wegen des Verschweigens des gravierenden Mangels vor. Die Beklagten weigerten sich, der Schadenersatzforderung nachzukommen. Sie argumentierten, dass sie 2004 die Dachisolierung teilerneuert hätten und davon ausgegangen seien, damit sämtliche marderbedingten Schäden beseitigt zu haben. Der Kläger zog vor Gericht.

Das Landgericht (LG) gab der Klage statt. Die Beklagten seien zur Zahlung des Schadenersatzes verpflichtet, weil sie dem Kläger das Ausmaß der Schäden arglistig verschwiegen hätten.

Die Beklagten gingen in Berufung.

 

Das Urteil

Ohne Erfolg. Die Richter des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz gaben dem Kläger Recht. Dieser könne von den Beklagten Ersatz des geltend gemachten Schadens verlangen. Wer beim Verkauf eines Hauses den Umfang eines bestehenden Mangels nicht vollständig und korrekt beschreibe, könne trotz eines Gewährleistungsausschlusses wegen arglistiger Täuschung auf Schadenersatz haften. Wenn der Verkäufer nach gravierenden Schäden durch Marderfraß sein Dach nur teilsaniere und fortbestehende Schäden in anderen Bereichen des Daches zumindest für möglich halte, so müsse er dies dem Käufer gegenüber offenbaren. Anderenfalls könne dieser die Sanierungskosten vom Verkäufer ersetzt verlangen.

Laut Sachverständigengutachten war die Dachisolierung zum Zeitpunkt des Hausverkaufs durch Marderbefall weitgehend zerstört. Bei der Teilsanierung mussten die Beklagten mindestens für möglich gehalten und in Kauf genommen haben, dass auch das restliche Dach befallen war. Aufgrund der Vorgeschichte und wegen des gravierenden Umfangs der Schäden war diese Möglichkeit naheliegend. Denn der Marder hatte sich rund ein Jahr im Dachbereich aufgehalten und dabei nach Wahrnehmung der Beklagten einen unvorstellbaren Lärm verursacht.

Nach Teilöffnung des Daches hätten die Beklagten zwingend zu dem Schluss kommen müssen, dass der Marder die Dachdämmung nicht nur in Teilbereichen, sondern umfangreich zerstört hatte. Dies hätten sie bei Abschluss des Vertrages dem Kläger mitteilen müssen, um diesem die Möglichkeit zu eröffnen, den Schadensumfang näher zu untersuchen und den beabsichtigten Vertragsschluss nochmals zu überdenken. Das Verschweigen dieser Umstände führe zur Haftung der Beklagten wegen Arglist und verdrängt damit auch den im Kaufvertrag vereinbarten Gewährleistungsausschluss (OLG Koblenz, Urteil vom 15.01.2013, Az.: 4 U 874/12).

 

Das sagt das BGB

§ 123 Anfechtbarkeit wegen Täuschung oder Drohung

(1) Wer zur Abgabe einer Willenserklärung durch arglistige Täuschung oder widerrechtlich durch Drohung bestimmt worden ist, kann die Erklärung anfechten.

(2) Hat ein Dritter die Täuschung verübt, so ist eine Erklärung, die einem anderen gegenüber abzugeben war, nur dann anfechtbar, wenn dieser die Täuschung kannte oder kennen musste. Soweit ein anderer als derjenige, welchem gegenüber die Erklärung abzugeben war, aus der Erklärung unmittelbar ein Recht erworben hat, ist die Erklärung ihm gegenüber anfechtbar, wenn er die Täuschung kannte oder kennen musste.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Täuschung, Gewährleistungsausschluss, Anfechtung, arglistige, 4 U 874/12, Gewährleistung, Mangel, arglistige Täuschung, Arglist
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 28571 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nachtarbeitsverbot verschwiegen: Arglistige Täuschung rechtfertigt Anfechtung
Verschweigt ein Arbeitnehmer bei Abschluss des Arbeitsvertrages ein ärztliches Nachtarbeitsverbot, so handelt es sich dabei um ein bewusstes Täuschen über persönliche Eigenschaften, die den Arbeitgeber zur Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen... mehr
Musterschreiben: Arglistige Täuschung - Anfechtung
Wenn Sie einen Vertrag unterzeichnet haben, mit dem Sie über den Tisch gezogen werden sollen, können Sie diesen ggf. wegen arglistiger Täuschung anfechten. Hier haben wir Ihnen zwei Musterschreiben für die Anfechtung zusammengestellt. mehr
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
Ihre Rechte bei Lieferverzug sind in erster Linie der Rücktritt vom Kaufvertrag und der Schadensersatz wegen Nichterfüllung mehr
Fristlose Kündigung: Sexismus am Arbeitsplatz kostet den Job
Sexismus am Arbeitsplatz ist nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung (Az.: 5 Sa 684/11). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag Kündigung Arbeitgeber Urlaub Krankheit Verbraucher Haftung Arbeitsverhältnis BAG Unfall Schadenersatz Geschäftsführer Betriebsrat Abmahnung wichtiger Grund Arbeitsunfähigkeit außerordentliche Kündigung GmbH Arbeitszeit Arbeitsrecht Widerruf fristlose Kündigung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Datenerfassung zur Leistungsbeurteilung ist ohne...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten