Business-Netz Logo
Arbeitgeberattraktivität: Der Bauplan für Ihre Vision mit Machtpotential  Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Arbeitgeberattraktivität: Der Bauplan für Ihre Vision mit Machtpotential
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitgeberattraktivität: Der Bauplan für Ihre Vision mit Machtpotential

26. Februar 2019

Personalgewinnung und Arbeitgeberattraktivität beschäftigen die Unternehmen mehr denn je. Was es braucht, um im Meer der Vielen nicht unterzugehen und sich von den anderen Firmen in der Region oder Branche eindeutig abzuheben, das beleuchtet dieser Beitrag.

 

So heben Sie sich von den anderen Firmen in der Region oder Branche eindeutig ab

 

Unternehmen können bei qualifizierten Bewerbern vor allem mit ihrer Werteorientierung punkten, die sie nach außen tragen und nach innen leben. Dabei sollten Unternehmen auch bei der Mitarbeiterauswahl beachten, was ihnen wichtig ist. Mitarbeiter müssen zum Betrieb passen – egal ob das Unternehmen eher sicherheitsorientiert ist oder als kreatives Start-up nach vorne gehen will. Wichtiger als Talent ist es für KMU, dass die Mitarbeiter Lust auf die Arbeit im Unternehmen haben. Dafür braucht man aber eine klare Vorstellung davon, wie die Unternehmensvision aussieht. 

 

In einer dreiteiligen Serie beleuchten wir die Herausforderungen und Chancen mittelständischer Unternehmen und führen sie Schritt für Schritt zu ihrer eigenen Vision mit Machtpotential! 

Lesen Sie im ersten Teil der Serie, welche Chancen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach jungen Mitarbeitern vergeben.

Im zweiten Teil erfahren Sie, was Ihr Unternehmen braucht, um für junge Mitarbeiter attraktiv zu sein.

 

 

Teil 3: Der Bauplan für Ihre Vision mit Machtpotential 

Wissen Sie, was eine Unternehmensvision wirklich zum Fliegen bringt? Wenn Sie es schaffen, Ihre Mitarbeiter damit zu infizieren und anzustecken, so dass die Menschen Lust haben mitzuhelfen, dass diese Idee Wirklichkeit wird. Dafür braucht es Ihre Überzeugung als Unternehmensführer oder Führungskraft. Es braucht Ihren Glauben an die Vision, und vor allem braucht es neben dem Verstand Ihr Herz, das Ihnen sagt, weswegen Sie genau dieses Unternehmen nach vorne bringen wollen und wieso genau Ihre Produkte den Markt erobern werden. Dann sind nicht nur Sie mit leuchtenden Augen unterwegs, sondern erzeugen dieses Gefühl auch in Ihrer Mannschaft. Sie sind zum Vorbild geworden.



 

Als ich vor einer Weile am Abend im Biergarten gesessen bin, habe ich mich sehr nett mit meinem Nachbarn unterhalten. „Was machen Sie eigentlich?“ fragte er mich nach einiger Zeit. „Ich bin Zukunftsentwicklerin und mache Visionsarbeit“, antwortete ich. Plötzlich war er nachdenklich geworden: „Tolle Arbeit, sowas könnten wir auch brauchen. Früher, als der Gründer das Unternehmen geführt hat, hat es Spaß gemacht für die Firma zu arbeiten, der hat uns alle angesteckt mit seiner Vision und seinen Ideen. Das war toll, da wollte ich Teil davon sein. Leider sind wir verkauft worden und das Einzige, was noch zählt, sind die Zahlen. Spirit vermisse ich schon lange.“

 

Traurig, finden Sie nicht? Dabei ist es nicht schwer, den Spirit zu erhalten, es ist eher die Frage der Priorität, welchem Thema Sie Vorrang geben, ob Sie mehr im oder am Unternehmen arbeiten. Wenn Sie am Unternehmen arbeiten, gehört die Vision ganz oben auf Ihre Liste.

 

Wenn Sie nun Ihre eigene Vision entwickeln wollen, sollten Sie sich ausgiebig Zeit nehmen und sich bewusst machen, worauf es bei der Erarbeitung ankommt. Es gibt drei intrinsische Motive, die wissenschaftlich nachgewiesen sind und die Professor Kehr von der Technischen Universität München untersucht hat:

  1. Anschlussmotiv: Das Miteinander zählt
  2. Leistungsmotiv: Menschen wollen etwas bewegen
  3. Machtmotiv: Der Drang, ganz vorne mit dabei zu sein

 

Um ein großes Beispiel zu nennen, das alle von uns kennen: Auch John F. Kennedy sprach mit seiner Vision, auf dem Mond landen zu wollen, genau diese drei Motive in der US-Amerikanischen Bevölkerung an. Und es funktionierte!

 

Haben Sie Lust, selbst ans Werk zu gehen? Bauen Sie mit Ihren Mitarbeitern das Zukunftshaus Ihres Unternehmens. Als Hilfe können Sie die folgenden drei Säulen mit Ihren persönlichen Inhalten füllen.

  1. Werte/Sinn: Was ist den Menschen in Ihrem Unternehmen wichtig?
  2. Talente/Gaben: Was können Sie gut? Welche Talente benötigen Sie vielleicht noch in Ihrem Team?
  3. Freude/Begeisterung: Was tun Sie gerne? Wo fangen Ihre Augen an zu leuchten?

 

Das Zukunftshaus von Silvia Ziolkowski©Silvia Ziolkowski

 

Den Sockel für diese drei Säulen und all Ihre Unternehmungen in der Firma bilden Ihre Überzeugungen: Mit welcher Haltung gegenüber Ihren Kunden, Mitarbeitern und Ihrem Markt sind Sie unterwegs? Was denken Sie über Ihr Unternehmen? Was über Ihre Mitarbeiter und Kollegen?

 

An dieser Stelle lassen sich auch besonders gut falsche beziehungsweise negative Überzeugungen entlarven, die Sie ins positive wenden können. Sie sind davon überzeugt, keine Mitarbeiter zu finden, weil Ihr Standort zu unattraktiv ist? Betrachten Sie die Sache aus einem anderen Blickwinkel: Sie befinden sich nicht in einem langweiligen „Kuhkaff“, sondern an einem wunderbaren Ort, um Kinder großzuziehen, sich vom jahrelangen Stadtleben zu erholen, zur Ruhe zu kommen. Sie sind zu klein, um für junge Arbeitnehmer attraktiv zu sein? Unsinn! Sie bieten als kleines Unternehmen viele Vorteile, die Sie für sich nutzen können: KMU sind häufig sehr individuell geprägt und profitieren im Idealfall von einer starken Unternehmerpersönlichkeit. Gerade Mittelständler werden oft mit einer vorstehenden Person identifiziert. Außerdem bieten die Betriebe großartige Möglichkeiten zur Partizipation: In einem kleineren Unternehmen können auch junge Mitarbeiter selbstbestimmt arbeiten und sich einbringen. Kommunikation auf Augenhöhe und Eigenverantwortung sind hier an der Tagesordnung. Werden Sie sich dieser Vorteile bewusst und tragen Sie sie nach Innen und Außen. Durch eigene Gewissheiten überzeugen Sie auch andere und eine positive Unternehmenskultur zahlt sich wissenschaftlich erwiesen aus.

 

Wettbewerbsvorsprung erarbeitenQuelle: Weissman-Institut

 

Ihr Zukunftshaus legt die Eckdaten für Ihre Vision fest. Es ist die Grundlage dafür, eine eigene Unternehmenskultur zu etablieren. Wie bringen Sie nun Ihre Mitarbeiter dazu, sich mit diesen Inhalten zu identifizieren? Indem Sie sie vorleben! Orientieren Sie sich an den Bedürfnisse der Generation Y, die wir bereits im ersten Teil der Serie angesprochen haben. Bestätigen Sie Ihre Mitarbeiter in dem, was sie tun. Jeder von uns möchte eine Aufgabe mit Sinn haben. Geben Sie konkretes Feedback und vergessen Sie vor allem nicht, Erfolge zu würdigen und zu feiern. Das darf gerne auch in großer Runde geschehen. Lob gehört vor alle, Kritik unter vier Augen. Motivierend ist es auch, jeder noch so kleinen Aufgabe Bedeutung zu verleihen. Erklären Sie dafür den großen Zusammenhang, für den sie wichtig ist. Dafür kommt es auf die Arbeit von jedem einzelnen an.

 

Nutzen Sie also zusammenfassend die folgenden drei Stellschrauben für Ihren Erfolg:

  1. Ihre Unternehmensvision
  2. Ihre Werte
  3. Ihre Persönlichkeit

 

Diese Dinge machen Sie als Arbeitgeber für Mitarbeiter anziehend.

 

Und wenn Sie beseelt genug sind, um an Ihre Vision zu glauben und bekloppt genug, um die Gegenwart zu ändern, dann sind Sie bereit für den Change for Spirit in Ihrem Unternehmen – und damit ziehen Sie junge Talente mit Sicherheit stärker an, als mit einem War for Talents.

 


Das Buch zum Thema:

 

 

 

 

 

 

Autor: Silvia Ziolkowski
Stichworte: KMU, Mittelstand, kleine und mittelständische Unternehmen, Arbeitgeberattraktivität, Vision, Vision entwickeln, Unternehmensvision, Silvia Ziolkowski, Zukunftsentwicklerin, Personalgewinnung, Unternehmenszukunft, Motive, Buchtipp
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8885 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten