Business-Netz Logo
Aufrechnung des Finanzamtes mit Umsatzsteuerforderungen kann vom Insolvenzverwalter verweigert werden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Umsatzsteuer » Aufrechnung des Finanzamtes mit Umsatzsteuerforderungen kann vom Insolvenzverwalter verweigert werden
  • Anzeigen
  • What links here

Aufrechnung des Finanzamtes mit Umsatzsteuerforderungen kann vom Insolvenzverwalter verweigert werden

8. Februar 2010

Fehler unterlaufen auch den Finanzämtern - so ist nach Schätzung des Bundes der Steuerzahler jeder dritte Steuerbescheid falsch. Aber nicht nur die Steuerschuld kann unrichtig festgesetzt worden sein, sondern auch die Aufrechnung eines Steuererstattungsanspruchs mit einer später entstandenen Steuerschuld durch das Finanzamt kann unwirksam sein. Dies zeigt der verzwickte Fall eines Insolvenzverwalters.

Aufrechnung mit Umsatzsteuerforderungen im Insolvenzverfahren auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Im entschiedenen Fall ging es um ein Unternehmen, das Insolvenzantrag gestellt hatte. Über den Antrag wurde – sofort nach Antragstellung – das Finanzamt des beklagten Landes im Rahmen einer laufenden Betriebsprüfung vom Insolvenzverwalter informiert. Zu diesem Zeitpunkt stand dem insolventen Unternehmen ein in Grund und Höhe unstreitiger Steuererstattungsanspruch von knapp 168.000 € gegen das Finanzamt zu. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens rechnete das Finanzamt mit zwischen Antragstellung und Eröffnung gegen die Schuldnerin entstandenen Umsatzsteuerforderungen auf. Der Insolvenzverwalter verweigerte allerdings die Auszahlung des Steuererstattungsanspruchs, da die Aufrechnungen unwirksam seien. Er erhob Klage, erlitt aber von Land- und Oberlandesgericht eine Abfuhr. Das OLG begründete, dies damit, dass hier keine vom Insolvenzverwalter anfechtbare Rechtshandlung im Sinne der Insolvenzordnung (InsO) vorliege. Die Umsatzsteuer entstehe unmittelbar kraft Gesetzes. Mit der Revision verfolgt der Verwalter den Anspruch in vollem Umfang weiter.



 

Das sagt der Richter

Zu Recht sagten die Karlsruher Bundesrichter. Die Klage sei begründet, weil die vom Finanzamt erklärte Aufrechnung unzulässig und damit unwirksam sei. Das Finanzamt habe die Möglichkeit der Aufrechnung mit den Umsatzsteuerforderungen erst durch eine anfechtbare Rechtshandlung im Sinne des § 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO erlangt. Die vom OLG vertretene gegenteilige Auffassung, dass die Umsatzsteuer kraft Gesetzes durch Erfüllung der gesetzlichen Tatbestandsvoraussetzungen entstehe, verkenne, dass Steuertatbestände in der Regel ihrerseits an Rechtshandlungen des Steuerpflichtigen oder Dritter anknüpfen. Als Rechtshandlung komme jede Handlung in Betracht, die zum Erwerb einer Gläubiger- oder Schuldnerstellung führe. Deshalb stellten auch Handlungen des Schuldners oder Dritter, die zum Entstehen einer Umsatzsteuerschuld führen, eine solche Rechtshandlung dar. Die Umsatzsteuerschuld entstehe durch Geschäfte des Schuldners und Steuerpflichtigen, hier durch die umsatzsteuerpflichtigen Leistungen an Kunden. Damit liege nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und ganz herrschenden Meinung eine derartige Rechtshandlung vor (BGH, Urteil vom 22.10.2009, Az.: IX ZR 147/06).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

Eigentlich hätte der Fall – auch nach Auffassung der Bundesrichter - gar nicht beim BGH landen dürfen. Das Landgericht hatte hier nämlich versäumt, dass die Zuständigkeit wegen Auszahlung eines Steuerguthabens im Grunde genommen bei der Finanz- und nicht bei der Zivilgerichtsbarkeit gelegen hätte. Der Bundesfinanzhof wäre hier vermutlich auch zu einem anderen Ergebnis gekommen – er hat nämlich im Urteil vom 16.11.2004 (Az. VII R 75/03) festgestellt, dass Umsatzsteuerverbindlichkeiten kraft Gesetz entstehen. Der BGH hielt jedoch eine Vorlage an den Gemeinsamen Senat der Obersten Gerichtshöfe für nicht erforderlich, da in dem genannten Urteil des BFH die Aufrechnung bereits gem. § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO unzulässig gewesen war.

 

Übersicht zum Download

In welchen Fällen sich ein Insolvenzverwalter gegen eine Aufrechnung wehren kann, zeigen wir Ihnen in unserer Übersicht Unzulässigkeit der Aufrechnung nach § 96 Abs. 1 InsO.

 

Vorsicht

Aufrechnungen durch die Finanzverwaltung sind immer problematisch. So kann die Aufrechnung des Finanzamtes bspw. auch konkludent durch die Erteilung eines Abrechnungsbescheides erklärt werden, ohne dass sie ausdrücklich erklärt wird. Einen solchen Bescheid sollten Sie immer genau prüfen – gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines versierten Fachmanns. Bei Zweifeln an seiner Richtigkeit bzw. seiner Rechtmäßigkeit sollten Sie Einspruch einlegen!

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Finanzamt, Zulässigkeit, Umsatzsteuer, Insolvenz, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwalter, Aufrechnung, Rechtshandlung, IX ZR 147/06, BFH
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9960 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Unzulässige Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Der Insolvenzverwalter ist im Insolvenzverfahren unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, eine Aufrechnung eines Insolvenzgläubigers anzufechten. Diese können Sie der Übersicht entnehmen. mehr
Insolvenzanfechtung – Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt...
Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt zurückfordern. Wie Sie als Arbeitnehmer mit Forderungen des Insolvenzverwalters umgehen sollten, verrät Ihnen dieser Beitrag. mehr
Insolvenzverwalter besitzen keine besonderen Einsichtsrechte beim Finanzamt
Insolvenzverwalter stellen häufig fest, dass die Buchführung vom Insolvenzschuldner nicht ordnungsgemäß ist und zu wünschen lässt. Da liegt es nahe, dass sich ein Verwalter einen Überblick anhand der Finanzamtsakten verschaffen möchte. mehr
Gefährlich – Rückforderung des Gehalts durch den Insolvenzverwalter
Im Insolvenzverfahren können vom Insolvenzverwalter alle Zahlungen der letzten 3 Monate angefochten werden. Das gilt übrigens auch für die Lohnforderungen aus diesem Zeitraum. mehr
Arbeitszeugnis in der Insolvenz - Hier ist der Insolvenzverwalter zuständig
Der Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses entsteht grundsätzlich mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Droht dem Arbeitgeber jedoch die Insolvenz, kann ein Arbeitnehmer bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens verlangen, eine... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Sonderausgaben Finanzamt Einkommensteuer Steuern sparen Kindergeld Steuern Geschäftsführer Entfernungspauschale BFH Umsatzsteuer Lohnsteuer Einkommensteuererklärung Steuererklärung Werbungskosten Steuerhinterziehung Aufwendungen Kredit

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuern sparen: Diese Werbungskosten sind steuerlich absetzbar
  • Abwrackprämie ist nicht pfändbar – Arbeitslohn schon
  • Elektronische Rechnung schreiben: Ab 01.07. können Rechnungen per E-...

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten