Übersicht: 5 Tipps, wie Sie typische Beurteilungsfehler vermeiden
31. Mai 2011
Schätzen Sie Ihre Kollegin/ Ihren Kollegen richtig ein. Nur so können Sie Ihren Umgang optimal gestalten und reduzieren Reibungen, Konflikte und Missverständnisse. In unserer Übersicht haben wir Ihnen 5 typische Beurteilungsfehler zusammengestellt und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese ganz leicht vermeiden können.
Autor: Brigitte Miller
Diesen Artikel:
- Kommentieren
- 8281 Aufrufe
Kommentare
Hilfreicher Test
Die Fallen, in die wir zu tappen drohen, wenn wir andere einschätzen wollen, sind vielgestaltig - und obendrein für uns oft unsichtbar.
Leider gilt das auch für die Einschätzung unserer eigenen Person.
Zwei Beispiele:
Es gibt kaum Menschen, die sich selbst für humorlos halten - aber wir alle wissen - es gibt sie, die humorlosen Menschen - und nicht zu wenige.
In Umfragen schätzen sich um die 90% aller Menschen als überdurchschnittlich gute Autofahrer ein.
Auch im Konfliktfall neigen wir dazu uns für besser
zu halten als wir sind:
Wir sind die Guten. Die anderen sind die Bösen - oder die Dummen, je nachdem.
Unsere Absichten und Ziele sind natürlich alle legitim - daher dürfen wir auch - ausnahmsweise - zu nicht ganz astreinen Mitteln greifen, um unsere Ziele zu erreichen und im Konflikt zu "siegen" - der Zweck heiligt die Mittel schließlich.
Wenn aber die andere Seite solche Mittel einsetzt, dann ist das ein Beweis für ihre Verschlagenheit...
M.E. ist es mindestens ebenso wichtig, sich selbst richtig einzuschätzen zu können, wie die anderen. Sonst fallen wir nicht nur in die Gruben, die andere möglicherweise für uns ausheben, sondern auch noch unsere eigenen.
Herzliche Grüße
Philip Gass