Business-Netz Logo
Schluss mit den Postkarten: So verschlüsseln Sie Ihre E-Mails richtig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Tech Tricks » Schluss mit den Postkarten: So verschlüsseln Sie Ihre E-Mails richtig
  • Anzeigen
  • What links here

Schluss mit den Postkarten: So verschlüsseln Sie Ihre E-Mails richtig

15. Februar 2010

Massenkommunikation mit Tücken

Längst hat E-Mail dem Fax den Rang abgelaufen. Immer öfter hält sie auch als schneller Brief-Ersatz her.

 

So verschlüsseln Sie Ihre E-Mails richtig

Die elektronische Post transportiert heute Angebote, Konstruktionszeichnungen, Konzepte, Marktprognosen, Bewerbungen samt Lebenslauf und Zeugnismappe und viele weitere Inhalte, die außer Absender und Empfänger eigentlich niemanden etwas angehen. Der Inhalt ist aber gewöhnlich nicht besser geschützt als der für jeden sichtbare Text auf einer Postkarte.

 

Nun nehmen Nachrichten, die über das Internet verschickt werden, gewöhnlich nicht den direkten Weg zum Empfänger, sondern erreichen ihr Ziel über eine Reihe von Zwischenstationen.

 

Wer eine dieser Zwischenstationen kontrolliert oder darauf Zugriff hat, kann die darüber laufenden E-Mails abfangen, lesen und vor ihrer Weiterleitung verändern oder ebendiese Weiterleitung gleich ganz verhindern.

 

Zumindest zwei dieser Probleme lassen sich mithilfe von Verschlüsselung lösen: Der Inhalt bleibt für Dritte unzugänglich, und kann deshalb auch nicht verändert werden.

 



  

Verschlüsselung mit Schlüsselpaaren

Die zwei wichtigsten Verschlüsselungsverfahren, die heute den Quasi-Standard für E-Mail-Verschlüsselung darstellen, sind S/MIME und PGP (auf dem das offene System GnuPG basiert).

 

Beide arbeiten grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip:

Um die E-Mail zu verschlüsseln, nutzt der Absender den öffentlichen, das heißt ihm bekannten Schlüssel des Empfängers. Dieser kann den Inhalt aber nur mithilfe seines privaten, für Dritte also nicht zugänglichen, Schlüssels lesbar machen.

 

Die meisten E-Mail-Clients, insbesondere Outlook, unterstützen originär nur das S/MIME-Verfahren. Der Nutzer benötigt eine, von den ausgebenden Stellen zumeist kostenpflichtig zur Verfügung gestellte, digitale ID (unter Outlook zu beziehen über „Extras/Optionen/Sicherheit/Digitale ID anfordern"), die ein Zertifikatepaar umfasst.

 

Einige Datenschützer geben zu bedenken, dass die S/MIME-Zertifikate von Dritten stammen, denen damit grundsätzlich die Möglichkeit des Missbrauchs offensteht (sei es nun durch einen kriminellen Mitarbeiter, eine unzureichend gegen Einbruch gesicherte Datenbank oder weil die Regierung des betreffenden Landes die Herausgabe dieser Daten anordnet).

 

Deshalb bevorzugen sie die Verwendung von GnuPG, der OpenSource-Fortentwicklung von PGP, bei der das Schlüsselpaar lokal auf dem Rechner des Anwenders erzeugt wird.

 

Windows-Nutzer finden ein komplettes Paket samt ausführlicher (auch deutschsprachiger) Dokumentation für den Einsatz von GnuPGhier. 

 

ZIP-Verschlüsselung im Schnellverfahren

Nachteil der Verschlüsselung mit zwei Schlüsseln ist ihre relative Komplexität und der notwendige vorhergehende Austausch der öffentlichen Schlüssel. Wer nur gelegentlich vertrauliche Daten übermittelt, wird ein simpleres Verfahren bevorzugen.

 

Die einfachste Methode: Packen Sie alle vertraulichen Informationen vor dem Versand in eine ZIP-Datei, die Sie mit einem Kennwort schützen. Teilen Sie dieses Kennwort dem Empfänger der E-Mail auf separatem Weg mit (z. B. persönlich oder am Telefon).

 

Expertenrat

Unter Windows XP markieren Sie zunächst alle vertraulichen Dokumente, klicken mit der rechten Maustaste darauf und wählen die Option „Senden an/ZIP-komprimierten Ordner".

 

Anschließend wechseln Sie in das neu entstandene ZIP-Archiv, wählen „Datei/Ein Kennwort hinzufügen" und legen das Kennwort fest. Unter Windows Vista gibt es diese Option leider nicht mehr. In diesem Fall empfehle ich die kostenlose Software 7zip, die ein als nach heutigem Stand äußerst sicheres Verschlüsselungsverfahren bietet.

 

Autor: Dirk Bongardt
Stichworte: E-Mails, Korrespondenz, Verschlüsselung, Datensicherheit, E-Mail
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7583 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
E-Mail-Verschlüsselung: So geht sichere Kommunikation im geschäftlichen Alltag
In Zeiten von Cyberkriminalität und Betriebsspionage ist eine verschlüsselte Kommunikation essentiell für eine sichere Kommunikation. Wir geben Ihnen Tipps zur E-Mail-Verschlüsselung mehr
Outlook-E-Mails versenden: 3 Tipps, um E-Mail Adressen einzugeben
Nie mehr mühsam eine E-Mail Adresse eingeben. Lassen Sie Outlook diese Aufgabe übernehmen – und E-Mails versenden gelingt schnell und effizient. mehr
Personalakten anlegen: Dieser Inhalt gehört in eine Personalakte
Personalakten anzulegen, führt immer wieder zur Frage: Welcher Inhalt gehört in eine Personalakte? Prüfen Sie, ob Sie alles korrekt aufbewahren. mehr
Nach dem Urlaub die E-Mail-Flut bewältigen: 3 Tipps
Nach dem Urlaub werden Sie eins vorfinden: Ein volles E-Mail-Fach. Mit nur 3 Tipps können Sie die E-Mail-Flut bewältigen. mehr
Windows Vista: Verschollene Dokumente suchen und finden
Können Sie ein wichtiges Dokument nicht wiederfinden oder wollen Sie Ihre Dokumentensuche optimieren? Windows Vista steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite, denn Vista hat sich einige Tricks der Internet-Suchmaschinen abgekupfert. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Buchtipp Führungskraft Erfolg Kommunikation Zeitmanagement Motivation Fehler Ziele Kurswechsel Selbstmanagement Stress Zeit infografik Mitarbeiter Excel Tabelle Weihnachten Tabelle Präsentation Ziel Arbeitsplatz Meeting Karriere

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Auswirkungen von Smartphone und Co. auf Gesundheit und...

Erstgespräch

 

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten