Business-Netz Logo
Gesichtswahrend und bestimmt: So halten Sie ein internationales Team arbeitsfähig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Gesichtswahrend und bestimmt: So halten Sie ein internationales Team arbeitsfähig
  • Anzeigen
  • What links here

Gesichtswahrend und bestimmt: So halten Sie ein internationales Team arbeitsfähig

25. Juli 2013

So halten Sie ein internationales Team arbeitsfähig

 

Am US-amerikanischen Standort ging seit Anfang an nichts so richtig vorwärts. Die Restrukturierungsmaßnahmen in einem international ausgerichteten Mittelstandsunternehmen waren längst beschlossen, das Team an den betroffenen Standorten schon ein gutes Stück vorangekommen. Nur in den USA eben nicht.

 

Ein internationales Team arbeitsfähig halten mit www.business-netz.com 

Das Teammitglied dort war eine freundliche und Konsens-orientierte Führungskraft. Der lokale Geschäftsführer hatte den jungen Mann in das Restrukturierungsteam abbestellt – weil er ihn sonst gerade nirgends einsetzen konnte.

 

Leider fand dies der deutsche CRO und Leiter des Restrukturierungsteam erst nach langen Gesprächen und einer außerplanmäßigen Reise nach Seattle heraus. Dieser junge Team-Verantwortliche wurde von seinen Kollegen im Management nicht ernst genug genommen. Ihm fehlte schlicht das fachliche Niveau.

 

Berücksichtigen Sie kulturelle Besonderheiten

Dahinter stecken auch kulturelle Besonderheiten – in diesem Fall der US-amerikanischen Geschäftskultur: ein ausgeprägter Individualismus und eine geringe Machtdistanz.

 

Aus beidem folgt eine hohe Orientierung an der Sachaufgabe und weniger an der Beziehung; Entscheidungen und Maßnahmen, an welchen die Kollegen nicht selbst beteiligt waren, werden äußerst kritisch hinterfragt und im Zweifel nicht beachtet. Doch selbst das Aufdecken dieses Zusammenhangs half hier kaum weiter: der deutsche Teamleiter war in Zugzwang, sonst drohte sein Restrukturierungsprojekt zu scheitern. Er musste sein Teammitglied dort austauschen.

 



  

Eine solche Situation ist auch in einem homogenen Team nicht einfach und erfordert ein überlegtes und feinfühliges Vorgehen. Eher schwache Teamleiter verschleppen das Durchgreifen gerne, was den Schaden meist noch vergrößert.

 

In einem internationalen und virtuellen Team kommen aber noch zwei Schwierigkeiten hinzu: 

  • die andere Kultur, die der Teamleiter nicht immer gut kennt.
  • wenig persönlicher Kontakt zwischen Teamleiter und Teammitgliedern.

 

Wenn jedoch der Leiter nicht handelt, verliert er an Respekt und die Teamaufgabe an Glaubwürdigkeit: dann kann ja alles nicht so wichtig sein ...

 

Ein Teammitglied austauschen – als allerletzte Möglichkeit

Nicht alle Unstimmigkeiten beruhen allerdings auf kulturellen Unterschieden. Diese werden manchmal gerne vorgeschoben, aber oft gibt es auch individuelle Gründe wie mangelndes Können oder mangelnde Motivation.

 

Auch gegensätzliche Interessen können manchmal einen Austausch des Teammitglieds erfordern: etwa wenn derjenige durch die Umstrukturierung seine Führungsposition verliert.

 

Immer aber ist ein Wechsel im Team ein schwerwiegender Eingriff, der nur als letzte Möglichkeit forciert werden sollte – und auch dann erst nach persönlichen Gesprächen mit dem Betroffenen und dessen Vorgesetzten.

 

Ganz wichtig: Das Gesicht wahren lassen

Wenn ein Teammitglied aus dem Projekt genommen wird, empfiehlt es sich grundsätzlich, gesichtswahrend vorzugehen – auch in solchen Kulturen, in denen das sonst keine so große Rolle spielt.

 

Der Teamleiter vereinbart dies mit dem Mitarbeiter und dem Vorgesetzten, und legt gemeinsam mit beiden eine schlüssige Begründung und Vorgehensweise fest, die der jeweiligen Kultur entspricht. Wenn sich daran alle halten, bleiben die Gerüchte gemäßigt und das Team findet schneller wieder in einen Arbeitsmodus. Der Teamleiter informiert die übrigen Teammitglieder persönlich zumindest am Telefon, bevor er die personelle Veränderung schriftlich mitteilt.

 

Entscheidend für das langfristige Ansehen des Teamleiters ist eine ruhige Souveränität. Weder zu langes Gewähren lassen noch ein allzu brachiales Vorgehen werden ihm Respekt verschaffen – in keiner Kultur.

 

Autor: Uwe Scharunge
Stichworte: Teamleiter, virtuelles Team, Teammitglied, Kultur, internationales Team, virtuelle Teams, kulturelle Besonderheiten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5611 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr
Der erfolgreiche Wandel von der Führungskraft zum Teamleiter
Verabschieden Sie sich von der Ihrem klassischen Führungsverständnis. Ihre neue Rolle als Teamleiter sieht Sie als Moderator und Coach, der das Teamgeschehen lenkt und fördert. mehr
Azubi: Sorgen Sie für eine gute Integration in Ihr Team
Für Ihren Azubi ist alles fremd – das Unternehmen, sein zukünftiger Beruf und Arbeitsbereich, seine Kollegen und sein Vorgesetzter. Hält dieses Fremdsein gerade im zwischenmenschlichen Bereich zu lange an, kann es die Ausbildungszeit gefährden, weil... mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Entscheidungen treffen im Team: Mit der Trittleiter-Methode
Soll das Team Entscheidungen treffen, empfiehlt sich der Einsatz der Trittleiter-Methode. Jedes Teammitglied wird gehört. Konflikte dank dieser vermieden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führung Marketingstrategie Marke Unternehmen Anne Schüller Marketing Existenzgründer Kunde Führungskraft Mitarbeitermotivation Führungsstil Existenzgründung Mitarbeiterführung Mitarbeiter infografik Kunden Buchtipp Kommunikation Weihnachten Team Motivation Kundenbindung

Meist Gelesen

Konstruktives Feedback geben: 5 Kommunikationsfehler vermeiden
  • Mitarbeiterleistung ankurbeln: 6 Tipps zur Leistungssteigerung
  • Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur...
  • Kündigung kommunizieren - So geht's am besten

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten