Teammanagement - Never change a winning team!
Als Führungskraft, die ein erfolgreiches Team leitet, müssen Sie eine Kompetenz besonders beherzigen: Sich selbst zurückhalten. Denn Ihr erfolgreiches Team ist ein Selbstläufer und benötigt keine Änderungsimpulse.
Erhöhen Sie deshalb zu allererst Ihre Sensibilität gegenüber (potentiellen) Änderungen:
- Krankheit.
Ein Teammitglied, das wegen Krankheit ausfällt, muss ersetzt werden. Wie eingespielt ist das Team, um diese Lücke aufzufangen? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um bei einem längerfristigen Ausfall kein neues Teammitglied aufnehmen zu müssen, dass die empfindliche Teamgemeinschaft aus der Harmonie bringen würde?
- Unternehmensvorgaben.
So manche Idee von Oben verändert zwangsläufig die Arbeitsweise des Teams. Prüfen Sie deshalb mit dem Team zusammen, inwieweit welche Vorgaben welche Auswirkungen hervorrufen. Überlegen Sie, wie das Team damit umgehen kann und wird. Gleichzeitig sollten Sie Vorgaben, die überwiegend negative Folgen haben, in der Unternehmensleitung zur Diskussion stellen.
- Interne und externe Bedingungen.
Umstrukturierungen, Organisationswandel, Abteilungsneid, Krisen, Kundenfluktuation etc. – all dies sind Faktoren, die auf das Team Einfluss nehmen (können). Wie ist das Team bisher mit solchen Faktoren umgegangen? Welche Möglichkeiten hat es zukünftig? Auf was sollten Sie als Führungskraft besonders achten?
Stärken Sie unbedingt das, was gut läuft.Nach dem Motto: Mehr davon.
- Ihre Führung.
Überlegen Sie konkret und auch in Ruhe: Was haben Sie bisher wie getan, kommuniziert und freigesetzt? Welches Führungsverhalten zeigen Sie? Wie ist die Interaktion zwischen Ihnen und dem Team? Welche Strukturen haben sich gebildet?
- Das Team.
Welche Gruppendynamik ist entstanden? Wie wird die (Zusammen-)Arbeit im Team koordiniert? Wer ist für was zuständig? Wie werden Neuerungen besprochen und integriert? Welche Ziele setzt sich das Team? Wie ist das Team ins Unternehmen eingebettet? Welche Rolle hat das Team im Unternehmen übernommen?
Überlegen Sie schließlich – am besten zusammen mit dem Team – an welchen Stellen ein Mehr davon wie erreicht werden könnte. Was müssten Sie dafür tun? Was das Team?
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 7081 Aufrufe