Einheitliche Zielorientierung - So ziehen alle Teammitglieder an einem Strang
Wollen Sie den Teamerfolg steigern? Möchten Sie die Teamenergie aktiv koordinieren? Soll endlich der gewünschte Synergieeffekt im Team entstehen? Konzentrieren Sie sich dafür auf ein wichtiges Führungsinstrument: Die Sicherstellung einer einheitlicher Zielorientierung.
Denn Ziele haben für den Teamerfolg eine herausragende Bedeutung: Ziele stellen nämlich sicher, dass alle Teammitglieder an einem Strang ziehen. Deshalb müssen Sie als Führungskraft und Teamleiter eine Zielvereinbarung mit dem gesamten Team erarbeiten. Diese Zielvereinbarung sollte Kriterien zur Formulierung eines effektiven Zieles enthalten, als auch die verschiedenen Zielfelder wie Standortbestimmung oder Situationsanalyse und Zielarten wie Aktionsplan und Reflexion.
Mit dem Team zum gemeinsamen Ziel: Der Fragebogen zur Zielorientierung
Bestimmen Sie und das Team den Begriff Ziel:
- Was heißt für das Team Zielorientierung?
- Warum ist Zielorientierung für das Team so wichtig? Welche Vorteile ergeben sich daraus?
- Wie unterscheidet sich das Team durch seine Zielorientierung von anderen Teams/Abteilungen im Unternehmen?
- Wie sollte das Ziel konkret formuliert werden, um für alle als verbindliche Orientierung zu dienen?
den Standort:
- Wer ist der Abnehmer der Teamleistungen? Ist dies ein Zwischenabnehmer oder der Endverbraucher?
- Welche Erwartungen stellt dieser Abnehmer an das Team und seine Leistungen?
- Welche Kriterien ergeben sich dadurch für die Zielerfüllung?
- Welches gewünschte (Norm-)Verhalten für jedes einzelne Teammitglied wird dadurch gefordert?
die Situationsanalyse:
- Was wird bislang in der Teamarbeit hinsichtlich einer Zielorientierung gemacht?
- Was war bisher förderlich für eine Zielorientierung?
- Was wirkte sich blockierend und negativ aus?
- Welches (Norm-)Verhalten dient der gemeinsamen Zielorientierung? Auf welche Art wird dieses Verhalten von wem wie erfüllt?
den Aktionsplan:
- Welche Aktionen und Tätigkeiten plant das Team zur Erreichung des Ziels?
- Welche einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten soll das einzelne Teammitglied dabei erfüllen?
- Was kann (und sollte) das einzelne Teammitglied tun, um in Richtung Zielorientierung – und damit Zielerreichung - zu agieren?
die Reflexion:
- Welche zeitlichen Kontrollpunkte werden gesetzt?
- Wie und woran wird festgestellt, dass das Team die Zielsetzung erreicht hat?
- Wie und woran wird bei den einzelnen Aktionsschritten überprüft, dass die Zwischenergebnisse stimmen?
- Welche Daten besitzt das Team, die bisher ungenutzt blieben?
- Welche Fähigkeiten sollten verstärkt eingesetzt werden?
- In welchen Bereichen sollte sich das Team bzw. das einzelne Teammitglied wie weiterentwickeln?
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 8779 Aufrufe