Business-Netz Logo
Kreativitätstechniken: So setzen Sie beim Brainstorming viele Ideen frei Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Kreativitätstechniken: So setzen Sie beim Brainstorming viele Ideen frei
  • Anzeigen
  • What links here

Kreativitätstechniken: So setzen Sie beim Brainstorming viele Ideen frei

13. November 2012

Kreativitätstechniken im Einsatz: Mit der Methode Brainstorming gute kreative Ergebnisse erzielen

Um Ideen im Team oder alleine freizusetzen, benötigen Sie Kreativitätstechniken. Eine solche ist das beliebte Brainstorming, bei dem assoziativ Ideen zu der kreativen Fragestellung gesucht wird – und zwar mit Hilfe einer der vielen Brainstorming Methoden wie

  • ABC-Brainwriting oder
  • das traditionelle Brainstorming.


In allen Fällen werden Sie zweifelsfrei etliche Ideen freisetzen. Doch Sie können den Output an Ideen mühelos steigern, indem Sie folgenden Tipps bei Ihrer nächsten Brainstorming-Kreativitätssitzung beherzigen.

 

6 Brainstorming Tips
by PaulaAnnMurphy. Browse more infographics.

 

Mehr Ideen freisetzen beim Brainstorming: 6 Tipps zeigen, wie Ihnen dies gelingt

Tipp 1: Es gibt keine schlechten Ideen beim Brainstorming

Eine der Grundregeln, die gerade beim freien Assoziieren besonders zu beachten ist. Denn gerade bei Teamsitzungen, in denen das Brainstorming angewandt wird, entwickelt sich ja oftmals eine Idee aus dem Impuls der Idee, die der Kollege zuvor genannt hat. Dadurch entstehen immer wieder neue Ideen bzw. werden „alte“ Ideen spontan weiterentwickelt.

Diese Entwicklung hat jedoch oft die Folge, dass Ideen, die zuerst genannt wurden, als schlecht oder ungeeignet bewertet werden. Im schlimmsten Falle werden sogar während des Brainstormings bereits genannte Ideen mit Killerphrasen abgewertet. Dadurch wird der weitere Verlauf der Kreativitätssitzung nicht allein gestört, sondern auch viele gute Ideen voreilig aussortiert.

Deshalb sollten Sie stets vor jeder Kreativitätssitzung, in der Sie mit Hilfe der Methode Brainstorming Ideen freisetzen, im Bewusstsein der Mitarbeiter eine Regel verankern: Es gibt keine schlechte Ideen. Am besten notieren Sie dies auf einem Flipchart-Bogen und hängen diesen für alle sichtbar an die Wand. Und stoppen Sie Killerphrasen, sowohl während der kreativen Freisetzung, als auch bei der eigentlichen Auswertung der Ideen.

 

Tipp 2: Der Mix der Köpfe bringt’s

Jeder Mitarbeiter bringt für ihn typische Eigenschaften und Fähigkeiten mit, die zu seinem Menschentyp passen. So werden Sie Mitarbeiter haben, die schnell und mühelos Ideen freisetzen – die sogenannten Kreativen. Sie werden aber auch Mitarbeiter im Team haben, die eher strategisch-analytisch denken und handeln – die sogenannten Praktiker.

Widerstehen Sie der Versuchung für Kreativitätssitzungen nur Ihre sogenannten kreativen Mitarbeiter auswählen. Denn gerade der Mix an klugen Köpfen erzielt die besten Ergebnisse, weil

  • beide Menschentypen sich bestens ergänzen.
  • der eine Idee freisetzt, der andere diese Ideen jedoch unter dem Gesichtspunkt der Praxis bestens einschätzen kann.
  • beide Seiten voneinander lernen können. Der kreative Mitarbeiter lernt praxisorientierter zu urteilen. Der strategisch-analytische Mitarbeiter lernt seine eigenen kreativen Kräfte anzuzapfen.

 

Damit dieser Mix jedoch wirklich erfolgreich handeln kann, sollten Sie einige Spielregeln aufstellen:

  • Während der eigentlichen Brainstorming-Sitzung werden keine Ideen bewertet.
  • Der kreative Output und kreative Gedankenfluss wird nicht unterbrochen – weder durch Fragen, noch durch Killerphrasen.
  • Jede Idee ist akzeptabel – egal, wie unsinnig diese dem Einzelnen erscheinen mag.
  • Einwände und Bedenken, die in der anschließenden Bewertungsphase geäußert werden, werden stets ernst, aber nicht persönlich genommen.

 



 

Tipp 3: Alle Beteiligten frühzeitig informieren

Zweifelsfrei kann und wird Brainstorming oftmals auch spontan innerhalb eines Meetings angewandt, weil eine Fragestellung eben einen Output an Ideen fordert. Doch um die größtmögliche kreative Freisetzung an Ideen zu erreichen, sollten Sie Kreativitätssitzungen

  • nur als solche durchführen, d.h. keine anderen Tagesordnungspunkte mit auf die Agenda setzen.
  • die Mitarbeiter, die an dieser teilnehmen werden, rechtzeitig und frühzeitig zu dieser einladen. Denn so kann sich der einzelne Mitarbeiter mental auf die Sitzung einstellen.
  • selbst gut vorbereiten, um diese mühelos moderieren zu können.

 

Tipp 4: Flipcharts, Pinnwände und Whiteboards aufstellen

Erhöhen Sie den Output, indem Sie den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Ideen selbst aufzuschreiben. Stellen Sie dafür im Konferenzraum so viele Flipcharts oder Pinnwände auf, wie Mitarbeiter an der Kreativitätssitzung teilnehmen. Befestigen Sie an den Wänden Whiteboards. Verteilen Sie Stifte an Ihre Mitarbeiter, jeder erhält dabei eine andere Farbe.

Geben Sie maximal 15 Minuten Zeit für die Brainstorming-Session, in der

  • jeder seine Ideen auf seinem Flipchart notiert.
  • jeder anschließend „kreativ spazieren gehen“ darf, d.h. es darf und sollen die Ideen der anderen schon gelesen werden und durch den Reiz dieser Ideen eigene Ideen auf dem Flipchart des Kollegen notiert werden.

 

Tipp 5: Die Tische werden mit großen Papierbögen bedeckt

Gerade bei Kreativitätssitzungen, bei denen mehr als 7 Personen teilnehmen, empfiehlt es sich, diese in kleinere Gruppen aufzuteilen. Jede Gruppe bekommt einen Tisch zugeteilt. Nach Klärung der kreativen Fragestellung soll jede Gruppe innerhalb von 5 Minuten seine Ideen auf dem Papierbogen, der den Tisch bedeckt, notieren. Dabei ist darauf zu achten, dass

  • deutlich geschrieben wird.
  • nicht der gesamte Papierbogen ausgefüllt wird.

 

Nach fünf Minuten wird gewechselt, d.h. jede Gruppe verlässt ihren Tisch und setzt sich an einen der beiden Nachbarstische, um nach dem Lesen der dort notierten Ideen eigene, weitere Ideen hinzuzufügen. Es wird solange gewechselt, bis jede Gruppe alle Tische besucht hat.

 

Tipp 6: Kleine Gruppen einladen

Brainstorming lebt vom freien Assoziieren. Leider wird dieser kreative Prozess in großen Gruppen eher gebremst bzw. es werden sich immer wieder nur die gleichen Mitarbeiter melden. Um diesem vorzubeugen, sollten Sie bei Kreativitätssitzungen, die eine der Brainstorming Methoden anwendet, darauf achten, dass die Gruppe aus maximal 7 Personen besteht oder größere Gruppen in kleinere Gruppen aufteilen. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Kreativitätstechniken, Brainstorming, Tipp, Idee, Assoziieren, Brainwriting, Kreativitätstechniken Brainstorming, Methode Brainstorming, Brainstorming Methoden, ABC Brainstorming
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8997 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Produziert das Team nicht ausreichend Ideen, gibt es dafür 5 Ursachen. Erkennen Sie, welche Ursache vorliegt. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. mehr
Die Reizbildmethode setzt kreative Ideen frei
Sie wollen das kreative Potenzial Ihrer Mitarbeiter gezielt anzapfen und dabei gewohnte Assoziationspfade wie z.B. Brainstorming verlassen. Dann ist die Reizbildmethode genau das Richtige für Sie. Denn durch die Betrachtung eines willkürlich... mehr
Kreativität fördern, Ideen freisetzen: Öffnen Sie sich für inspirierende Impulse
Gute Ideen gibt es überall, Sie müssen Sie nur wahrnehmen. Erhöhen Sie dafür Ihre Sensibilität gegenüber Ihrer Umgebung und üben Sie sich in Kreativität. mehr
Ideenbewertung: Mit der Paar-Vergleichs-Matrix prüfen Sie mühelos Ihre Ideen
Die Kreativität im Team hat viele Ideen freigesetzt. Führen Sie anschließend eine Ideenbewertung ohne lange Diskussionen durch: Mit der Paar-Vergleichs-Matrix gelingt dies ganz leicht. mehr
Mit der Reizwortanalyse Kreativität fördern und Ideen freisetzen
Verwenden Sie und Ihr Team stets die gleiche Kreativitätsmethode? Dann riskieren Sie ähnliche Ideen zu produzieren. Um jedoch neue Ideen freizusetzen, sollten Sie öfters einen anderen kreativen Denkansatz wählen. Erweitern Sie Ihr... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Motivation Führungsstil Führungskraft Marketingstrategie Mitarbeitermotivation Kommunikation Kunde Marke Unternehmen Mitarbeiter Team Mitarbeiterführung infografik Kunden Weihnachten Marketing Buchtipp Anne Schüller Existenzgründer Führung Existenzgründung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Die Motivationsmethode Fish!: Bereiten Sie anderen eine Freude
  • Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten