Sinn und Unsinn guter Vorsätze
Gehören auch Sie zu den Menschen, die zu bestimmten Gelegenheiten wie beispielsweise an Silvester oder nach einem Seminar einen guten Vorsatz fassen und irgendetwas verändern wollen?
Rund 18 % der deutschen Raucher nehmen sich laut Statistik zum neuen Jahr vor, mit dem Rauchen aufzuhören. Doch nur 3 % halten das auch wirklich durch. Ganz weit vorne bei den guten Vorsätzen steht mehr Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen, gefolgt von Stress abbauen und vermeiden, Sport treiben und sich gesünder ernähren.
Ein Ziel genügt
Gerade zu Jahresbeginn steigt tatsächlich die Nachfrage nach Ernährungsberatung, Diätpillen und auch Fitnessstudios freuen sich am Jahresanfang über den Zulauf. Doch seien wir mal ehrlich, das ist alles ganz nett, doch ist der Frust bei diesen Vorsätzen meistens vorprogrammiert. Denn kaum einer bleibt dauerhaft am Ball. Ganz besonders deshalb, weil man sich gerne viel zu viel vornimmt.
Schon Otto von Bismarck sagte so schön: „Man kann immer nur einen Hasen jagen.“ Das heißt, wir sollten uns erst einmal ein Ziel setzen, an einer Veränderung arbeiten. Erst wenn das erfolgreich war, gehen wir das nächste Projekt an.
Allein ein Datum wie der 1. Januar kann wohl kaum die Motivation dafür sein, sich zu verändern und sein Leben auf den Kopf zu stellen. Vielmehr kommt es auf die innere Motivation, die Einstellung und vor allen Dingen auf die Willenskraft an. Natürlich hat so ein Jahresanfang oder ein anderer Tag des scheinbaren Bruchs mit dem Alten schon eine gewisse Magie, einen Zauber.
Mein Tipp:
Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich das alte Jahr bewusst durch den Kopf gehen, zusammenzufassen und sich über das neue Jahr Gedanken zu machen. Das machen Sie im besten Fall auch schriftlich. Dann hängen Sie an die Tür oder an eine Wand nur einen einzigen Satz, ein Schlüsselsatz, der eine Art Motto für das ganze Jahr sein soll.
Diesen Satz lesen Sie automatisch jeden Tag, er hilft Ihnen, sich immer wieder darauf zu besinnen, was Ihnen in diesem Jahr besonders wichtig ist, worauf Sie Ihren Fokus richten wollen. Dieser Satz unterstützt Sie, den Kurs zu halten.
Flexibilität ist wichtig
Trotz alledem ist eine gewisse Flexibilität wichtig. Denn manche Ereignisse, die man vorher gar nicht planen kann, passieren eben einfach und verlangen oft den Mut, seinen Fokus neu zu setzen und seinen Kurs zu korrigieren. Das erkannte schon Henry Miller, als er sagte: „Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen haben.“
- Kommentieren
- 6444 Aufrufe
Kommentare
Der erste gute Vorsatz: Urlaub nehmen :)
Ich bin der Meinung, dass man immer nach einem guten Verhältnis zwischen Arbeit und Leben streben sollte. Also stresst euch nicht so sehr, und macht einen schönen Urlaub :)
Einsatz statt Vorsatz
Die Umsetzung von guten Vorsätzen funktioniert bei mir immer dann prima, wenn ich eben keinen Termin - wie beispielsweise Silvester - daran koppele. Sondern einfach SOFORT loslege, um ins TUN zu kommen. Dann bleibt mir keine Zeit für Ausreden oder Vermeidungsstrategien, sondern ich nutze meine aktuelle Motivation für den Startschuss aus.
Zudem ist es für mich wichtig, dass die "Belohnung" stimmt, damit mir meine Motivation dauerhaft erhalten bleibt. Und da ist der Anspruch äußerst individuell...
Beispiel: Aufhören zu Rauchen
Der Eine freut sich, dass seine Frau sich nie mehr über stinkende Klamotten oder ein muffiges Auto beklagt und sieht das als Motivation. Der Zweite findet sein Glück im nächsten Wanderurlaub, wenn er ohne zu Keuchen die Berghütte erklommen hat. Der Dritte spart die 5 € am Tag und fährt davon im kommenden Jahr in einen schönen Urlaub.
Such´ Dir ein klar definiertes Ziel. Verbinde es mit einem machbaren und dennoch anspruchsvollen Zeitraum. Definiere Deine Belohnung. Und dann lege JETZT SOFORT los. Und warte keinesfalls bis Silvester....
Bettina Schöbitz
Silvester-Vorsatz
Nehmt euch einen Vorsatz und zerteilt ihn in mehrere kleinere Schritte, danach legt ihr einzelne Termine in den Quartalen des neuen Jahres fest an denen ihr die Ergebnisse kontrollieren wollt. An diesen Terminen könnt ihr dann neue Ideen und Pläne zum erreichen dieses Ziels setzen.
Beispiel Gewichtsabnahme:
Aufgabe: Gewicht abnehmen!
Genauen Termin und Definition:
Bis zum 31.01. -2Kg abnehmen und Gewicht halten!
Nachkontrolle am 31.01.: Geschafft
Verbesserungsvorschlag: Ernährungs Umstellung/ Anmeldung im Fitnesscenter (Termine setzen) usw.