So werden Sie immer besser: Entwickeln Sie Ihr eigenes Arbeitsprofil
Einmal im Monat, im schlimmsten Falle einmal pro Jahr, findet mit Ihrem Vorgesetzten das Mitarbeitergespräch statt. Dabei wird Ihr Arbeitsprofil besprochen und zukünftige Erwartungsziele gemeinsam abgesteckt. Zur persönlichen Verbesserung der Fähigkeiten und Leistungen ein erster Anreiz und eine erste Orientierung.
Verharren Sie jedoch nicht bei dieser allein. Stecken Sie sich selbst eigene Verbesserungsziele. Denn niemand kann und wird Ihr Karrierestreben besser unterstützen als Sie selbst. Deshalb ist es wichtig, dass Sie aus
- Ihrer Arbeitsplatzbeschreibung
- dem vorgegebenen Arbeitsprofil und
- den Ihnen zugewiesenen Aufgabenbereich
Ihr ganz persönliches Arbeitsprofil entwickeln. Und zwar unter Berücksichtigung Ihrer Karrierewünsche. So lernen Sie am besten den Weg kennen, der Ihnen dabei hilft, täglich besser und besser zu werden.
4 Schritte verraten Ihnen, wie Sie täglich besser werden
Schritt 1: Verdeutlichen Sie sich Ihre Karriereziele
Ohne diese wichtigen Orientierungspunkte wissen Sie nicht, was Sie konkret an sich und Ihren Leistungen verbessern möchten. Notieren Sie deshalb Ihre Ziele. Unterteilen Sie diese in
- kurzfristige Ziele beispielsweise die Beförderung oder die Wahl zum Teamsprecher
- mittelfristigen Ziele beispielsweise die Versetzung ins Ausland
- langfristigen Ziele beispielsweise eigene Selbstständigkeit oder Personalchef zu werden.
Mentale Übung:
Sehen Sie sich in 10 Jahren. Schaffen Sie sich ein klares Bild Ihrer Arbeit, Ihrer Aufgabe und Ihres Arbeitsprofil. Wo stehen Sie dann auf Ihrer Karriereleiter? Malen Sie sich dieses Bild so konkret als möglich aus. Blicken Sie nun von diesem Zeitpunkt zurück in das Heute. Welchen Weg sind Sie gegangen? Wo standen Sie in der Mitte der Zeit, also bei 5 Jahren? Welche Fähigkeiten haben Sie aktiviert? Wie ging es weiter zurück zum Heute? Notieren Sie sich Ihre Erkenntnisse. Formulieren Sie aus diesen Ihre jeweiligen Ziele.
Schritt 2: Verknüpfen Sie Ziele und Fähigkeiten
Sie kennen Ihre Ziele. Und Sie haben durch die mentale Übung Ihren Weg dorthin gesehen. Allerdings werden Sie zur Erreichung Ihrer Ziele bestimmte Fähigkeiten ausbauen müssen, andere dagegen eher minieren. Listen Sie diese auf. Orientieren Sie sich an folgenden Karriereschwerpunkten:
- Aufgaben
- Arbeitsbereich
- Kreativität
- Kommunikation
- Führungsverhalten
- Team und Abteilung
- Zusammenarbeit mit Kollegen und Vorgesetzten
- Kundenkontakt
- Global Players
Schritt 3: Erstellen Sie Ihr persönliches Arbeitsprofil
Formulieren Sie nun Ihr persönliches Arbeitsprofil. Seien Sie dabei so spezifisch wie möglich. Notieren Sie unter den drei Schwerpunkten - kurz-, mittel- und langfristige Ziele - wie sich Ihr Arbeitsprofil ändert und wie die einzelnen Karriereschritten aufeinander aufbauen. Daneben schreiben Sie, welche Fähigkeiten und Anforderungen dies erfordert. Markieren Sie in unterschiedlichen Farben, die Fähigkeiten, die
- Sie noch verfeinern möchten,
- Sie ausbauen sollten,
- Sie dafür neu erlernen möchten,
- Sie minimieren bzw. ganz abbauen möchten, da diese für Ihren Erfolg hinderlich sind.
Schritt 4: Optimieren Sie Ihre Leistungen dank Ihres Arbeitsprofils
Planen Sie als letztes Ihre Optimierungs-Schritte. Was werden Sie morgen konkret angehen, ändern oder tun? Wie werden Sie nächste Woche handeln? Woran werden Sie erkennen, dass Sie Ihre Optimierungsziele erreicht haben? Wie werden Sie sich dann fühlen? Wie sich feiern? Und wie Ihr Arbeitsprofil stets überprüfen und verfeinern?
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre Arbeitsprozesse optimieren? Lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Arbeitsprozesse optimieren.
- Kommentieren
- 14454 Aufrufe