Versprochen - Gebrochen? So werden gute Vorsätze auch Realität!
Hand auf´s Herz: Wie steht´s um Ihre guten Vorsätze?
Das geht Einigen von uns so: das neue Jahr wird mit vielen guten Vorsätzen versehen. Doch leider zeigt sich schon nach wenigen Tagen, dass sich die Umsetzung wieder einmal schwieriger gestaltet als angenommen.
Stellen Sie sich dem Problem, wir zeigen Ihnen, wie es besser geht!
1. Es muss IHR Vorsatz sein!
Um einen Vorsatz in die Tat umzusetzen, müssen Sie von ihm überzeugt sein.
Der Wunsch des Partners, Sie mögen doch beispielsweise mit dem Rauchen aufhören oder weniger Zeit vor dem Fernseher verbringen, ist nicht notwendigerweise das, was auf Ihrer Prioritätenliste steht. Die Umsetzung dieses „fremdbestimmten Vorsatzes“ ist löblich, wird jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit scheitern, solange die Motivation nicht von Ihnen aus geht.
Nehmen Sie sich also nur das vor, was Sie wirklich verändern wollen!
2. Eins nach dem Anderen
Nehmen Sie sich nicht zu viele Veränderungen auf einmal vor. Wer zu viel von sich erwartet, wird sich schnell selbst enttäuschen.
Die Umsetzung eines Vorsatzes erfordert das Ausbrechen aus liebgewonnenen und langgepflegten Gewohnheiten!
Je öfter es Ihnen nicht gelingt, Ihre Vorsätze umzusetzen und damit vor sich selber zu „versagen“, umso weniger werden Sie daran glauben, überhaupt zu einer Verhaltensänderung fähig zu sein.
Überlegen Sie sich darum in aller Ruhe, was Sie wirklich verändern wollen! Wenn Sie mehrere Vorsätze haben, setzen Sie Prioritäten. Welches ist Ihr wichtigstes Vorhaben, welches Ihr Zweitwichtigstes. Beginnen Sie mit dem höchstpriorisierten Vorsatz und legen Sie einen Zeitpunkt fest, wann Sie mit dem Zweiten beginnen möchten.
3. Formulieren Sie Ihren Vorsatz als Ziel!
Ein Vorsatz ist zunächst eine Wunschäußerung. „In diesem Jahr möchte ich mehr Sport treiben“ ist ungenau. Nehmen Sie sich die Zeit und definieren Sie Ihren Vorsatz als konkretes Ziel. Legen Sie bereits im Vorhinein fest, wie Sie Ihren Vorsatz umsetzen möchten und machen Sie sich auch realistische Zeitvorgaben.
Achten Sie darauf, für die Umsetzung Ihres Ziels einen Weg einzuschlagen, der wirklich gut zu Ihnen passt!
Tipp
Ein hilfreicher Ansatz zur Zieldefinition ist die SMART-Methode.
In unserem Beispiel würde aus dem Vorsatz „mehr Sport treiben“ somit das Ziel: In diesem Jahr möchte ich jeden Dienstag von 18:00h – 20:00h zur „Bauch, Beine, Po-Gymnastik“ gehen.
Überlegen Sie sich einen Plan B für den Fall, dass Sie zu diesem Termin verhindert sind (z.B. 2 Stunden Schwimmen am Wochenende)
Achtung
Hier kann es sich nur um ein realistisches Ziel handeln, sofern Sie mit Ihrem Partner oder Ihrer Familie geklärt haben, ob diese Ihr Ziel auch unterstützen, indem keine Familientermine in dieses Zeitfenster gelegt werden.
4. Suchen Sie sich Unterstützung
Begeben Sie sich auf die Suche nach Mitstreitern, die das gleiche Ziel verfolgen. Zu Zweit oder in der Gruppe sind die Motivation und der Spaßfaktor meist höher und Hindernisse lassen sich oft leichter beseitigen.
Nehmen Sie Hilfe und Unterstützung in Anspruch, wo Sie nur können! Kennen Sie Personen, die das Ziel schon erreicht haben und Ihnen gute Tipps geben können? Suchen Sie Vorbilder, stöbern Sie nach passender Literatur oder entsprechenden Foren im Internet.
5. Schritt für Schritt zum Erfolg
Legen Sie realistische Meilensteine fest. Planen Sie im Vornherein kleine Schritte zur Umsetzung Ihres Vorsatzes. Erreichte Teilziele motivieren und geben Kraft, weiterzumachen.
6. Führen Sie ein Tagebuch
Legen Sie sich für Ihren Vorsatz ein Tagebuch an. Hier fixieren Sie zunächst schriftlich Ihr Gesamtziel sowie Ihre Meilensteine.
Überlegen Sie sich alle Vorteile, die Sie sich von der Veränderung erhoffen und listen Sie diese hier auf. Und halten Sie fest, wie Sie mit Versuchungen und Krisensituationen umgehen wollen.
Notieren Sie täglich, wie es Ihnen bei der Umsetzung Ihres Vorsatzes gegangen ist.
- Was haben Sie erreicht?
- Ist es Ihnen gut gelungen? Belohnen Sie sich mit einem Smily!
- Was hat Ihnen Schwierigkeiten bereitet? In welcher Situation sind diese aufgetreten? Wie sind Sie ihnen begegnet?
- Wie könnten Sie diesen Schwierigkeiten zukünftig aus dem Weg gehen?
Das Tagebuch dokumentiert jeden Ihrer Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung Ihres Vorsatzes. Hier halten Sie fest, welche Handlungsalternative in schwierigen Situationen eventuell nicht zum Ziel führte und – viel wichtiger – welche für Sie die wirkungsvollste war.
So entwickeln Sie im Laufe der Zeit Ihren persönlichen Weg zur Umsetzung Ihres Ziels.
Mein Tipp
Ich habe den weekview compact note für mich entdeckt, ein Ziele- und Aufgabenbuch sowie Kalender in Einem.
- Im Zentrum des Planers steht die Woche, wo neben den Terminen auch die Aufgaben (priorisiert) ihren Platz finden.
- Auf einer Doppelseite werden die Jahresziele definiert, aufgeteilt in unterschiedliche Lebensbereiche (Persönliches, Arbeit, Familie, Soziales)
- Pro Quartal gibt es eine Doppelseite für die Quartalsplanung. Hier werden die Jahresziele heruntergebrochen und nach Prioritäten gewordent übersichtlich für das jeweilige Quartal festgelegt.
- Eine weitere Doppelseite dient der Beobachtung des Quartals. Hier findet die Selbstkontrolle auf Tagesbasis statt.
- Der Themenspeicher bietet übersichtlich strukturiert die Möglichkeit, Ideen und Informationen abzulegen.
Eine ideale Aufteilung, um die eigenen Ziele zu erfassen, in Meilensteine herunterzubrechen, Aufgaben zu definieren, den Fortschritt zu verfolgen, neue Ideen zu sammeln und Erfahrungen zu protokollieren!
7. Feiern Sie Ihre Erfolge
Belohnen Sie sich, wenn Sie Ihr Teilziel erreicht haben. Gönnen Sie sich etwas Besonderes, und feiern Sie Ihren Erfolg! Sie werden sehen: Mit jedem erreichten Meilenstein steigt Ihr Selbstvertrauen und Ihre Motivation.
8. Geben Sie nicht auf
Ganz wichtig: „Ausrutscher“ sind erlaubt!
Auf jedem Weg gibt es Stolpersteine, kein Grund zum Aufgeben! Legen Sie eine kurze Pause ein, studieren Sie Ihr Tagebuch und finden heraus, warum Sie hier ins Taumeln gekommen sind. Überlegen Sie sich eine persönliche Strategie, wie Sie diesen Ausrutscher das nächste Mal vermeiden können und notieren Sie diese.
Lassen Sie sich nicht entmutigen! Jede gewonnene Erfahrung und Erkenntnis bringt Sie einen großen Schritt näher an Ihr Ziel!
9. Starten Sie Ihren guten Vorsatz als 30-Tage Experiment
Einen interessanten Ansatz für die Umsetzung Ihrer guten Vorsätze habe ichbei Michael Tomoff gefunden. Er stellt in seinem Beitrag den Vorteil der 30-Tage Experimente vor. Seine These: Wenn Sie es schaffen, Neues für 30 Tage am Stück zu tun, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es zu einer Gewohnheit geworden ist und damit nicht mehr viel bewussten Aufwand abverlangt.
Machen Sie mit bei unserer Verlosung
und gewinnen Sie einen weekview compact note 2015!
Schreiben Sie mir Ihren persönlichen Tipp, wie es Ihnen gelingt, Ihre Ziele oder gute Vorsätze erfolgreich umzusetzen.
(Den Kommentar-Button finden Sie am Ende des Beitrags).
Jeder Kommentar mit gültiger E-Mail Adresse nimmt an der Verlosung teil.
Einsendeschluss ist Sonntag, der 18. Januar 2015, 24 Uhr.
Der Gewinner wird von uns am Folgetag gelost und per E-Mail benachrichtigt.
Sollten Sie sich innerhalb von 48 Stunden nicht auf unsere E-Mail melden – schließlich benötigen wir Ihre Kontaktdaten, um Ihren Gewinn zuzusenden (Tipp: Spam-Ordner checken!) - verfällt der Gewinn und es wird ein neuer Gewinner ausgelost.
Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, es entstehen Ihnen durch den Versand keinerlei Zusatzkosten.
- Kommentieren
- 13073 Aufrufe
Kommentare
Herzlichen Glückwunsch!
Die Glücksfee war aktiv und hat den Gewinner gezogen! Wir gratulieren Guido H. zum tollen weekview compact note!
Die Information per Email ist parallel an Sie verschickt.
Den beiden anderen Teilnehmern danke ich fürs dabei sein. Die nächste Verlosung kommt ganz sicher!
Liebe Grüße
Ulla Schneider
Unabhängig von Silvester/Neujahr
Ich halte persönlich nicht viel von Neujahrsvorsätzen - wenn man erkennt, dass man etwas an sich ändern muss, dann sollte man dies unabhängig von einem Kalenderdatum tun.
Vorsätze umsetzen
Vielen Dank für die Anregungen.
Das Wichtigste für mich ist, für mein Vorhaben ein klares Bild vor Augen zu haben. Am einfachsten ist es, wenn ich mir dazu eine Zeichnung mache oder ein (greifbares) Symbol wähle, das mich immer an mein gewünschtes Ergebnis erinnert.
ICH BLEIB SO WIE ICH BIN UND
ICH BLEIB SO WIE ICH BIN UND HALTE ES SO WENN ES JEMANDEN NICHT PASST DANN HAT ER PECH :)