Business-Netz Logo
Frust im Job - mit diesen 6 Tipps macht Ihnen Ihre Arbeit wieder Spaß Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Frust im Job - mit diesen 6 Tipps macht Ihnen Ihre Arbeit wieder Spaß
  • Anzeigen
  • What links here

Frust im Job - mit diesen 6 Tipps macht Ihnen Ihre Arbeit wieder Spaß

16. Januar 2015

Und plötzlich macht die Arbeit keinen Spaß mehr.

 

Gut, dass Sie sich das eingestehen. Gut, dass Sie auch innehalten, weil Sie diesen Zustand nicht länger ertragen möchten. Denn an Ihrer Lust auf den Job hängt sehr viel:

  • Ihre Leistungsbereitschaft,
  • Ihr Engagement,
  • Ihre Ideen,
  • Ihre Aufgabenbewältigung,
  • Ihre Teamfähigkeit,
  • Ihre Karriere und
  • natürlich auch Ihre Zufriedenheit und
  • Ihre Glücksgefühle.

 

Gehen Sie deshalb in Momenten, in denen Sie sich besonders demotiviert (oder „un-lustig") fühlen, liebevoll mit sich selbst um. Also nicht antreiben oder runter machen, weil Sie wieder dieses Gefühl empfinden.

Stattdessen heißen Sie es willkommen. Nehmen Sie ganz einfach die Haltung ein, dass Ihre Demotivation einen Sinn hat und Sie tatsächlich unterstützen will.

Auch wenn Sie das nicht gleich erkennen können. Dies nimmt die erste Last von Ihren Schultern.

 

Spaß bei der Arbeit 

Wie Sie wieder Ihre Motivation zurückerobern: 6 Tipps

 

Tipp 1: Entschlüsseln Sie die Botschaft Ihrer Demotivation

Ihre Unlust hat durchaus einen positiven Sinn. Auch wenn Sie jetzt nur die Müdigkeit, die innere Verärgerung oder den Unwillen spüren. Holen Sie die Botschaft Ihrer Demotivation ans Licht: 

  • Angenommen, Ihre Demotivation könnte Ihnen etwas mitteilen, was würde das wohl sein? Was würde sie Ihnen raten?
  • Welche guten Absichten bezweckt Ihre Demotivation? Möchte sie Sie vor etwas schützen? Ihnen helfen, andere Gefühle zu verdauen?
  • Auf welche positiven Ziele könnte sie hinweisen?

 

Tipp 2: Sie könnten auch anders reagieren

Machen Sie sich bewusst (ohne Selbstvorwürfe), dass Sie auf die Auslöser Ihrer Demotivation auch hätten anders reagieren können.

Ihr Rückzug - also das Runterfahren Ihrer Inspiration, Ihrer Begeisterung und Ihrer Freude, kurz: Ihrer Motivation - ist nur eine Reaktion auf diesen Auslöser.

 

Überlegen Sie einmal, wie

  • Sie mit der Situation anders hätten umgehen können. Vielleicht dem Kollegen die Meinung sagen?
  • welche Möglichkeiten Sie jetzt haben, eine Wende herbeizuführen.
  • wie Sie zukünftig in ähnlichen Situationen auftreten möchten.

 

Ein Gefühl der Demotivation ist oft verbunden mit Gefühlen der Hilflosigkeit und Ohnmacht.

Holen Sie sich jetzt aktiv Ihre Stärke zurück.



 

Tipp 3: Erstellen Sie eine Pro- und Contra-Liste Ihres Jobs

So mancher Demotivationsauslöser ist so stark, dass er alles zu beherrschen scheint. Listen Sie jetzt in Ruhe auf, was Sie an Ihrem Job schätzen und was Ihnen missfällt. Dies hilft, das Pendel wieder ein wenig ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Fragen Sie sich nach Erstellung der Liste:

  • Wie können Sie die Bereiche stärken, die Sie an Ihrem Job schätzen? Was müssen Sie dafür tun? Ihre Arbeitsprozesse optimieren? Ihre Prioritäten neu ausrichten? Wie kann es Ihnen gelingen, Ihre Konzentration und Gedanken öfters auf diese Bereiche zu lenken, um so Ihre Motivation anzukurbeln?
  • Was können Sie in den Bereichen tun, die Ihre Motivation schwächen? Ihre Haltung ändern? Mit den Kollegen oder dem Vorgesetzten ein klärendes Gespräch führen? Führung von unten beginnen? Bestimmtes unterlassen, was? Auf die anderen mehr zugehen?

 

Tipp 4: Lauschen Sie einmal auf Ihre inneren Dialoge

Ihre Sicht der Dinge wird maßgeblich davon bestimmt, welche Gedanken und innere Dialogen Sie abspulen. „Warum immer ich?" oder „Jetzt macht der Chef schon wieder meine Idee nieder" rufen negative Einstellungen über die Geschehnisse hervor.

Zu viele, auch wiederkehrende, negative Gedanken speisen Ihre Demotivation.

 

Achten Sie deshalb auf Gedanken wie

  • Alles-oder-nichts-Denken: „Wenn ich dies jetzt hinkriege, dann bin ich gut, ansonsten beweist es nur, wie unfähig ich bin."
  • Übertriebene Verallgemeinerungen: „Bei den Besprechungen werde ich immer nur ignoriert."
  • Untertreibung: „Das meine Präsentation so gelungen war, liegt nur am Interesse der Zuhörer."
  • Katastrophendenken: „Wenn ich diesen Vorschlag unterbreite, werde ich nur ausgelacht."
  • Ich-Muss-Denken: „Ich muss dies erst fertigstellen, dann darf ich eine Pause machen."

 

Hinterfragen Sie so oft Sie nur können solche Gedankenmuster.

 

Beispiel: Was passiert, wenn Sie vorher eine Pause machen? Werden die anderen denken, Sie sind unzuverlässig? Wird Ihr Chef wütend werden? Weshalb missgönnen Sie sich in diesem Moment die Pause?

 

 

 

Tipp 5: Polen Sie Ihre inneren Bilder um

Unterschätzen Sie nicht die Kraft der inneren Bilder. Wenn Sie wieder und wieder vor Ihrem geistigen Auge abspielen, wie Ihr Vorgesetzter Sie vor versammelter Mannschaft kritisierte, aktivieren Sie stets das Gefühl der Schmach, der Verärgerung und des Ausgeliefertseins.

Und das raubt Ihnen Motivation. In Zeiten, in denen Sie wenig Lust auf Ihre Arbeit verspüren, erhalten oft solche negativen Bilder die Oberhand.

 

Holen Sie sich Ihre Pro-und-Contra-Liste hervor. Wählen Sie jetzt einen positiven Aspekt Ihres Jobs aus.

Sei es, dass Sie mit Ihrer Kollegin gut Ideen austauschen können, oder sei es, dass Ihnen bestimmte Aufgaben sehr liegen.

Lehnen Sie sich in Ihrem Stuhl zurück. Schließen Sie die Augen. Rufen Sie sich die einzelnen Szenen ins Gedächtnis. Füllen Sie diese mit Farbe. Hören Sie, wie Sie sich mit Ihrer Kollegin unterhalten. Wie Sie begeistert auf Ihre Ideen reagiert. Oder wie Sie einen bestimmten Auftrag erfolgreich erledigt haben.

Richten Sie Ihre Konzentration auf diese positiven Gefühle, die Sie bei der Vorstellung haben. Verweilen Sie bei diesen für einen Moment.

Kehren Sie anschließend erholt wieder in die Realität zurück.

 

Sie haben sich gerade eine positive Rückmeldung gegeben. Und zwar über Situationen, die Sie aus Ihrer Realität kennen. Sie haben sich keinem Wunschdenken hingegeben. Visualisieren Sie täglich solche positiven Situationen. Ihre Motivation wird es Ihnen danken.

 

Tipp 6: Peilen Sie Ihr/e Wunschziel/e an

Nichts kurbelt die Motivation besser an, als sich die eigenen Wunschziele ins Gedächtnis zu rufen. Träumen ist jetzt nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.

Denn nur so treten Sie mit Ihren inneren Kräften in Verbindung, die diese Visionen auch in die Realität umsetzen werden.

 

Fragen Sie sich:

  • Was ist mein Lebensziel?
  • Welcher Vision möchte ich folgen?
  • Welche Ziele leiten sich daraus ab? Beruflich und privat? Lang-, mittel- und kurzfristig?

 

Ihre Antworten dienen Ihnen als Orientierung und als Wegweiser. Checken Sie deshalb auch, ob Ihr jetziger Job zu Ihrer Zielplanung passt.

Vielleicht ist das „Nicht-Passen" die Ursache für Ihre Demotivation. Falls ja, werden Sie jetzt sicher wissen, wie Ihre nächsten Schritte auszusehen haben.

Eines ist jedoch sicherlich gewiss: Den Rückzug in die „Un-Lust" werden Sie zukünftig wohl kaum noch wählen. Denn Sie sind es sich wert, mit Freude durch Ihr Leben zu gehen.

 

Selbsttest zum Download


Selbsttest: Wie frustriert sind Sie in Ihrem Job?

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Arbeit, Frust, Motivation, Frust im Job, Motivation Arbeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 35889 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Nützliche Tipps, aber: Wenn

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 3 November, 2015 - 15:53

Nützliche Tipps, aber:

Wenn zum Mobbing an der Tagesordnung steht, oder wenn die Tätigkeit sehr monoton und/oder keinen Sinn ergbibt. Und auch finanzielle Gründe spielen eine Rolle: wenn es für die Anstellung unverhältnismäßig wenig Geld gibt, so dass man damit kaum über die Runden kommt; ohne Aussicht, über die Jahre via Gehaltsverhandlungen irgendwann in die Nähe davon zu kommen, was man eigentlich verdienen müsste.

Dann bleibt einem nichts anderes mehr übrig, als den Arbeitsplatz zu wechseln.

  • Antworten

Frust im Job

Rustina (nicht überprüft) am 21 April, 2015 - 13:13

sehr nützliche Tipps! Oft liegts tatsächlich an der inneren Einstellung!

freundlicher Gruß,
Rustina

  • Antworten
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Selbstmanagement: Ihre Gedanken schaffen Ihre Realität
Die Macht der Gedanken ist groß - oft viel größer als uns bewusst ist. Lernen Sie Ihre Gedanken bewusst zu kontrollieren und zu steuern - wir zeigen Ihnen den Weg. mehr
Schärfen Sie Ihre Sinne: Eine gesteigerte Wahrnehmung garantiert Ihnen Erfolg...
Ihr Erfolg benötigt mehr als Ihre Kompetenz, Ihr Können und Ihr Wissen. Ihr Erfolg verlangt auch nach Ihrer Intuition – um Entscheidungen zu treffen, um Situationen einzuschätzen, um Ihre Handlungsweise blitzschnell anzupassen. mehr
Jahresplanung – Stecken Sie sich Ihre persönlichen Ziele
Manchmal läuft im Leben nicht alles so, wie man es gerne hätte. Es fehlt einem aber die Zeit, etwas daran zu ändern. Das können Sie jetzt ändern. Sie brauchen dafür ca. 3 Stunden Zeit, Stift und Papier sowie die Anleitung zur Erstellung eines... mehr
So kurbeln Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter wieder an: 8 Führungsaufgaben,...
Motivation – ein Thema, an dem keine Führungskraft vorbeikommt. Denn Mitarbeitermotivation wird zu Recht als Führungsaufgabe bezeichnet. Und als solche wird sie dann auch oft gemanagt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Selbstmanagement Ziel Excel Tabelle Karriere Buchtipp Stress Meeting Zeit Weihnachten Führungskraft Präsentation Kurswechsel infografik Ziele Zeitmanagement Mitarbeiter Arbeitsplatz Fehler Tabelle Motivation Erfolg Kommunikation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Metadaten von Dokumenten prüfen, schützen und löschen
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten