Sanfte Sieger – Mit diesen Tipps steigern Sie Ihr diplomatisches Geschick
Beziehungen zu anderen Menschen gestalten sich oft wie ein Drahtseilakt. Gute Argumente alleine reichen dabei oft nicht aus: Diplomatie ist gefragt. Gerade Führungskräfte, die auch privat gefordert sind, sollten ihr diplomatisches Geschick ständig verbessern. Diplomatie setzt sich aus einzelnen Kompetenzen zusammen, die Sie trainieren können.
Zollen Sie andern Menschen Respekt
Bringen Sie Menschen in Ihrer Umgebung grundsätzlich Achtung entgegen. Nach wie vor gilt unumstößlich: wenn Sie jemandem Wertschätzung entgegenbringen, ist er auch bereit, Sie zu schätzen. Anstatt andere vorsichtig zu taxieren, sollten Sie ihnen von vornherein offen und interessiert gegenübertreten. Das lenkt die Kommunikation gleich in die richtige Richtung.
Heißer Tipp
Achten Sie stets darauf, sich zu bedanken. Dank ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung. Sagen Sie also lieber zu oft als einmal zu wenig „Danke schön".
Bleiben Sie verbindlich
Treffen Sie klare Aussagen und Zusagen, wo immer Sie es können. Gerade in einer Gesellschaft, die immer oberflächlicher zu werden droht, ist Verbindlichkeit ein hohes Gut. Machen Sie deshalb keine (leeren) Versprechungen. Verabreden Sie sich nicht mit Freunden oder Bekannten, wenn Sie im Grunde keine Zeit dazu haben. Treffen Sie nur konkrete Absprachen, die Sie auch einhalten.
Teilen Sie Ihre Erwartungen mit
Nur wenn andere Menschen wissen, was Sie von ihnen erwarten, können diese sich an Ihren Erwartungen orientieren und sie nach Möglichkeit erfüllen. Sagen Sie also höflich aber bestimmt, was Sie wollen, ohne dabei Ihr Anliegen jedoch als Forderung zu formulieren. So fühlt sich Ihr Gegenüber nicht unter Druck gesetzt und verschanzt sich nicht vor Ihnen.
Zeigen Sie Geduld
Bringen Sie Geduld mit, nachdem Sie Ihre Ausführungen zu Ende gebracht haben. Nehmen Sie sich dazu manchmal ruhig ein wenig zurück. Nicht immer können Ihre Gesprächspartner sofort umsetzen, was Sie von ihnen erwarten. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Wünsche ernst genommen werden.
Gönnen Sie anderen Erfolg
Über eigene Erfolge sollten Sie sich natürlich freuen. Noch wichtiger ist es aber, auch anderen ihre Erfolge nicht nur zu gönnen, sondern sich mit ihnen zu freuen. Lenken Sie Ihr Augenmerk nicht auf die Missgeschicke Ihrer Mitmenschen sondern auf deren Leistungen. Lassen Sie diese es deutlich erkennen: Loben Sie jemanden ruhig dafür, wie gut schwimmen kann, auch wenn er unmittelbar vorher mit seinem Segelboot gekentert ist.
Ziehen Sie klare Grenzen
Diplomatie heißt auch, Ihr Wohlwollen und Ihre Toleranz in Grenzen zu halten. Erlauben Sie anderen beispielsweise keine Rücksichtslosigkeiten Ihnen gegenüber. Wenn Ihr Gegenüber mehrfach Ihre Anforderungen übergangen hat, schlagen Sie ohne Weiteres einen resoluteren Ton an. Leiten Sie bei weiterer Missachtung auch Sanktionen ein. Manche Menschen müssen erst ihre Grenzen kennenlernen, bevor das Zusammenspiel klappt.
Suchen Sie sich Unterstützung
Spielen Sie nicht den Einzelkämpfer. Mitstreiter machen Sie stärker. Lassen Sie andere immer wieder spüren, wie wichtig Teamarbeit für Sie ist. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich verbessert Arbeitsteilung die Beziehungen. Jeder Beteiligte kann Mut und Kraft aus solchen Allianzen holen.
Heißer Tipp
Vor allem lästige Aufgaben lassen sich oft gemeinsam besser bewältigen, als wenn es einer alleine tun müsste.
Lassen Sie sich ein dickeres Fell wachsen
Manchmal laufen einem Menschen immer wieder über den Weg, ohne dass man eine engere Beziehung zu ihnen hätte. Lassen Sie sich vor allem von diesen Leuten die Stimmung nicht verderben. Lassen Sie sich von den Launen eines unfreundlichen Hausmeisters oder einer rabiaten Bedienung nicht anstecken. Wer sich über solche Menschen ärgert, schadet sich selbst. Gewinnen Sie innere Distanz zu Miesepetern.
Räumen Sie mit Energieräubern auf
Nach Möglichkeit sollten Sie sich mit Leuten umgeben, die Freude ausstrahlen und Energie spenden. Meiden Sie dagegen solche, die Pessimismus als Lebenseinstellung abonniert haben. Pflegen Sie vor allem im privaten Bereich, wo Sie am ehesten Einfluss nehmen können, den Kontakt zu Menschen, die Optimismus und Lebensfreude versprühen. Umso besser, wenn sie sich auch noch aufs Zuhören verstehen und Ihnen selbst einmal Mut machen können. Vertreiben Sie vor allem Ihre inneren Energieräuber: Negativer Erfahrungen mit anderen Menschen oder Erlebnisse, die Misstrauen in Ihnen wecken.
Versuchen Sie, anderen einen Vertrauensvorschuss zu geben, und projizieren Sie Ihre eigenen schlechten Erfahrungen nicht aus der Vergangenheit in Gegenwart oder Zukunft.
Das bedeutet für Sie:
Diplomatie heißt mehr als Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit anderen Menschen. Die aufgeführten Regeln können Ihnen helfen, Ihr diplomatisches Geschick zu formen und auszubauen. Aber das ist noch nicht alles: wenn Ihre eigene Energiebilanz ausgeglichen ist und Sie die Balance zwischen Anstrengung und Entspannung finden, werden Sie auch als Beziehungsmanager immer erfolgreicher.
- Kommentieren
- 18241 Aufrufe