Business-Netz Logo
Klage gegen Facebook gewonnen  - LG Berlin untersagt Freundefinder und etliche AGB Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » News » Recht » Klage gegen Facebook gewonnen - LG Berlin untersagt Freundefinder und etliche AGB
  • Anzeigen
  • What links here

Klage gegen Facebook gewonnen - LG Berlin untersagt Freundefinder und etliche AGB

8. März 2012

Facebook verstößt mit dem Freundefinder und AGB gegen Verbraucherrechte

Das Landgericht (LG) Berlin gab vorgestern einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) gegen Facebook in vollem Umfang statt. Die entsprechende Werbepraxis von Facebook und die verwendeten Klauseln seien mit wettbewerbsrechtlichen Grundsätzen sowie den Regeln über Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) nicht vereinbar. Beim Freundefinder kritisierte das Gericht laut vzbv, dass die Mitglieder von Facebook dazu verleitet werden, Namen und E-Mail-Adressen von Freunden zu importieren, die selbst nicht bei Facebook sind. Sie erhalten daraufhin eine Einladung, ohne dazu eine Einwilligung erteilt zu haben. Das Gericht urteilte, die Nutzer müssten klar und deutlich informiert werden, dass durch den Freundefinder ihr gesamtes Adressbuch zu Facebook importiert und für Freundeseinladungen genutzt wird. Dies findet bislang nicht statt. 


Urheberrecht bleibt beim Nutzer

Weiterhin urteilte das Gericht, Facebook dürfe sich in seinen AGB nicht ein umfassendes weltweites und kostenloses Nutzungsrecht an Inhalten einräumen lassen, die Facebook-Mitglieder in ihr Profil einstellen. Vielmehr bleiben die Mitglieder Urheber ihrer selbst komponierten Musiktitel oder eigenen Bilder. Facebook darf diese Werke nur nach Zustimmung der Nutzer verwenden. Rechtswidrig ist nach Auffassung der Richter ferner die Einwilligungserklärung, mit der die Nutzer der Datenverarbeitung zu Werbezwecken zustimmen. Zudem muss Facebook sicherstellen, dass es über Änderungen der Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen rechtzeitig informiert.    


Vorgaben sind erst nach Rechtskraft des Urteils verbindlich

Konkret hat das Gericht der Facebook Ireland Limitied folgendes aufgegeben:

  • keine Freundschaftsanfragen ohne Einwilligung des kontaktierten Verbrauchers,
  • kein unzureichender Hinweis bei der Registrierung eines neuen Facebook-Nutzers auf den Import von E-Mail-Adressen sowie
  • Keine Verwendung von Vertragsklauseln u.a. zur Nutzung von IP-Inhalten, Werbung und den „Facebook-Datenschutzrichtlinien"

Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig (LG Berlin, Urteil vom 06.03.2012;  Az.: 16 O 551/10).

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 16 O 551/10, AGB, Einwilligung, Facebook, Freundefinder, Nutzer, Rechtskraft, Urheberrecht, Verbraucherrechte, Verbraucherzentrale, Klage gegen Facebook
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3397 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Datenschützer unterliegen Facebook: Klarname statt Nickname
Facebook hat im Streit mit deutschen Datenschützern einen Sieg errungen: Facebook-Nutzer müssen sich auch weiterhin mit Klarname bei dem sozialen Netzwerk registrieren mehr
Erfolgreich bei Facebook – Schritt für Schritt
An einer Facebook Präsenz kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei, Mit einigen Tricks gelingt es Ihnen, eine ansehnliche Facebook-Fanseite zu gestalten und so Kunden, Partner und die Mitbewerber zu beeindrucken. Folgen Sie dafür einfach unserer... mehr
Per Gefällt-mir-Button bestätigte Schmähkritik rechtfertigt keine Kündigung...
Eine auf Facebook oder einer anderen Social Media Plattform per Gefällt-mir-Button bestätigte Schmähkritik am Arbeitgeber rechtfertigt nicht zwangsläufig eine fristlose Kündigung ohne Abmahnung mehr
Podcast: Wie Bilder wirken
Welches Foto von sich laden Sie auf Facebook, Xing und sonstigen Plattformen hoch? Welches Porträt fügen Sie Ihrer Bewerbung hinzu? Wissen Sie, welche Botschaft Sie mit Ihrem Bild transportieren? Wertvolle Anregungen von Heike Holz. mehr
Bahnbrechendes Urteil: Bank darf nachträglich keine Negativzinsen erheben
Anfang Januar 2018 hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg ein wichtiges Urteil zugunsten von Bankkunden gesprochen. Danach dürfen Banken und Sparkassen negative Zinsen nicht nachträglich über eine Änderung ihrer Geschäftsbedingungen vom... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags News

Umsatzsteuer Destatis Verbraucher Arbeitnehmer Insolvenz 2009 Studie 2010 Anspruch Banken Schadenersatz Kosten Werbungskosten Kündigung Umsatz Deutschland Verfassungswidrigkeit Einkommensteuer Unternehmen Quartal Arbeitgeber Internet

Meist Gelesen

Berufsunfähig infolge „Blutgrätsche“: Fußballer haftet persönlich für...
  • Neue Zahlen zum Internationalen Frauentag – Nur noch 51 % der Bevölke...
  • Betriebsrat darf Belegschaft nicht über wirtschaftliche Lage informier...
  • Versandkosten müssen in Preisvergleichslisten auftauchen

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten