Business-Netz Logo
Landessozialgericht bestätigt: Vatermord ist kein Arbeitsunfall Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » News » Recht » Landessozialgericht bestätigt: Vatermord ist kein Arbeitsunfall

Landessozialgericht bestätigt: Vatermord ist kein Arbeitsunfall

29. November 2011

Sohn ermordet Vater auf dem Weg zum Steuerberater

Das Landessozialgericht (LSG) Stuttgart hat jetzt die Klage einer italienischen Rentnerin gegen die Versagung einer Rente aus der Unfallversicherung ihres vom gemeinsamen Sohn auf der Rückfahrt vom Steuerberater ermordeten Ehemannes abgewiesen. Die Frau betrieb unter ihrem Namen zwei Pizzerien, bei denen der Mann offiziell nur als Koch angestellt war. Der Mann war dazu wegen einer vorangegangenen Insolvenz nicht in der Lage. Anlässlich einer Fahrt zum Steuerberater, auf der der arbeitslose Sohn des Paares den Vater begleitete, brachte dieser das Fahrzeug unter Vortäuschung einer Fahrzeugpanne zum Stehen. Der Sohn lockte den Vater unter einem Vorwand zum Kofferraum, wo er einen zuvor bereitgelegten Hammer ergriff und mindestens achtmal auf den Kopf des Vaters einschlug, um ihn zu töten. Dieser trug schwere Verletzungen davon und versuchte zu fliehen. Der Sohn holte daraufhin einen Benzinkanister, übergoss den Vater damit und zündete ihn an. Das Opfer verstarb. Der Sohn stellte sich und wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Witwe des Getöteten, die bereits Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz bezieht, verlangte auch vom Unfallversicherungsträger eine Witwenrente. Das Geschehen habe sich auf der Rückfahrt vom Steuerberater zugetragen. Die Fahrt unterstehe damit dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz.

LSG verneint betrieblichen Zusammenhang

Das LSG Stuttgart sah dies – ebenso wie die Vorinstanz anders, es handele sich hier nicht um einen Arbeitsunfall. Der Senat habe bereits Zweifel daran, dass der Mann auf dem Rückweg vom Steuerberatungsbüro überhaupt unter Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung gestanden ist. Gegen eine Versicherung kraft Gesetzes als Koch bei der Ehefrau sprächen nach dem Gesamtbild der Tätigkeit folgende Gesichtspunkte. Der Mann hätte das Familienunternehmen selbst betrieben, wenn er nicht auf Grund vorhergehender Insolvenz daran gehindert gewesen wäre. Gemessen an der Arbeitszeit von 54 Stunden wöchentlich für die Tätigkeit als Koch und Bürokraft bei einem Monatslohn von 360 € brutto habe er keinen leistungsgerechten Lohn erhalten. Dies ist bei einem Ehegattenarbeitsverhältnis ein starkes Indiz gegen eine Eingliederung des Ehegatten in den Betrieb, durch welchen eine reguläre Arbeitskraft eingespart wurde. Das Gesamtbild der Tätigkeit entspricht damit eher dem Bild einer selbständigen Tätigkeit und einer Scheinbeschäftigung im eigenen Unternehmen. Es muss für einen Versicherungsschutz jedoch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit feststehen, dass zum Unfallzeitpunkt eine versicherte Tätigkeit ausgeübt wurde. Die Unerweislichkeit einer Tatsache geht grundsätzlich zu Lasten des Beteiligten, der aus ihr ein Recht oder einen rechtlichen Vorteil herleiten will. Das Sozialgericht habe  die rechtlichen Voraussetzungen, unter denen ein Überfall als Arbeitsunfall anzusehen ist, zutreffend benannt und ausgeführt, dass es hierfür wesentlich auf die Beweggründe des Angreifers bei der Tat ankommt und sich der innere Zusammenhang zwischen dem Überfall als Unfallereignis und der versicherten Tätigkeit verliert, wenn die Beweggründe des Angreifers dem persönlichen Bereich der Beteiligten zuzurechnen sind. Bereits die Brutalität der Tat und die entsprechenden Gutachten deuten hier auf einen tiefgreifenden und eindeutig dem privaten Bereich zuzuordnenden Vater-Sohn-Konflikt hin. Die wertende Entscheidung, ob die jeweilige Verrichtung innerhalb der Grenzen liegt, bis zu welcher der Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung reicht, fällt eindeutig zu Ungunsten der Klägerin aus. Es lässt sich auch nicht ansatzweise erkennen, dass ein betrieblicher Zusammenhang besteht (LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 22.11.2011;  Az.: L 2 U 5633/10).  

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsunfall, betrieblicher Zusammenhang, gesetzliche Unfallversicherung, L 2 U 5633/10, Mord, Unfallversicherungsschutz, Wegeunfall
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2534 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Steht Ihre Betriebsfeier unter dem Schutz der gesetzlichen...
Betriebliche Gemeinschaftsveranstaltungen sind vom gesetzlichen Unfallschutz erfasst. Anhand der Checkliste können Sie sehen, welche Anforderungen eine Betriebsfeier erfüllen muss, damit sie als versicherte betriebliche Gemeinschaftsveranstaltung... mehr
Kein Arbeitsunfall: Fußballspiel auf Dienstreise ist nicht von...
Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem Fußballspiel während einer Dienstreise, so handelt es sich dabei nicht um einen Arbeitsunfall, mit der Folge, dass kein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung besteht. mehr
Amokfahrt als Arbeitsunfall – Opfer erstreitet Unfallrente
Das Sozialgericht (SG) Berlin hat entschieden, dass die lebensgefährliche Verletzung einer Blumenhändlerin durch die Amokfahrt ihres Ex-Mannes in ihren Blumenstand als Arbeitsunfall anzusehen ist. mehr
Kein Arbeitsunfall – Unfallversicherung zahlt keine Entschädigung für Sturz im...
mehr
Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
Erleidet ein Beschäftigter im Homeoffice einen Schuss ins Knie, so ist es kein Arbeitsunfall, wenn der Tat kein betriebsbezogenes Motiv zugrunde liegt. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags News

Unternehmen Umsatz Arbeitgeber Anspruch Verbraucher Deutschland Verfassungswidrigkeit Studie 2009 2010 Kündigung Quartal Kosten Internet Destatis Schadenersatz Arbeitnehmer Insolvenz Umsatzsteuer Einkommensteuer Banken Werbungskosten

Meist Gelesen

Sachbeschädigung an Halloween: Eltern haften nicht für jeden Streich
  • Erfolgreich in der Spieleindustrie: Frauen erobern die Gaming-Branche
  • Studie: Start-ups erhalten so viel Risikokapital wie noch nie
  • Hochwertig und digital: So verändert sich der Fashion-Handel

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten