Business-Netz Logo
Exzellente Systemqualität – Messbare Ziele und effektive Maßnahmen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » Exzellente Systemqualität – Messbare Ziele und effektive Maßnahmen
  • Anzeigen
  • What links here

Exzellente Systemqualität – Messbare Ziele und effektive Maßnahmen

5. Februar 2010

Von Qualitätspolitik zur Qualitätsplanung in 3 Schritten

Die ISO 9001 definiert zwar die Anforderungen, die Unternehmen für eine Zertifizierung erfüllen müssen. Sie sagt aber nichts darüber aus, wie diese Ziele am besten erreicht werden. Im Rahmen einer effektiven Qualitätsplanung wirksame Ziele und Maßnahmen zu definieren, ist demnach alleinzig und allein ein Führungsaufgabe.

 

Messbare Ziele und effektive Maßnahmen 

Schritt 1: Qualitätspolitik

Eine angemessene Qualitätspolitik im Unternehmen zu etablieren liegt in der Verantwortung der Unternehmensleitung. Allenfalls den QM-Beauftragten kann eine Führungskraft schon in diesen wichtigen Prozess mit einbeziehen. Er kennt immerhin die Wünsche der Kunden und die Vorstellungen der Mitarbeiter. 

 

Schritt 2: Qualitätsziele

Im zweiten Schritt definiert die Führungskraft verbindliche Qualitätsziele für die relevanten Bereiche und Ebenen.

 



 

Schritt 3: Maßnahmen

Bei der nun folgenden eigentlichen Planung legt die Führungskraft geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung fest - möglichst effizient und reibungslos.

In der Praxis kommt es bei diesem Dreischritt häufig zu großen Unsicherheiten. Folgenschwere Fehler werden lange nicht erkannt. Dennoch wirken sie sich oft von Anfang an kontraproduktiv auf die Verbesserungsprozesse aus.

 

ISO 9004 als Leitfaden

Für die Qualitätsplanung dient die ISO 9004 mit ihrem „Leitfaden zur Leistungsverbesserung" als erste Hilfestellung. Darin finden Führungskräfte Beispiele, auf welche Weise Anforderungen der ISO 9001 zur Entfaltung einer optimalen Wirkung gestaltet werden können. Aber Vorsicht: Schon bei der Formulierung der Qualitätsmission schleichen sich in der Praxis häufig grundsätzliche Fehler ein.

 

Qualität braucht Motivation

Nur wenn sie für die Mitarbeiter begreifbar ist und damit motivierend wirkt, kann Qualitätspolitik erfolgreich sein. Was so banal klingt, wird in der Praxis doch oft mit einem Marketingtool verwechselt: Ein Satz wie „Unsere Kunden genießen bei uns oberste Priorität" ist nur für externe Kunden formuliert. Für die Tätigkeit der Mitarbeiter gibt er keinen konkreten Hinweis.

 

Konkrete Aussagen dienen der Orientierung

Besser wird die Qualitätspolitik so beschrieben: „Unsere Kunden sollen in der Zusammenarbeit mit uns profitieren. Erst wenn die Vorteile für sie eindeutig sind, können wir unser Ziel einer dauerhaften Zusammenarbeit erreichen. Das bedeutet für unsere Kunden:

  • möglichst geringe Zahl an Lieferfehlern
  • umfassende Beratung im ersten Anlauf

Diese Qualitätspolitik enthält konkrete Aussagen. Sie gibt den Mitarbeitern eine Orientierung und wirkt so auch nach innen. Gleichzeitig gibt sie den Rahmen vor für die Ableitung möglicher Qualitätsziele:

Versand: Zahl der Lieferfehler < 2%

Außendienst: Kundenrückfragen < 5%

 

Vorsicht

Bei vermeintlichen Zielen, deren Erreichung klar mit JA oder NEIN beantwortet werden kann, handelt es sich meist um eine Mogelpackung. In Wirklichkeit steckt eine Maßnahme darin und kein Ziel.

 

SMARTe Ziele nach dem SMART-System formulieren

Für alle relevanten Bereiche und Ebenen sollen laut Norm messbare Ziele festgelegt werden. Mit der SMART-Methode gehen Führungskräfte hier auf Nummer sicher.

 

Hier geht's zum Download SMART-Methode zur Formulierung Ihrer Qualitätsplanung

 

Mit positiver Haltung Killerphrasen begegnen

Häufig scheitert die gemeinsame Maßnahmenfindung schon im Vorfeld an den sogenannten Killerphrasen:

  • Das ist doch unbezahlbar!
  • Es klappt doch auch ohne Veränderung!
  • Das haben wir schon immer so gemacht!
  • Das haben wir noch nie so gemacht!
  • Dafür fehlt uns die Zeit - schließlich müssen wir auch was arbeiten!

 

Wenn solche oder ähnliche Bemerkungen vermehrt in Besprechungen fallen, appelliert die Führungskraft an die Bereitschaft aller Mitarbeiter, zum gemeinsamen Erfolg beizutragen. Damit setzt sie eine bewusst positive Haltung dagegen. Sie denkt und spricht in Lösungen, stellt das übergeordnete Ziel in den Mittelpunkt und unterstreicht die Fähigkeiten der Mitarbeiter, neue Herausforderungen zu meistern.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Ziele, Maßnahmen, Zielerreichung, Qualität, Qualitätspolitik, Qualitätsplanung, Qualitätsziele, messbare Ziele, ISO 9004, ISO 9001, SMART Methode, SMART Ziele
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13237 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: SMART Ziele setzen
Die Zieldefinition ist eine der wichtigsten Grundlagen des Qualitätsmanagements. Kennen Sie bereits die SMART-Methode? Damit definieren Sie spezifische, messbare, attraktive, realistische und zeitlich terminierte - also SMARTe Ziele. Werfen Sie... mehr
ISO 9001:2015: Eine wirkliche Weiterentwicklung
Die „neue“ Norm ISO 9001:2015 ist eine wirkliche Weiterentwicklung. Warum? Das verrät Ihnen Michael Thode anhand von 2 Beispielen. mehr
Ziele erreichen: Mit der P-L-O-Methode kommen Sie ans Ziel
Erleichtern Sie sich das „Ziele erreichen“. Wenden Sie die P-L-O-Methode an. Dabei entdecken Sie für Ihr Problem die Lösung und planen die Ziel-Organisation. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Existenzgründung Marketing Führungskraft Existenzgründer Marke infografik Unternehmen Führungsstil Motivation Führung Kunde Buchtipp Kommunikation Kundenbindung Mitarbeitermotivation Anne Schüller Kunden Mitarbeiterführung Marketingstrategie Mitarbeiter Team

Meist Gelesen

Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Recruitment: 10 Unternehmens-Zusatzleistungen in Stellenanzeigen
  • Die 3 Konflikt-Typen – und ihre Lösung

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten