Business-Netz Logo
ISO 9001:2015: Eine wirkliche Weiterentwicklung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » ISO 9001:2015: Eine wirkliche Weiterentwicklung
  • Anzeigen
  • What links here

ISO 9001:2015: Eine wirkliche Weiterentwicklung

29. Januar 2016

Seit vielen Jahre beschäftige ich mich praktisch mit der ISO 9001:2008. Und seit es den Final Draft der ISO 9001:2015 gibt, habe ich mich auch der neuen Norm intensiv gewidmet. Und nach vielen theoretischen Überlegungen und den ersten praktischen Erfahrungen kann ich sagen, die „neue“ Norm ist eine wirkliche Weiterentwicklung. Es als Schritt in die richtige Richtung zu bezeichnen würde hier zu kurz greifen. Denn die Norm wurde den aktuellen Gegebenheiten angepasst, es wurde aus alten Fehlern gelernt und wenn ein Qualitätsmanagementsystem nach der ISO 9001:2015 auch wirklich umgesetzt und gelebt wird, dann kann es den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens noch mehr unterstützen, als es ihr Vorgänger gemacht hat.

 

ISO 9001 2015 - Eine wirkliche Weiterentwicklung

 

Lassen Sie mich dies an zwei Beispielen erläutern.

 

Qualitätsziele

Ja, auch die „alte“ ISO 9001 hatte die Forderung nach Qualitätszielen und dass diese messbar sein und für zutreffende Funktionsbereiche und Ebenen formuliert sein müssen. Wie sagte schon Michel de Montaigne: „Dem weht kein Wind, der keinen Hafen hat, nach dem er segelt.“

 

Doch die ISO 9001:2015 geht darüber hinaus. In ihr wird auch gefordert, dass die Erreichung der Ziele geplant werden muss. Es muss geplant werden was getan wird, welche Ressourcen dafür nötig sind, wer dafür verantwortlich ist, bis wann die Ziele erreicht werden sollen und wie die Ergebnisse zu bewerten sind. Und darin sehe ich einen fundamentalen Fortschritt. Denn eine bloße Zieldefinierung (die nach alter Norm ausreichend wäre), die bringt noch lange keine Verbesserung. Ich kann mir viel vornehmen, doch wenn ich keine Schritte unternehme diese Ziele auch wirklich zu erreichen, dann werde ich bloß auf der Stelle stehen bleiben. Ich kann auch nicht morgen aufstehen und sagen, dass ich eine bessere Qualität anstrebe und dann nichts unternehmen, um dies auch zu erreichen. Wenn ich mit den alten Abläufen und identischen Hilfsmitteln arbeite, dann wird das Ergebnis auch immer so bleiben, wie es bis dahin gewesen ist. Und so sieht es auch mit den Qualitätszielen aus, die ja immer direkt oder indirekt auf die Qualität ausgerichtet sind. Es muss etwas verändert werden (personelle oder materielle Ressourcen, Infrastruktur oder Arbeitsumgebung) um diese zu erreichen. Das muss geplant werden, es muss jemand dafür den Hut aufhaben (also verantwortlich sein), ein Zieldatum muss geplant werden (ansonsten ist immer irgendetwas anderes gerade wichtiger) und es muss im Vorwege schon geklärt werden, wie diese Zielerreichung ausgewertet wird. Und gerade auch die Auswertung ist ein wichtiger Baustein. Denn hier wird bei positive Auswirkungen entschieden, dass Dinge die bis dahin temporär getestet wurden, dann auch als Standard festgelegt werden. Oder wenn ich die Ziele nicht erreicht habe, was ja auch durchaus vorkommen kann, dann muss dies festgestellt werden, weil dies dann wiederum der Ausgangspunkt für neue Planungen zur Zielerreichung ist.

 

Risikobasiertes Denken

Neu in der ISO 9001:2015 ist das risikobasierte Denken. Neu? Nein, denn es war schon enthalten und wurde nur anders genannt, es waren die Vorbeugungsmaßnahmen. Auch hier war schon gefordert, dass für mögliche Fehler die möglichen Ursachen ermittelt und abgestellt werden mussten, um die Auswirkungen beim Auftreten des Fehlers zu vermindern oder den Fehler gleich ganz auszuschließen. Also nicht wirklich neu, sondern nur anders genannt und es wird jetzt eine strukturiertere Vorgehensweise diesbezüglich gefordert. Auch das ist für mich ein weiterer großer Schritt in die richtige Richtung. Denn teilweise sind sich Unternehmer und Mitarbeiter nicht bewusst, welchen Risiken ihre Prozesse ausgesetzt sind und welche Folgen Fehler haben könnten. Hier ist es wirklich wichtig, sich analytisch mit diesem Thema auseinanderzusetzen, denn ein einziger großer Fehler kann eine langjährige erfolgreiche Unternehmung innerhalb kurzer Zeit zunichte machen. Und es gibt hier zahlreiche Möglichkeiten, wie man nicht nur die Normforderung diesbezüglich erfüllt, sondern auch auf effiziente Art und Weise das Fehlerrisiko im Unternehmen drastisch und langfristig senken kann. Ich denke da nur an kleine Brainstormings zur möglichen Fehler Ermittlung, in denen die Fehler dann vielleicht auch mit Risiko-Prioritätszahlen versehen werden und danach systematisch abgearbeitet werden können.

 

Fazit

Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen beiden Beispielen verdeutlichen konnte, dass die neuen Forderungen in der ISO 9001:2015 nicht dafür gemacht wurden, um die Unternehmen zu gängeln, sondern diese auch wirklich das Unternehmen unterstützen konnten.

 

Wichtig dabei ist und bleibt aber, dass man nicht mit minimalem Aufwand versucht das Zertifikat für den Bilderrahmen bekommt, sondern dass man ein gelebtes Qualitätsmanagementsystem hat, in dem man smart und schlau die Vorteile dessen nutzt.

 

Autor: Michael Thode
Stichworte: Qualitätsmanagement, Qualitätsziele, Qualitätsmanagementsystem, ISO 9001, ISO 9001:2015, bessere Qualität, neue Norm, Michael Thode
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8286 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Versprochen - Gebrochen? So werden gute Vorsätze auch Realität!
Damit Ihre Vorsätze nicht nur gute Vorsätze bleiben, sondern es Ihnen auch gelingt, diese erfolgreich umzusetzen, haben wir hier 9 Tipps für Sie. mehr
Private Haftpflichtversicherung: ein Muss, auch wenn man jung ist
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jeder. Tritt ein entsprechendes Schadensereignis ein, können die finanziellen Folgen gravierend sein - schlimmstenfalls existenzbedrohend. Die Privathaftpflichtversicherung schützt davor. mehr
Ingenieure sind immer noch Mangelware – So klappt’s auch mit der Bewerbung
Trotz Krise und Exporteinbruch – Ingenieure haben auf dem Arbeitsmarkt auch jetzt noch gute Karten. Der langjährige Personalleiter Klaus Laubheimer zeigt technischen Führungskräften, worauf bei Bewerbungen unbedingt geachtet werden sollte. mehr
Pflegezeit muss am Stück genommen werden – Unterbrechungen sind im Gesetz nicht...
Das Pflegezeitgesetz hat neue Arbeitnehmerrechte für den Fall der Pflege naher Angehöriger geschaffen. Wie immer wirft auch dieses Gesetz mehr Fragen auf, als der Gesetzgeber vorgesehen hat. Eine für Arbeitgeber – aber selbstverständlich auch für... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marke Anne Schüller Mitarbeiter Kommunikation Existenzgründung Führungskraft Mitarbeitermotivation Team Unternehmen Kunden Führung Marketing Existenzgründer Kunde Motivation Mitarbeiterführung Kundenbindung Führungsstil Marketingstrategie Buchtipp Weihnachten infografik

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten