Business-Netz Logo
 Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit Führungskräfte sich nicht selber ein Grab schaufeln Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Projektmanagement » Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit Führungskräfte sich nicht selber ein Grab schaufeln
  • Anzeigen
  • What links here

Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit Führungskräfte sich nicht selber ein Grab schaufeln

18. April 2014

Frischer Wind für ein Umdenken in der Führungskommunikation

Wer kennt das nicht: Schnell bespricht man zwischen Tür und Angel mit den Kollegen die neusten Projekterkenntnisse und beschließt mündlich die nächsten Schritte. Und dann? Dann passiert meistens lange gar nichts. Zumindest so lange, bis das Abgesprochene von einer der Parteien umgesetzt werden soll. Tja, und dann kann sich plötzlich keiner mehr daran erinnern, außer natürlich demjenigen, der die Umsetzung haben wollte.

 

Mündliche Absprache – © Bianca Fuhrmann – Projekt-Voodoo® auf www.business-netz.com

© Bianca Fuhrmann

 

Oder noch fataler: Man beschließt mündlich mit dem Lieferanten oder Projektbeteiligten, dass noch wichtige zusätzliche Dinge zum Abgabetermin geliefert werden sollen. Da nichts schriftlich fixiert wurde, kann sich später aber keine der Parteien mehr an die weiteren Aufträge erinnern. Dumm nur, wenn an anderer Stelle die Zusatzabsprachen dringend gebraucht werden. Dann ist das Chaos perfekt! Und leider auch das Projekt meistens schon zeitlich fortgeschritten, sodass die Kommunikation oft in hitzige Debatten und Schuldzuweisungen ausufert.
Und nun?

 

Glauben Sie mir, dieses Sich-das-eigene-Grab-Schaufeln erlebe ich täglich in meiner Praxis als Projektleiter- und Führungskräfte-Coach. Um es vorwegzunehmen, nach solch einem Schlamassel gilt es als Erstes zu schauen, was das Projekt zur Zielerreichung wirklich braucht und wie man dies in der verbleibenden Zeit gemeinsam bewältigt. Sie haben richtig gelesen, ich meine wirklich beide Parteien, da jede eine Teilschuld trifft. Eine Schuldzuweisung würde in diesem Fall nur eines bewirken: verhärtete Fronten. Also lassen Sie die Grabschaufel stecken und gehen Sie zukünftig geschickter vor.



 

Ich bin ein Freund des schnellen Agierens, deshalb ist an mündlichen Absprachen nichts auszusetzen, wenn Sie zukünftig die folgenden drei Tipps und eine goldene Regel beherzigen.


Die goldene Regel für mündliche Absprachen: 

Mündliche Absprachen müssen immer schriftlich fixiert und gegenseitig bestätigt werden!


Da kommen Sie einfach nicht drum herum! Um es Ihnen leichter zu machen, können Sie sich einfach zukünftig an diese kleine Checkliste halten:

Protokoll-Checkliste:
Beantworten Sie einfach schriftlich die folgenden Fragen:

  1. Wer sind die Gesprächspartner?
  2. Was wurde konkret beschlossen?
  3. Wer?
  4. Tut was?
  5. Bis wann?
  6. Mit wem?
  7. Wer kontrolliert den Erfolg?
  8. Warum wurde das beschlossen?
  9. Wurde das Protokoll von allen Beteiligten genehmigt?

 

Jetzt führen Sie einfach noch einen Austausch des Protokolls durch und klären so, ob wirklich das gleiche Verständnis im Hinblick auf das Besprochene besteht. Falls nicht, können Sie nun nachjustieren. Ich empfehle immer auch, das Besprochene im Projekt-Statusmeeting für alle Projektbeteiligten bekannt zu machen, damit, sofern es auch wirklich für alle Ohren bestimmt ist, die notwendige Transparenz über das Projektvorhaben herrscht.  

 

So die Theorie. In der Praxis hat man aber nicht immer die Zeit, sofort ein Protokoll zu schreiben. Deshalb folgen nun meine drei Tipps, wie Sie dies unkompliziert erledigen können. Dabei bildet die oben genannte Checkliste immer die Grundlage für das Protokollieren.


Tipp Nr. 1: Formlose Bestätigung per E-Mail

Schreiben Sie einfach das Protokoll kurz und formlos per E-Mail runter und versenden Sie es an die Gesprächspartner. 

 

Ich rate an, extra dazuzuschreiben, dass es sich um einen formlosen Austausch handelt, da die Aufnahme in ein offizielles Projektprotokoll, beispielsweise im Projekt-Statusmeeting, später erfolgt. Bekanntlich wird dann schneller und „zwangloser“ gehandelt. Damit erhält diese Form einen klaren Pluspunkt für die Schnelligkeit.

 

Tipp Nr. 2: Audio-Kommentar

Ich bin ein absoluter Fan von Audio-Kommentaren.

 

Soll heißen: Diktieren Sie doch das Besprochene in der Form der Protokoll-Checkliste in Ihr Handy und verschicken Sie dann den Audio-Kommentar.

 

Oder benutzen Sie diesen Audio-Kommentar als Erinnerungsstütze für das Projekt-Statusmeeting, um dann noch mal das Besprochene schriftlich zu fixieren und abzustimmen.

 

Tipp Nr. 3: Ein dreifaches Hoch auf die „Zettelwirtschaft-Box“!

Ein absolut nützliches Tool ist eine Box, in der Sie Zettel oder Post-its, die Sie sich machen, sammeln. Also notieren Sie sich einfach in Protokollform die besprochenen Inhalte und nehmen Sie Ihre Box zum nächsten Projekt-Statusmeeting mit. So geht nichts verloren und die Box wird regelmäßig „geleert“. 

Selbstverständlich können Sie eine „Zettelwirtschaft-Box“ auch in elektronischer Form, zum Beispiel als Mind-Map oder Word-Datei, führen.

 

Mein Extra-Tipp:

Ich habe sogar pro Projekt eine eigene „Zettelwirtschaft-Box“, genauer gesagt, ich nutze eine umfunktionierte Vokabelkartenbox mit Reitern. Natürlich funktioniert auch ein Hängeregistersystem. Das trägt allerdings etwas dick auf, wenn Sie damit zum Meeting gehen. Wenn Sie also kein Anhänger solch gewichtiger Auftritte sind, dann wählen Sie lieber eine der beiden anderen Varianten.


Sie sehen, es ist gar nicht so schwer, Nachdruck und Verbindlichkeit in mündliche Absprachen zu bringen. Je nach Projektsituation braucht es nur etwas frischen Wind, damit diese Methode Anklang findet, oder einen genügend großen Leidensdruck. Was ich Ihnen aber auf keinen Fall wünsche.

 

In diesem Sinne viel Erfolg mit Ihren mündlichen Absprachen und Ihren Projekten! Mehr Tipps, wie Sie verfahrene Projekte in Erfolge verwandeln, können Sie in meinem Buch „Projekt-Voodoo®: Wie Sie die Tücken des Projektalltags meistern und selbst verfahrene Projekte in Erfolge verwandeln“ nachlesen. Das Buch ist der Krisen- und Konfliktmanagement-Ratgeber für Projektleiter und Führungskräfte.

 

Eine Frage noch:
Wie ist Ihre Erfahrung mit mündlichen Absprachen? Und wie sorgen Sie dafür, dass nicht im Nachgang durch plötzlich einsetzenden Alzheimer alles Besprochene vergessen wird? Teilen Sie uns doch Ihre Erfahrung per Kommentar mit. 


Ihre Bianca Fuhrmann

 

Hier finden Sie weitere Beiträge zu unserem Projekt Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere.

 

Das Buch zum Thema:

Projekt-Voodoo®: Wie Sie die Tücken des Projektalltags meistern und selbst verfahrene Projekte in Erfolge verwandeln. Es ist der Krisen- und Konfliktmanagement-Ratgeber für Projektleiter und Führungskräfte.

 

Autor: Bianca Fuhrmann
Stichworte: Kommunikationsfalle, mündliche Absprachen, Projektmanagement, Planung, Meeting, Führungskommunikation, goldene Regel, Bianca Fuhrmann, Projekt-Voodoo, Buchtipp, Projektleiter, Krisenmanagement, Konfliktmanagement, Kurswechsel, frischer Wind, Projekt-Coaching, Führungskräfte-Coaching
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 14811 Aufrufe
Twittern
Average: 4.2 (10 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

4 Praxisbeispiele zur Kommunikationsfalle „mündliche Absprachen“

Bianca Fuhrmann (nicht überprüft) am 23 April, 2014 - 13:00

Lieber Herr Wolfgang,

ich gebe Ihnen voll und ganz Recht, dass man als Führungskraft sein Team gut organisieren sollte, sodass Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit gelebt werden können.
Gerne möchte ich Ihnen aber vier Fälle beschreiben, in denen sich mündliche Absprachen oft schwieriger gestalten, als man sich wünscht:

1. In der Realität gibt es oft Situationen, in denen man sein Team neu aufbauen muss und eine Vertrauensebene erst beidseitig wachsen muss, zum Beispiel zu Projektbeginn oder wenn Sie ein Team neu übernehmen.

2. Wenn innere oder äußere Bedrohungen, beispielsweise ein Unternehmens-Changeprozess, bei dem Veränderungen oftmals nicht positiv gedeutet werden, das Team belasten, dann sind Vertrauen und Verbindlichkeit zwar wünschenswert, aber eher unrealistisch.

3. Ein weiterer problematischer Fall liegt vor, wenn sie keine Weisungsbefugnis besitzen, wie es bei einem Lieferantenverhältnis der Fall ist. Dann reichen Vertrauen und Verbindlichkeit oft nur so weit, wie Absprachen auch schriftlich fixiert wurden.

4. Und von meinem letzten Punkt können vor allem Anforderungsmanager ein Lied singen, nämlich der Frage, ob wirklich alle Gesprächspartner das gleiche Verständnis von dem Besprochenen haben. Hier hilft wirklich nur das schriftliche Zusammenfassen der Inhalte in den eigenen Worten und das anschließende Abklären, ob das Beschriebene auch dem Verständnis des anderen entspricht.

Sie sehen, es gibt genügend Fälle, in denen der falsche Umgang mit mündlichen Absprachen die Führungskraft schnell in Schwierigkeiten bringen kann. Deshalb ist mein dringender Rat, das Gesprochene schriftlich festzuhalten und es mit allen Gesprächspartnern abzustimmen.

Wie Sie es tun und natürlich auch, ob Sie es überhaupt tun, liegt selbstverständlich voll und ganz bei Ihnen. Ich freue mich aber über Ihre Anregung.

Eins möchte ich aber noch in eigener Sache klarstellen: Ich betreibe kein Voodoo!
Voodoo steht vielmehr für die Tatsache, dass man sich in einer schwierigen Situation, einem Konflikt oder gar in einer Krise oftmals nichts mehr wünscht, als so schnell wie möglich diese Herausforderung wieder in den Griff zu bekommen. Und das ist die Intention meiner Methoden – als Führungskraft stets schnell, nachhaltig und souverän zu handeln.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre Führungsarbeit!

Bianca Fuhrmann

  • Antworten

Wenn man zu den von Ihnen

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 23 April, 2014 - 07:29

Wenn man zu den von Ihnen vorgeschlagenen Methoden greifen muss, hat man eines schon verloren: Vertrauen, Verbindlich und Motivation der Projektbeteiligten.

Als Leader ist man dafür veratnwortlich, das Mitarbeiter (in Projekten) so weit sind, dass sie sich selbst organisieren können: zuverlässig und verbindlich.

Wenn alles schief läuft, greifa auch ich zu ihren Maßnahmen - das ist aber kein Voodoo - diese Methoden existieren schon, seit der Mensch Schreiben kann.

  • Antworten
Interview mit Bianca Fuhrmann: Projekt-Voodoo®
Interview mit Bianca Fuhrmann, Expertin für Projektmanagement und Autorin des Buchs Projekt-Voodoo®: Gegen die Tücken des Projektalltags mehr
Innovatives Projektmanagement: Die Weihnachts-Projekt-Voodoo®-Methode
Schenken wäre so einfach, müsste man an Weihnachten nicht eine Punktlandung hinbekommen. Kein Problem mit der Weihnachts-Projekt-Voodoo®-Methode. Einfach innovatives Projektmanagement! mehr
Eine besinnliche Weihnachtsgeschichte: Das 80+ neue Freunde-Projekt
Mit dieser besinnlichen Weihnachtsgeschichte über das Glück wünschen wir Ihnen gesegnete und frohe Weihnachten! mehr
Meeting: Das Protokoll als Ergebnisprotokoll schnell und effizient schreiben
Ein Protokoll zu schreiben muss weder schwierig noch aufwendig sein. Denn mit dem Ergebnisprotokoll konzentrieren Sie sich auf das Wichtigste: Die Ergebnisse des Meetings. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Führungsstil Existenzgründer Kunde Mitarbeiter Führungskraft Buchtipp Team Führung Anne Schüller Unternehmen Kunden Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Existenzgründung Kundenbindung Marke Weihnachten Marketing Marketingstrategie Kommunikation Motivation

Meist Gelesen

Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Rücksendung von Bewerbungsunterlagen: Als Arbeitgeber und Unternehmen...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten