Business-Netz Logo
Leitende Angestellte: Nicht jede Führungskraft ist ein leitender Angestellter Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Leitende Angestellte: Nicht jede Führungskraft ist ein leitender Angestellter
  • Anzeigen
  • What links here

Leitende Angestellte: Nicht jede Führungskraft ist ein leitender Angestellter

9. November 2012

Leitende Angestellte sind „echte“ Arbeitnehmer auf höchster Führungsebene

Viele Fach- und Führungskräfte bezeichnen sich gerne als leitende Angestellte, obschon sie nicht als leitende Angestellte im Rechtssinne gelten. Denn leitende Angestellte nehmen typische Arbeitgeber- und Unternehmerfunktionen mit einem eigenen erheblichen Entscheidungsspielraum wahr. Sie werden als Mitträger der unternehmerischen Funktion der Führungsebene des Unternehmens zugeordnet.

Nicht jede Führungskraft ist ein leitender Angestellter

Typische leitende Angestellte sind beispielsweise Prokuristen, Personalleiter und sonstige Führungskräfte auf höchster Ebene. Der leitende Angestellte ist dabei stets Arbeitnehmer. Nicht umsonst werden leitende Angestellte auch als Arbeitnehmer mit Arbeitgeberaufgaben bezeichnet. Eine einheitliche gesetzliche Definition des Begriffs „leitende Angestellte“ existiert nicht. Nach der Rechtsprechung gilt ein Angestellter dann als leitender Angestellter, wenn eine Gesamtwürdigung ergibt, dass er ausreichend bedeutsame unternehmerische Aufgaben wahrnimmt, dabei einen erheblichen Entscheidungsspielraum zu verantworten hat und dies auch seiner Dienststellung und seinem Dienstvertrag entspricht.

 

Betriebsverfassungsgesetz definiert „leitende Angestellte“ unterschiedlich

Wenn einem Angestellten mindestens eine der drei nachstehend bezeichneten Funktionen dauerhaft übertragen ist, so gilt er als leitender Angestellter im Sinne des § 5 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG):

  • Befugnis zur selbstständigen Einstellung und Entlassung von im Betrieb oder in der Betriebsabteilung beschäftigten Arbeitnehmern.
  • Generalvollmacht oder Prokura.
  • Wahrnehmung sonstiger Aufgaben in unternehmerischer Funktion.

 

Ebenfalls leitender Angestellter ist im Zweifel nach § 5 Abs. 4 BetrVG, wer

  1. aus Anlass der letzten Wahl des Betriebsrats, des Sprecherausschusses oder von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer oder durch rechtskräftige gerichtliche Entscheidung den leitenden Angestellten zugeordnet worden ist oder
  2. einer Leitungsebene angehört, auf der in dem Unternehmen überwiegend leitende Angestellte vertreten sind, oder
  3. ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das für leitende Angestellte in dem Unternehmen üblich ist, oder,
  4. falls auch bei der Anwendung der Nummer 3 noch Zweifel bleiben, ein regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt erhält, das das Dreifache der Bezugsgröße nach § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch überschreitet.

 



Leitende Angestellte sind bei Betriebsratswahlen außen vor

Das Betriebsverfassungsgesetz findet auf leitende Angestellte gemäß § 5 Abs. 3 BetrVG keine Anwendung. Nur in einzelnen Vorschriften ist etwas anderes geregelt (vgl. §§ 105, 107 Abs. 1, 3 und 108 Abs. 2 BetrVG). Leitende Angestellte nehmen nicht an Betriebsratswahlen teil, weil sie weder das aktive noch das passive Wahlrecht haben. Der Betriebsrat vertritt nicht die Interessen von leitenden Angestellten, denn diese wählen ihre eigene Interessenvertretung, den Sprecherausschuss der leitenden Angestellten. Ein solcher Sprecherausschuss wird in Unternehmen gewählt, in denen regelmäßig mindestens zehn leitende Angestellte beschäftigt sind, § 1 Abs. 1 Sprecherausschussgesetz (SprAuG).

 

Auch leitende Angestellte genießen Kündigungsschutz

Ein leitender Angestellter ist nicht vom Kündigungsschutz ausgeschlossen. Unter der Voraussetzung, dass er bereits ununterbrochen länger als sechs Monate im Betrieb beschäftigt ist und im Betrieb seines Arbeitgebers regelmäßig mindestens zehn oder mehr Arbeitnehmer beschäftigt sind, kann der leitende Angestellte sich wie jeder andere Arbeitnehmer auch mit einer Kündigungsschutzklage nach den Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) gegen eine Kündigung seines Arbeitgebers wehren. Dies bedeutet, dass auch die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines leitenden Angestellten nur wirksam ist, wenn sie sozial gerechtfertigt ist im Sinne von § 1 KSchG, d. h. es muss ein verhaltensbedingter, personenbedingter oder betriebsbedingter Grund vorliegen, der die Kündigung rechtfertigt.

 

Die Definition des Begriffs „leitender Angestellter“ in § 14 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) weicht von der betriebsverfassungsrechtlichen Definition ab: „Geschäftsführer, Betriebsleiter und ähnliche leitende Angestellte, die zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind.“

 

Wichtiger Hinweis

Es scheint, als sei der Begriff des leitenden Angestellten nach der Definition des KSchG weiter gefasst als der Begriff aus § 5 Abs. 3 BetrVG. Das Betriebsverfassungsgesetz verlangt, dass der Angestellte zur selbständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, d. h. der Angestellte muss beides besitzen; die Berechtigung zu selbständigen Einstellung und zur selbständigen Entlassung (siehe oben). Auf der anderen Seite muss der leitende Angestellte im Sinne des KSchG auf einer ähnlichen Stufe der Betriebshierarchie stehen wie Geschäftsführer oder Betriebsleiter, was der leitende Angestellte im Sinne des BetrVG nicht muss. Dies hat zur Folge, dass derjenige, der die Voraussetzungen nach dem KSchG erfüllt nicht automatisch als leitender Angestellter nach dem BetrVG gilt und umgekehrt.

 

Der Kündigungsschutz nach §§ 1 bis 13 (KSchG) gilt mit Ausnahme von § 3 KSchG (Kündigungseinspruch beim Betriebsrat) auch für leitende Angestellte.

 

Wichtiger Hinweis

Keine Anwendung finden die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes gemäß § 14 Abs. 1 KSchG auf die Mitglieder von Vertretungsorganen von Unternehmen, z. B Vorstands- oder Geschäftsführungsmitglieder.

 

Keine Kündigung eines leitenden Angestellten ohne Anhörung des Sprecherausschusses

§ 31 Abs. 2 SprAuG verlangt, dass der Arbeitgeber den Sprecherausschuss vor jeder Kündigung eines leitenden Angestellten anhört. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Ausschuss die Gründe für die Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Sprecherausschusses ausgesprochene Kündigung ist unwirksam. Der Ausschuss kann innerhalb einer Woche schriftlich begründete Bedenken gegen die Kündigung äußern. Eine nicht fristgerechte Äußerung gilt als Einverständnis mit der Kündigung.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Angestellte, Führungskraft, Arbeitnehmer, Kündigungsschutz, leitende, leitende Angestellte, Fach- und Führungskräfte, KSchG, BetrVG
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 26215 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
Die besondere Stellung leitender Angestellter zwischen Unternehmensinhaber und Belegschaft wird auch aufgrund spezieller arbeitsrechtlicher Regelungen kenntlich. So ist zum einen der Kündigungsschutz eingeschränkt, andererseits können sie aber auch... mehr
Checkliste: Kriterien leitender Angestellter
Leitende Angestellte unterliegen nicht den Vereinbarungen, die der Betriebsrat für alle anderen Arbeitnehmer vornehmen darf. In § 5 BetrVG (Betriebsverfassungsgesetz) wird angegeben, wann es sich im Zweifel um einen leitenden Angestellten handelt.... mehr
Muster: Klausel Arbeitsvertrag - Kurzarbeit Leitender Angestellter
Bei leitenden Angestellten kann Kurzarbeit weder durch eine Betriebsavereinbarung oder durch einseitige Anordnung des Arbeitgebers durchgesetzt werden. Lediglich freiwilliges Einverständnis oder eine individuelle arbeitsvertragliche Regelung können... mehr
Leitender Angestellter hat Anspruch auf Gratifikation aus betrieblicher Übung
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg (Az.: 13 Sa 255/11) hat einer Führungskraft eine Jubiläumszuwendung in Höhe eines Bruttomonatsgehaltes zugesprochen, weil auch leitende Angestellte Ansprüche aus einer betrieblichen Übung geltend... mehr
Gericht erklärt Betriebsratswahl in Daimler-Zentrale für unwirksam
Arbeitnehmer wählen bekanntlich den Betriebsrat und leitende Angestellte ihren Sprecherausschuss. In großen Unternehmen fällt es bisweilen schwer, die Mitarbeiter richtig zu kategorisieren. Beim Autobauer Daimler hatte die fehlerhafte Zuordnung von... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Motivation Existenzgründer Führungsstil Weihnachten Marketingstrategie Mitarbeiter Kundenbindung Führungskraft Kunden Existenzgründung Kunde Kommunikation Mitarbeitermotivation Führung Mitarbeiterführung Anne Schüller Marketing Unternehmen Buchtipp Team Marke infografik

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten