Business-Netz Logo
Die Rolle von Incentives im Unternehmen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Die Rolle von Incentives im Unternehmen

Die Rolle von Incentives im Unternehmen

11. Januar 2021

Beide Seiten des Arbeitsmarktes gestalten sich aktuell nicht besonders einfach. Einerseits gibt es eine große Zahl an Menschen, die von bedrohten Arbeitsplätzen betroffen sind oder ihren Job bereits verloren haben. Denn zahlreiche Firmen mussten in den vergangenen Monaten Kürzungen vornehmen, da sie von verordneten Schließungen oder Beschränkungen aufgrund der Corona-Maßnahmen betroffen waren oder es grundsätzlich zu Umsatzeinbrüchen kam.

 

Auf der anderen Seite gibt es Branchen, die momentan nicht genügend qualifizierte Kräfte einstellen können, selbst, wenn sie es wollen. Denn sie haben einen deutlichen Zuwachs an Arbeitspensum erlebt, den sie mitunter kaum mit dem bestehenden Personal bewältigen können. Diese Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie dieser Situation am Arbeitsmarkt begegnen können und wie sie sich richtig am Personalmarkt positionieren können, um die gewünschten Fachkräfte anzuziehen.

 

Werbetafel

 

Employer Branding heute wichtiger denn je

Die aktuelle Krise hat klargemacht, dass Firmen gut daran tun, ihr eigenes Image als Arbeitgeber zu pflegen. Denn gerade in der aktuellen intensiven Zeit möchten Bewerber, die die Möglichkeit haben, aus einer Vielzahl an Arbeitgebern zu wählen, denjenigen aussuchen, der optimale Rahmenbedingungen bietet und damit langfristige Zufriedenheit mit dem Job - selbst dann, wenn die Zeiten herausfordernd sind und das Arbeitspensum hoch ist.

 

Ein hohes Gehaltsversprechen in Jobinseraten reicht dabei schon lange nicht mehr aus, um gut qualifizierte Mitarbeiter zu locken. Denn gerade jene wissen, dass der Lohn nicht alles ist, sondern das Arbeitsklima entscheidend ist, um volle Leistung zu bringen und Freude im Job zu verspüren.

 

Doch was können Unternehmen tun, um ihr Employer Branding zu unterstützen? Häufig sind es sogenannte Soft Factors, die in der Abwägung des Jobangebots viel ausmachen.



 

Weiche Faktoren, die Mitarbeiter überzeugen

Unternehmen, die es schaffen, die besten Arbeitskräfte am Markt für sich zu gewinnen, verfügen sehr häufig über eine kreative Personalabteilung, die tatsächlich mit allen Mitteln darauf achtet, dass es der Belegschaft an nichts mangelt.

 

Ein besonders wesentlicher Faktor, der auf einer langfristigen Strategie aufsetzt, ist der Organisations- und Führungsstil. Kaum eine qualifizierte Fachkraft möchte gerne in ein Unternehmen einsteigen, in der es keine klaren Strukturen, transparente Kommunikationswege und mitunter viele aufgeschobene Problemlagen gibt, die nicht beseitigt wurden.

 

Ein Führungsstil, den Arbeitskräfte interessant finden, bindet das Feedback und Ideen aus dem Team mit ein, lässt offenen Diskurs zu und schafft eine Begegnung auf Augenhöhe, bei der transparent gearbeitet wird, anstatt die offensichtlichen Herausforderungen zu ignorieren. Dazu gehört es auch, den Mitarbeitern optimale Bedingungen in ihrem Arbeitsalltag zu schaffen.

 

Die Möglichkeit zu Ruhepausen in Sozialräumen, einer Betriebskantine oder in der Kaffeeküche werden hoch geschätzt. Zudem können auch noch weitere Benefits die Reputation des Unternehmens fördern.

 

Incentives zur Mitarbeitermotivation helfen auch im Recruiting

Immer mehr Arbeitgeber bieten ihrem Team verschiedene Incentives neben dem Gehalt. Dabei kann es sich um Essensgutscheine, Tankgutscheine oder aber auch Abonnements für Fitnessstudios oder ähnliche Einrichtungen handeln.

 

Da jedoch nicht jeder Mitarbeiter Verwendung für eine bestimmte Art von Gutscheinen hat, gehen viele Betriebe dazu über, beispielsweise ihr Employer Branding mit givve zu stärken. Dabei handelt es sich um eine Guthabenkarte, die steuerlich begünstigt vom Arbeitgeber aufgeladen werden kann und die der Arbeitnehmer anschließend wie eine herkömmliche Kreditkarte zum Bezahlen von Leistungen und Produkten heranziehen kann. Darüber hinaus lässt sich auch das Erscheinungsbild der Karte individuell gestalten, sodass eine noch stärkere Identifikation mit der Firma entsteht, da sie sozusagen ständig in der Geldbörse dabei ist.

 

Die psychologische Komponente dieser Maßnahmen ist nicht zu unter schätzen. Denn zum einen spüren die Mitarbeiter damit die Wertschätzung des Arbeitgebers für ihre Leistung, fühlen sich allerdings auch aufgrund des im Menschen verankerten Verhaltens der Reziprozität dazu verpflichtet, etwas zurückzugeben. Und dies geschieht sehr häufig in Form von Mehrleistung oder stärkerer Identifikation mit den Unternehmenszielen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Incentive, Incentives für Mitarbeiter, Mitarbeiter Incentives, Employer Branding, Mitarbeitermotivation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 355 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Employer Branding: Mitarbeiterblogs und Karrierepages geben Ihrem Unternehmen...
Employer Branding ist für Arbeitgeber eine wichtige Aufgabe, um die richtigen Mitarbeiter zu finden und die Erfolgschancen beim Recruiting zu verbessern. Mitarbeiterblogs und Karrierepages gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. mehr
Marken sollten überzeugen: Warum Ihr Mitarbeiter dabei eine Rolle spielt
Jeder Marke werden Eigenschaften zugeordnet. Mitarbeiter müssen diese Eigenschaften leben, da Kunden erwarten, diese Marken-Eigenschaften auch im Unternehmen wiederzufinden. mehr
Als Fair-Company-Unternehmen beim Employer Branding punkten
Verbessern Sie Ihr Employer Branding. Werden Sie als Unternehmen für Nachwuchskräfte attraktiv. Schließen Sie sich der Fair-Company-Initiative an. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller Team Kunden Mitarbeitermotivation Kommunikation Führung Buchtipp Marke Führungskraft Existenzgründer Marketingstrategie Mitarbeiter Existenzgründung Führungsstil Weihnachten Motivation Unternehmen infografik Mitarbeiterführung Kundenbindung Kunde Marketing

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten