Business-Netz Logo
Einsparpotenzial: 5 Tipps, wie Sie bei den Fahrtkosten sparen können Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Organisation » Einsparpotenzial: 5 Tipps, wie Sie bei den Fahrtkosten sparen können
  • Anzeigen
  • What links here

Einsparpotenzial: 5 Tipps, wie Sie bei den Fahrtkosten sparen können

30. September 2010

Der Weg zur Arbeit kostet Sie nicht nur Zeit sondern auch Geld. Kosten fürs Benzin, die Kfz-Versicherung, Wartung und Reparaturen schlagen kräftig zu Buche. Allerdings gibt es vielversprechendes Einsparpotenzial bei Ihren Fahrtkosten, die 5 folgenden Tipps zeigen Ihnen Möglichkeiten auf:

 Einsparpotenzial Fahrtkosten

Einspartipp Nr. 1: Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel

Abhängig von der Anbindung des öffentlichen Verkehrsnetzes – ob Bus, Bahn, U- oder S-Bahn - zwischen Ihrer Wohnstätte und Ihrem Arbeitsplatz, ist der Wechsel aus monetärer Sicht ein Gewinn: Günstige Preise für Jahres- oder Monatskarten unterbieten in jedem Fall Ihre aktuellen Fahrtkosten.

 

Vor Ihrer Entscheidung sollten Sie folgendes bedenken:

  • Machen Sie unbedingt einen finanziellen Vergleich. Prüfen Sie wie viel Sie durch das Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel wöchentlich, monatlich und/oder jährlich einsparen können.
  • Überprüfen Sie anhand der bestehenden aktuellen Fahrpläne, ob Sie in regelmäßigen kurzen Abständen mit einer Verbindung rechnen können.
  • Eruieren Sie die Fahrtdauer, die Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln benötigen. Ist diese kürzer, gleich lang oder länger, als wenn Sie mit Ihrem Auto fahren würden. Kalkulieren Sie dabei auch den Fußweg zur Haltestelle und eventuelle Wartezeiten mit ein.
  • Machen Sie sich mit dem Verkehrs- und Haltestellennetz vertraut.
  • Testen Sie die Verbindung, bevor Sie endgültig umsteigen. Unternehmen Sie einige Probefahrten zu unterschiedlichen Zeiten. Überprüfen Sie dabei auch das Personenaufkommen während der Stoßzeiten (bekommt man einen Sitzplatz, ist das Verkehrsmittel hoffnungslos überfüllt).
  • Bedenken Sie aber auch, dass Sie die Zeit, die Sie nicht am Steuer verbringen, anders nutzen können: Zeitung lesen, Musik hören, Entspannungsübungen machen, Ihren Terminkalender updaten.

 



Einspartipp Nr. 2: Park + Ride

Eine Alternative zum kompletten Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel ist das Konzept Park + Ride. Gerade in Städten wird parken für Berufspendler häufig zum zeitlichen und nervenaufreibenden Problem. Oftmals stellt es auch noch einen zusätzlichen Kostenfaktor dar – mit monatlichen Stellplatzgebühren oder Strafzetteln. Durch Park + Ride besteht die Möglichkeit, das Auto am Rande der Stadt oder am Bahnhof zu parken, um dann mit Bus oder Bahn zum Arbeitsplatz zu fahren.

 

Vor Ihrer Entscheidung sollten Sie folgendes bedenken:

  • Erkundigen Sie sich, ob der öffentliche Verkehrsanbieter an Ihrer Arbeitsstätte so ein Konzept offeriert. Fragen Sie nach den Fahrpreisen für Wochen-, Monats- oder Jahreskarte in dem jeweiligen Tarifgebiet.
  • Stellen Sie sicher, dass an der jeweiligen Parkstelle eine für Sie günstige öffentliche Verkehrsanbindung vorliegt. Überprüfen Sie dabei auch, wie viele Parkplätze dort zur Verfügung stehen und ab welcher Uhrzeit diese vollständig belegt sind.

 

Einspartipp Nr. 3: Mitfahrgelegenheiten

Ob Sie bei jemandem mitfahren oder selbst jemanden mitnehmen, die Benzinkosten werden durch die Anzahl der Personen, die mitfahren, geteilt. Wichtig bei dieser Kostenaufteilung ist allerdings, dass im Vorfeld der Spritverbrauch der einzelnen Wagen verglichen wird. Wer den kostengünstigsten Wagen fährt, sollte die Mitfahrgelegenheit anbieten. Eine gute Variante ist auch: Eine Woche fahren Sie, eine Woche fährt Ihr Kollege, wobei die Spritkosten nicht aufgeteilt werden müssen, da Sie ja durch die wöchentliche Ruhephase Ihres Autos Geld sparen.

 

Vor Ihrer Entscheidung sollten Sie folgendes bedenken:

  • Bringen Sie in Erfahrung, welche Kollegen aus der gleichen Wohngegend bzw. (nähereren) Ortschaften kommen. Sprechen Sie diese auf die Idee der Mitfahrgelegenheit an.
  • Analysieren Sie gemeinsam, welche Arbeitszeiten für den einzelnen gelten oder wie beispielsweise die Gleitzeit genutzt wird. Hier müssen sich gleiche Anfangs- und Feierabendzeiten ergeben, die eine Mitfahrgelegenheit überhaupt erst möglich machen.
  • Diskutieren Sie die Vorstellungen, die jeder zur Mitfahrgelegenheit hat. Wie ist die Kostenaufteilung, wer wann fährt, wer wen wo abholt usw.
  • Machen Sie einige gemeinsame Probefahrten, bevor Sie sich endgültig festlegen. Dabei können Sie feststellen, ob der Kollege pünktlich am verabredeten Treffpunkt ist, Sie seine Anwesenheit während der Fahrt eher als angenehm, gar als Bereicherung oder als Störfaktor empfinden.

 

Einspartipp Nr. 4: Treten Sie in die Pedale

Abhängig davon wie weit Ihr Arbeitsplatz von Ihrem Wohnort entfernt ist und wie fit Sie körperlich sind, ist die umweltfreundlichste und auch kostengünstigste Variante der Einsatz Ihres Fahrrades. Schnell, flexibel, ohne Zeitbindung ans öffentliche Verkehrsnetzt oder Parkplatzsorgen kommen Sie so zu Ihrem Arbeitsplatz.

 

Vor Ihrer Entscheidung sollten Sie folgendes bedenken:

  • Achten Sie auf gute, möglichst durchgängige Fahrradwege von Ihrem Zuhause zu Ihrer Arbeit.
  • Sind Sie es gewohnt auch im dicksten Straßenverkehr mit dem Fahrrad unterwegs zu sein?
  • Ist die Kleiderordnung in Ihrem Unternehmen eher zwanglos? Bei Anzugzwang ist das Fahrrad keine Alternative, außer Sie können entsprechende Kleidung in Ihrem Büro deponieren.
  • Gibt es an Ihrem Arbeitsplatz einen sicheren Abstellplatz, um einem Diebstahl Ihres Fahrrades vorzubeugen?

 

Einspartipp Nr. 5: Der Mix macht‘s

Wenn Sie nicht komplett auf Ihr Auto verzichten möchten oder können, weil Sie vielleicht öfters wichtige umfangreiche Unterlagen mitnehmen müssen, kann auch eine Kombination aus den einzelnen Einspartipps Ihre Fahrtkosten reduzieren. Beispielsweise einmal pro Woche per Bus, mit dem Auto des Kollegen oder per Fahrrad zur Arbeit - schon sparen Sie Benzin und damit auch Kosten.

 

Vor Ihrer Entscheidung sollten Sie folgendes bedenken:

  • Überlegen Sie, welche Kombination wie oft pro Woche oder Monat für Sie in Frage kommt.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Einsparpotenzial, Fahrtkosten, Tipps, Sparen, Arbeit, Verkehrsmittel, Kosten, Mitfahrgelegenheiten, Weg zur Arbeit, öffentliche Verkehrsmittel
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6963 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Headhunter oder Karriereberatung – Welche Fachleute Ihnen Nutzen bringen
Die eigene Karriereplanung sollte schon vor der tatsächlichen Jobsuche beginnen. Denn mit dem richtigen Profi-Partner - ob Headhunter oder Karriereberater - an der Seite gelingt der Berufsstart besser. mehr
Welche Altersvorsorge ist sinnvoller: Riesterrente oder alternative Vorsorgeart?
Die private Altersvorsorge ist unverzichtbar - allerdings sind sich viele Verbraucher unsicher, ob die Riesterrente oder andere Sparformen für sie am besten geeignet sind. Jede Vorsorgeart besitzt spezifische Vor- und Nachteile, deren Gewichtung... mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
Ohne Stress auf Geschäftsreise oder in den Urlaub: 3 Tipps
Reduzieren Sie mit wenigen Tipps Ihren Stress auf Ihren Reisen – ob Geschäftsreise oder die Fahrt in den Urlaub. Kommen Sie lieber gut an. mehr
Podcast: Was macht glücklicher: Zeit oder Geld?
Was macht uns glücklicher, Zeit oder Geld? Die Zeit, die wir mit Familie, Freunden und draußen in der freien Natur verbringen, ist am Ende unseres Lebens bedeutend wichtiger als materielle Kostbarkeiten! Anregungen von Heike Holz mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Mitarbeiter Erfolg Excel Tabelle Kommunikation Zeit Ziel Ziele infografik Karriere Meeting Stress Buchtipp Arbeitsplatz Führungskraft Weihnachten Fehler Präsentation Selbstmanagement Kurswechsel Motivation Zeitmanagement Tabelle

Meist Gelesen

Druckerpatronen-Vergleich: Originalhersteller versus Refilled-Variante
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten