Business-Netz Logo
E-Mail-Management optimieren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Organisation » E-Mail-Management optimieren
  • Anzeigen
  • What links here

E-Mail-Management optimieren

7. April 2010

Grundsätzlich gilt für E-Mails wie für alle anderen Informationsmedien: sie sind für Sie nur dann hilfreich, wenn Sie sie sinnvoll verarbeiten können und wenn Sie sie für Ihre Arbeiten, Projekte, Interessen verwenden. Der Nutzen ergibt sich also aus der Menge der Information, Ihrer Verarbeitungskapazität und der Relevanz für anstehende Aufgaben.

 E-Mail-Management optimieren

Die besten Informationen helfen nichts, wenn Sie aus Zeitmangel oder aufgrund einer schlechten Ablagestruktur auf undefinierten Akten- bzw. Datenfriedhöfen landen. Im Gegenteil, ungenutzte E-Mails behindern Sie sogar im Auffinden der wirklich wichtigen Nachrichten

 

Hier 8 Schritte, wie Sie Ihr E-Mail-Management optimieren:

Schritt 1: Posteingang regelmäßig leeren

Machen Sie sich daher zur festen Regel: am Abend ist mein Posteingang leer und die eingegangenen Nachrichten sind abgearbeitet.

Je nachdem, wie sie Ihre E-Mail-Ablage strukturieren, kann dies auch bedeuten, dass alle E-Mails als gelesen gekennzeichnet sind.

Nur wenn Sie Ihre E-Mails in Ordner verschieben, ist der Posteingang wirklich leer.

Um die Regel einhalten zu können, machen Sie sich die folgenden Punkte zur Gewohnheit:

 

Schritt 2: Steuern Sie den Posteingang

Lassen Sie sich von Verteilern streichen, wenn Sie von einem Absender zu viel unwichtige Information bekommen. Tun Sie das selbst dann, wenn gelegentlich wichtige Informationen enthalten sind (vgl. Pareto-Prinzip).

 



2 bis 3 zeitlich begrenzte Zeitblöcke

Lassen Sie sich durch eingehende Mails nicht unnötig im Arbeitsfluss unterbrechen. Schalten Sie daher optische und akustische Signale ab, wenn Sie nicht auf dringende Nachrichten warten. Planen Sie lieber 2 bis 3 Arbeitsblöcke ein, in denen Sie die E-Mails gebündelt abarbeiten. Setzen Sie hierbei ein Zeitlimit (vgl. Parkinson´sches Gesetz) und arbeiten Sie die Mails nach Prioritäten ab.

 

Wechseln Sie bei Bedarf das Medium:

Es ist naheliegend, eine E-Mail auch per E-Mail zu beantworten.

Häufig ist es aber wesentlich sinnvoller, das Medium zu wechseln und z. B. zum Telefonhörer zu greifen. Es ist spätestens dann so weit, wenn eine als einfache Information gedachte Nachricht zur Online-Diskussion mit Antworten und Rückantworten ausartet. Das kann unter Umständen nur zu Streit führen...

Denn Diskussionen per E-Mail sind meistens uneffektiv. Auch eine Terminkoordination mit mehreren vielbeschäftigten Leuten ist per E-Mail sehr mühsam.

 

Schritt 3: Arbeiten Sie mit mehreren E-Mail-Adressen

Um die Adresse für die wichtige Tageskorrespondenz zu reservieren, können Sie sich weitere Adressen einrichten für Online-Geschäfte (Online-Registrierung von Software, Einkäufe, Newsletter und andere regelmäßige Informationen) und für die private Korrespondenz.

Kostenlose E-Mail-Adressen erhalten Sie beispielsweise bei Freenet oder bei GMX. Die Mails können Sie sich an Ihre „normale" Adresse weiterleiten.

Dies kann automatisch geschehen, sodass Sie zunächst keinen Unterschied merken. Der Vorteil ist jedoch, dass Sie die einzelnen E-Mail-Adressen leicht wieder löschen können, sobald sie mit Spams überfüllt werden.

 

Schritt 4: Leistungsfähiger E-Mail-Client

Wählen Sie einen leistungsfähigen E-Mail-Client und machen Sie sich mit den unterschiedlichen Funktionen vertraut (Sortieren, Filtern, Kategorisieren, Suche, Regelassistenten, Abruf sämtlicher Konten in einem Arbeitsgang usw.).

 

Lassen Sie sich die Post automatisch vorsortieren

Beispielsweise Outlook ermöglicht über einen Regelassistenten, dass Sie E-Mails von einem bestimmten Absender oder mit bestimmten Stichwörtern automatisch in Ordner sortieren oder dass Kategorien gebildet werden.

So können Sie alle E-Mails mit dem Begriff "Rechnung" in der Betreffzeile identifizieren und in einen speziellen Ordner verschieben lassen. Vorsortierte Post lässt sich insgesamt rationeller abarbeiten, da normalerweise auch inhaltlich sinnvolle Blöcke gebildet werden.

 

Schritt 5: Leeren Sie den Eingangskorb täglich

Wenn heute drei unbearbeitete Mails übrigbleiben und morgen fünf haben Sie sehr schnell 20, 50 oder 100 E-Mails angesammelt, die Sie täglich als Rückstand vor Augen haben. Schnell rutscht dabei auch einmal eine wichtige Mail nach unten und wird erst viel zu spät bearbeitet.

Überlegen Sie sich eine sinnvolle Handhabung für alle Mails, die gleichzeitig auch Merkposten sind.

Eine Möglichkeit ist, dass Sie eine Kopie der E-Mail als Aufgabe anlegen (Outlook-Funktion) und ggf. den nicht relevanten Text löschen. Das Original können Sie in einen Archivordner verschieben.

Oder Sie kopieren die E-Mail in einen vorgesehenen Projektordner.

Schließlich können Sie die E-Mail auch ausnahmsweise ausducken und mit Markierungen und Notizen versehen, die Ihnen später eine schnelle Einarbeitung ermöglichen.

 

Schritt 6: Die 2 Antwort-Möglichkeiten für E-Mails nutzen

Antworten oben oder im Text?Schreiben Sie Ihre Nachricht an den Anfang; der Empfänger sieht dann sofort, was Sie geschrieben haben und muss nicht erst nach unten scrollen.

Alternativ dazu können Sie Ihre Antworten und Kommentare unmittelbar unter die jeweilige Textpassage schreiben, auf die sich Ihre Ausführungen beziehen.

In diesem Fall sollten Sie alles, was nicht nötig ist, um Ihre Ausführungen zu verstehen, löschen. Achten Sie auch darauf, dass sich der ursprüngliche und Ihr Text auch optisch unterscheiden. Üblich sind für den ursprünglichen Text z.B. die Einrückungen durch ">". 

 

Aussagekräftige Titel für die Nachricht wählen

Aussagekräftige Titel ermöglichen es, schnell zu erkennen, worum es in der E-Mail inhaltlich geht und erleichtern das Wiederfinden von E-Mails im Archiv.

Sehr lästig sind dagegen fehlende Titel oder sogar völlig falsche, da man sich im Laufe der Antworten und Rückantworten völlig vom Thema entfernt hat. Legen Sie lieber eine neue Mail an und schicken Sie mehrere E-Mails, wenn Sie bezüglich mehrerer Themen mit einem Ansprechpartner korrespondieren.

Mit Kollegen und Geschäftspartnern können Sie auch Konventionen vereinbaren wie etwa "Thema der E-Mail - zur Info" oder "Thema der E-Mail - bitte Rückruf" um klarzustellen, ob und welcher Handlungsbedarf besteht.

 

Umgekehrte Pyramidenform

Formulieren Sie selbst Nachrichten in der "umgekehrten Pyramiden-Form". Das heißt, schreiben Sie die wichtigste Information gleich zu Beginn.

Informieren Sie also beispielsweise gleich, dass Sie jemandem eine besonders tolle Idee unterbreiten und sich daher mit ihm treffen wollen. Erläutern Sie erst dann nähere Details.

Da nur ein Teil der Absender dieses Prinzip beachten, empfiehlt es sich bei längeren Nachrichten in Ihrem Posteingang folgendes Vorgehen: lesen Sie zunächst nur den Anfang und das Ende und entscheiden Sie dann, ob es sich lohnt, den gesamten Text zu lesen.

 

Schritt 7: Optische Strukturierung

Ohne sich zu verkünsteln kann man auch im Textmodus optische Strukturierungshilfen wie Leerzeilen oder Striche zur Abgrenzung nutzen.

 

Legen Sie sich eine gute Ablagestruktur zurecht

Sowohl die Ablage als auch das Wiederfinden sollte schnell gehen. Wie Sie Ihre E-Mail-Ablage gestalten, ist das Thema eines eigenen Beitrages.

Nur soviel sei schon jetzt verraten. Die Such- und Filtermöglichkeiten der E-Mail-Clients werden immer besser. Auf das manuelle Verschieben von E-Mails in Unterordner können Sie daher immer häufiger verzichten.

 

Schritt 8: Beachten Sie die Aufbewahrungsfristen

E-Mails können im Sinne des HGB Handelsbriefe sein. Es gilt dann eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren. Steuerlich relevante Unterlagen müssen Sie sogar 10 Jahre aufbewahren. Am einfachsten ist es, wenn Sie alle Mails, die aufbewahrungspflichtig sein können, 10 Jahre aufbewahren.

In dieserCheckliste zum E-Mail-Management habe ich noch einmal alle Punkte für Sie zusammengefasst. Gehen Sie die einzelnen Punkte durch und überlegen Sie, welche Aspekte Sie künftig konsequent berücksichtigen wollen.

 

Checkliste zum Download
Hier geht´s zur „Checkliste: Prüfen Sie Ihr E-Mail-Management"

 

Autor: Josef Maiwald
Stichworte: E-Mail, E-Mail Management, Tipps, Eingangskorb, Posteingang
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10334 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Outlook-E-Mails versenden: 3 Tipps, um E-Mail Adressen einzugeben
Nie mehr mühsam eine E-Mail Adresse eingeben. Lassen Sie Outlook diese Aufgabe übernehmen – und E-Mails versenden gelingt schnell und effizient. mehr
Nach dem Urlaub die E-Mail-Flut bewältigen: 3 Tipps
Nach dem Urlaub werden Sie eins vorfinden: Ein volles E-Mail-Fach. Mit nur 3 Tipps können Sie die E-Mail-Flut bewältigen. mehr
E-Mail-Ablage einfach organisiert
Angenommen, einer Ihrer Geschäftspartner würde sich auf ein etwa sechs Monate alte E-Mail und eine darin enthaltene Vereinbarung beziehen. Wie lange bräuchten Sie, um die Nachricht zum genauen Wortlaut nachzulesen. Lange? Vieleicht zu lange? Dann... mehr
Schnell zum eigenen E-Mail-Newsletter
Bringen Sie sich durch einen E-Mail Newsletter in Erinnerung. Ob Ihr Verteiler nur zehn Adressaten umfasst oder einige hunderttausend, hier finden Sie eine geeignete Lösung. mehr
E-Mails empfangen in Outlook: Automatische Übermittlung festlegen
Legen Sie fest, in welchen Intervallen Outlook automatisch Ihre E-Mails abrufen soll. Mit nur wenigen Klicks bestimmen Sie in Outlook die automatische Übermittlung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Buchtipp Stress Erfolg Karriere Excel Tabelle Zeit infografik Mitarbeiter Ziele Zeitmanagement Präsentation Fehler Kommunikation Arbeitsplatz Selbstmanagement Führungskraft Tabelle Meeting Weihnachten Kurswechsel Motivation

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten