Business-Netz Logo
Zeitmanagement: Mitarbeitergespräche mit der Mitarbeitergespräch-Checkliste effizient führen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Zeitmanagement: Mitarbeitergespräche mit der Mitarbeitergespräch-Checkliste effizient führen
  • Anzeigen
  • What links here

Zeitmanagement: Mitarbeitergespräche mit der Mitarbeitergespräch-Checkliste effizient führen

4. Januar 2019

Mitarbeitergespräch-Checkliste optimiert zeitlich das Führen von Mitarbeitergesprächen

Obwohl Mitarbeitergespräche unterschiedliche Inhalte haben und in unterschiedlichen Situationen abgehalten werden, verlaufen sie dennoch nach einem Schema, das sich stets wiederholt – den 5 Phasen des Mitarbeitergespräches:

  1. Die Einleitung
  2. Der Informationsaustausch
  3. Die Klärung (des Problems, der Anfrage etc.)
  4. Die Festlegung von Zielen
  5. Die Endphase mit der kurzen Zusammenfassung

 Mitarbeitergespräche mit Mitarbeitergespräch-Checkliste

 

Sie folgen also einer Struktur und solch eine Struktur hat stets auch einen zeitlichen Rahmen, der sich durch eine grundlegende Mitarbeitergespräch-Checkliste optimieren lässt. Denn durch das (An-) Erkennen des Ablaufs, den alle Mitarbeiterspräche gemeinsam haben, können Sie Ihren Fokus auch auf Ihr Zeitmanagement richten.

 

Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement – auch beim Führen von Mitarbeitergesprächen

Zweifelsfrei haben Sie bei der Mitarbeitergespräch-Vorbereitung nicht nur den Inhalt der Besprechung skizziert, sondern auch den zeitlichen Umfang festgelegt. Abhängig von dem Thema des Mitarbeitergespräches haben Sie 15 Minuten, 30 Minuten oder eine Stunde eingeplant. Sie haben sich einen zeitlichen Rahmen gesetzt, ohne jedoch die einzelnen Phasen des Gespräches bei Ihrem Zeitmanagement genauer zu berücksichtigen.

Dies ist verständlich, denn die Unterredung mit Ihrem Mitarbeiter soll ja frei und zwanglos verlaufen, d.h. die einzelnen Phasen werden innerhalb Ihres Zeitkontingents fließend ineinander übergehen und keinem starren zeitlichen Muster unterworfen. Aus diesem Grund werden Sie kaum an eine zeitliche Optimierung der einzelnen Phasen gedacht haben. Doch so eine Optimierung ist möglich, ohne dass der Flow des Mitarbeitergespräches darunter leidet. Eher das Gegenteil ist der Fall. Dadurch dass Sie Ihren Fokus während des Mitarbeitergespräches auch auf Ihr Zeitmanagement lenken, gelingt es Ihnen, dieses straffer und mit gesteigerter zeitlicher Effizienz durchzuführen. Laden Sie sich am besten gleich unsere Mitarbeitergespräch-Checkliste herunter, um Ihr persönliches zeitliches Einsparpotenzial leichter entdecken können.

 

Effektiv und dennoch zeitlich optimal Mitarbeitergespräche führen: 3 Schritte

 


Bestimmen Sie Ihren zeitlichen Verlauf

Rufen Sie sich einmal ein oder zwei Mitarbeitergespräche in Erinnerung, die Sie heute oder in den letzten Tagen geführt haben. Falls Ihnen dies schwerfällt, beobachten Sie sich bei aktuellen – auch spontanen und unvorbereiteten - Mitarbeitergesprächen und notieren Sie anschließend Ihre Erkenntnisse. Fragen Sie sich bei Ihrer Rückschau konkret:

  • Wie lange Sie für das Mitarbeitergespräch benötigt haben.
  • Ob Sie zeitlich von Ihrer Planung abgewichen sind (falls Sie das Mitarbeitergespräch vorbereitet hatten). In welcher Weise es kürzer oder länger war als vorgesehen.
  • Wie die einzelnen Phasen des Gespräches verliefen. Wie viel Zeit Sie benötigt haben (es langt eine Schätzung).
  • Bei welcher Phase Sie sich besonders lange aufgehalten haben.
  • Welche Phase Ihrer Einschätzung nach präzise, konkret und zeitlich strukturiert verlief.
  • Welche Phase Ihrer Meinung nach unstrukturiert, missverständlich, konfus und somit zeitlich ausufernd verlief.


Werten Sie anschließend Ihre Analyse aus. Vielleicht entdecken Sie bereits erste zeitliche Mängel, die es zu verbessern gilt.

 

Entdecken Sie Ihre persönlichen Zeitdiebe innerhalb des Mitarbeitergespräches

Auch in einer Unterredung mit Ihrem Mitarbeiter lauern Zeitdiebe – selbst wenn Sie sich vorbereitet haben. Überprüfen Sie einmal, ob Sie innerhalb des Gespräches zu dem einen oder anderen Zeitdieb neigen:

  • Sich mit Belanglosigkeiten befassen.
    Sie halten sich zu lange mit Small-Talk oder Unwichtigem auf.
  • Unpräzise und unklar kommunizieren.
    Sie bringen Ihre Gedanken und Aussagen nicht auf den Punkt.
  • Abschweifen.
    Sie dehnen das Thema zu sehr aus. Oder Sie kommen vom Hundertsten ins Tausendste.
  • Ausweichend und vorsichtig formulieren.
    Sie verwenden Konjunktive, wie z. B. wenn, aber, vielleicht, man könnte, eventuell, wäre es möglich etc., d.h. Ihre Aussagen sind mit Füllwörtern angereichert und sorgen so für Irritation.
  • Gedanklich springen.
    Sie strukturieren Ihre Informationen und Ausführungen nicht, sondern hüpfen von einem Gedankenimpuls zum anderen.
  • Mangelnde Überlegungen und Analyse.
    Sie geben lieber schnell einen Ratschlag und eine Antwort, statt erst einmal die Informationen Ihres Mitarbeiters zu überdenken. Die Folge: Im Laufe des Gespräches ziehen Sie Ihren Ratschlag wieder zurück und geben eine gegenteilige Anweisung.
  • Unzureichende Fragetechniken.
    Sie stellen zu wenige oder ungenügende Fragen. Sie scheuen sich oder vergessen es, Aussagen bzw. Informationen, die Ihr Mitarbeiter macht, zu hinterfragen. Die Folge: Es kommt zu Missverständnissen, vieles muss doppelt erklärt werden oder Ziele müssen neu definiert werden.
  • Schlechtes zuhören.
    Sie wenden Ihre Fähigkeit des aktiven Zuhörens nicht wirklich an.
  • Unkonzentriert sein.
    Sie blättern in Unterlagen. Sie lassen Telefonate durchstellen. Sie schauen aus dem Fenster.
  • Gesprächsziel unfokussiert lassen.
    Sie wissen selbst nicht, was Sie in dem Gespräch mit Ihrem Mitarbeiter klären möchten. Oder Sie verlieren das Gesprächsziel aus den Augen, weil Sie selbst oder der Mitarbeiter (plötzlich) ein anderes, weiteres Thema anschneiden.
  • Unzureichende Klärung der Fakten.
    Sie lassen sich nur unzureichend oder zu kurz die Situation erläutern. Sie gehen ungenügend auf die Ursache des Problems oder des Konfliktes ein. Die Folge: Bei der Zielbesprechung müssen erneut Fakten hinterfragt werden.
  • Voreilige Schlüsse ziehen.
    Sie hören die ersten Ausführungen Ihres Mitarbeiters und erstellen aus diesen Ihre Schlussfolgerungen, die zu falschen Anweisungen führen.
  • Belange des Mitarbeiters unberücksichtigt lassen.
    Sie bedenken weder, welche Fähigkeiten, welches Wissen und welche Kenntnisse Ihr Mitarbeiter mit ins Gespräch bringt, noch reflektieren Sie dessen Informations- und Erfahrungsstand. Die Folge: Sie geben zu wenige oder zu viele Informationen weiter.
  • Zu geringe Einbindung des Mitarbeiters.
    Sie treten zu autoritär auf. Im schlimmsten Falle erscheinen Sie als Besserwisser. Die Folge: Der Mitarbeiter zieht sich zurück, reduziert seine Kommunikation und beteiligt sich nicht am Gespräch, so dass Sie gezwungen sind, wiederholt nachzufragen oder ihn zum Reden aufzufordern.
  • Vereinbarungen unkontrolliert lassen.
    Sie fassen gesetzte Ziele nicht noch einmal kurz zusammen. Oder bitten den Mitarbeiter nicht, die Vereinbarungen kurz zu wiederholen. Die Folge: Es kommt am Schluss zu Missverständnissen oder Unklarheiten, welche Aufgabe oder Änderung der Mitarbeiter nun eigentlich vornehmen soll.

 


Sie haben sich nun sensibilisiert für Ihre Zeitdiebe. Durch diese Sensibilisierung gelingt es Ihnen, zukünftig eine Änderung in Ihrem Verhalten und in Ihrem Kommunikationsstil einzuleiten. Denn durch die entsprechenden Änderungen können Sie erheblich Zeit einsparen und gleichzeitig Ihre Mitarbeitergespräche effektiver führen.

 

Setzen Sie sich neue Ziele zur Optimierung Ihres Zeitmanagements

Konkretisieren Sie, welchen Zeitdieb Sie zuerst abbauen möchten. Notieren Sie, welche Maßnahmen Sie dafür einleiten werden. Prüfen Sie, ob Sie über alle Ressourcen verfügen, um beispielsweise aktiv zuzuhören. Vermerken Sie Ihre Kontrollkriterien, zu denen auch Ihre Zeitersparnis zählt.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mitarbeitergespräch, Mitarbeitergespräch-Checkliste, Zeitmanagement, Mitarbeitergespräche, Vereinbarung, Verhalten, Small Talk, Führen von Mitarbeitergesprächen, Vereinbarungen, Kommunikationsstile, Mitarbeitergespräche führen, Zeitdiebe, Zeitdieb, Mitarbeitergespräch Vorbereitung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11467 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gehirngerechtes Zeitmanagement: Ob links- oder rechtslastig - Nutzen Sie Ihre...
Planen Sie Ihren Tagesablauf lieber intuitiv oder nehmen Sie Zeitangaben sehr ernst? Fällt es Ihnen schwer, Prioritäten zu setzen, da Ihnen viele Dinge wichtig sind oder lieben Sie es Aufgaben systematisch anzugehen? Wie Sie Ihre Zeit planen – und... mehr
Checkliste: Mitarbeitergespräch - Kontrolle Gesprächsverlauf
Setzen Sie eine Mitarbeitergespräch-Checkliste ein. Durch die Kontrolle Ihres Gesprächsverlaufs erhöhen Sie die Effizienz im Mitarbeitergespräch und sparen so wertvolle Zeit ein. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Entschuldigen: Recht haben oder glücklich sein
Kennen Sie das auch? Situationen, in denen andere eine Entschuldigung von Ihnen erwarten, doch Sie selbst fühlen sich auch im Recht und erkennen gar keine „Schuld“ bei sich. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketingstrategie Führung Marketing Kommunikation Kunde Mitarbeiter Führungsstil Mitarbeitermotivation Existenzgründung Kunden infografik Anne Schüller Motivation Kundenbindung Unternehmen Führungskraft Marke Weihnachten Existenzgründer Mitarbeiterführung Team Buchtipp

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten