Business-Netz Logo
Profilierungsaufgaben motivieren Ihre Mitarbeiter, mehr zu tun Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Profilierungsaufgaben motivieren Ihre Mitarbeiter, mehr zu tun
  • Anzeigen
  • What links here

Profilierungsaufgaben motivieren Ihre Mitarbeiter, mehr zu tun

7. September 2010

Reizen Sie das Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter aus. Übergeben Sie Profilierungsaufgaben und Ihre Mitarbeiter werden gerne mehr tun.

Profilierungsaufgaben motivieren Ihre Mitarbeiter

Die Leistungsbereitschaft anzukurbeln wird Ihnen mit Routineaufgaben kaum gelingen. Sie müssen Ihren Mitarbeitern mit Zusatzaufgaben einen Mehrwert und einen Nutzen bescheren, der die Entscheidung, diese zu übernehmen, nicht nur erleichtert, sondern auch garantiert, dass die Motivation und das Engagement Ihrer Mitarbeiter noch steigen. Der Schlüssel zu all diesen Anforderungen lautet: Profilierungsaufgaben.

 

Motivieren Sie Ihren Mitarbeiter mehr zu leisten: 5 Schritte

 

Schritt 1: Aufgaben sichten und zur Profilierung nutzen

Sie haben unterschiedliche Aufgaben zu vergeben. Sie haben auch Mitarbeiter unter sich, die sich in ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, die zu vergebenden Aufgaben wertungsfrei zu sichten. Hüten Sie sich aber davor, einzelne Aufgaben bereits bei der Sichtung in Profilierungs- bzw. Nicht-Profilierungsaufgaben zu unterteilen. Den Grund dafür erfahren Sie unter Schritt 2.

Vermerken Sie bei Ihrer Auflistung, welche Fähigkeiten und Kompetenzen zur Aufgabenbewältigung benötigt werden und welcher Bereich hierbei besonders angesprochen wird. Ein Beispiel verdeutlicht Ihnen die Einteilung:

 

  • Aufgabe:
    Die Auswertung der Kundenreklamationen im letzten Quartal aufgrund der eingegebenen Computerdaten zu erstellen.
  • Fähigkeiten, die dafür benötigt werden:
    Analysefähigkeit, Erkennen von Trends, Daten im Detail und im Gesamtkontext verstehen, Schlussfolgerungen aus den Daten ableiten, grafische Darstellung der eigenen Auswertung erstellen.
  • Bereich, der hierbei angesprochen wird:
    Einzelarbeit, logisches Denken und Spaß an Zahlen.

 



 

Schritt 2: Ziele des Mitarbeiters

Erstellen Sie für jeden ihrer Mitarbeiter ein Profil, das Fähigkeiten, Kompetenzen, Schwächen, Stärken, Ziele und Bedürfnisse enthält. Nehmen Sie sich dafür genügend Zeit, denn je genauer Sie dieses Profil erstellen, umso leichter fällt es Ihnen auch zukünftig die richtige Profilierungsaufgabe für Ihren Mitarbeiter auszuwählen. Speichern Sie dieses Profil unbedingt ab und aktualisieren Sie es regelmäßig, d.h. notieren Sie, welche neuen Fähigkeiten Ihr Mitarbeiter zwischenzeitlich erworben hat.

Vermerken Sie unbedingt, welche Anreize Ihr Mitarbeiter hat, denn diese sind für ihn der Motivator eine weitere Aufgabe anzunehmen. Diese Anreize sind bei jedem Mitarbeiter unterschiedlich:

  • Der eine arbeitet gerne im Team, der andere lieber alleine.
  • Der eine kommuniziert gerne und benötigt Kontakt zu Menschen.
  • Der andere stürzt sich lieber in Fakten, Daten und Zahlen, die er analysieren darf. Kundenkontakt wäre ihm ein Gräuel.

 

Im Klartext: Nicht jede Aufgabe wird von jedem Mitarbeiter als Profilierungsaufgabe wahrgenommen. Sie müssen hier die richtige Auswahl treffen, aus diesem Grund sollten Sie auch keine Aufgabe bei Ihrer Auflistung als solche bewerten. Denn in jeder Aufgabe steckt für den einen oder anderen Ihrer Mitarbeiter die Möglichkeit, sich zu profilieren.

 

Schritt 3: Auswahl treffen

Dank den Ergebnissen, die Sie unter Schritt 1 und 2 erarbeitet haben, wird Ihnen jetzt die entsprechende Auswahl leicht fallen. Achten Sie dabei darauf, so viele Übereinstimmungen wie möglich zu erzielen. In jedem Falle sollte mindestens ein Kriterium in Ihrer Auswahl dem Anreiz des Mitarbeiters entsprechen.

Sollten Sie mehr als einen Mitarbeiter finden, für den diese Aufgabe eine Profilierungsaufgabe wäre, beachten Sie:

  • wie hoch das momentane Arbeitspensum des einzelnen Mitarbeiters ist,
  • welche Aufgaben bereits an ihn delegiert wurden, d.h. wie oft Sie ihm bereits Profilierungsaufgaben übertragen haben,
  • welche Förderung er während des Jahres erhalten hat, denn Profilierungsaufgaben sind oft auch mit Coaching verbunden,
  • wie engagiert und aufgeschlossen er gegenüber neuen Aufgaben ist.

 

Schritt 4: Argumente, die zur Mehrarbeit motivieren

Profilierungsaufgaben sollten stets in einem Einzelgespräch an den Mitarbeiter übertragen werden. So stärken sie die Bedeutung der Aufgabe. Eine schnelle Delegation zwischen Tür und Angel sollten Sie deshalb vermeiden. Sie wollen schließlich Ihren Mitarbeiter dafür gewinnen, mehr zu tun.

Heben Sie innerhalb dieses Gespräches hervor,

  • warum Sie diesen Mitarbeiter ausgewählt haben und keinen anderen. Verweisen Sie auf seine Fähigkeiten und Kompetenzen.
  • welche Bedürfnisse von ihm erfüllt werden,
  • welchen Nutzen und (Mehr-)Wert diese Aufgabe für den Mitarbeiter hat. Betonen Sie mehrmals den Anreiz, der Ihren Mitarbeiter zum Engagement motivieren wird.

 

Solche Argumente können sein:

  • „Diese Aufgabe ist wichtig für Ihre Karriereleiter.“
  • „Sie suchen doch stets die Abwechslung. Mit dieser Aufgabe hätten Sie wieder etwas Neues und Interessantes zu bewältigen.“
  • „Ich weiß, dass Sie gerne mit dem Kollegen S. zusammenarbeiten. Bei dieser Aufgabe würden Sie beide wieder ein Team bilden.“
  • „Sie legen Wert auf weniger/mehr Kundenkontakt. Dank dieser Aufgabe würde Ihr Bedürfnis erfüllt.“
  • „Sie lieben es zu forschen und Dinge weiterzuentwickeln – auch mal alleine. Ich hätte hier genau das Richtige für Sie…“
  • „An diese Aufgabe sind Weiterbildungsmaßnahmen gekoppelt, an denen Sie schon seit langem Interesse zeigen.“

 

Schritt 5: Unterstützen Sie den Erfolg

Es ist wichtig, einen guten Realisierungsfahrplan zu erstellen, der Ihren Mitarbeiter weder zeitlich unter Druck setzt, noch zu viele unvertraute Arbeitsschritte abverlangt. Schließlich wollen Sie sich durch das Delegieren solcher Profilierungsaufgaben selbst entlasten.

Wird Ihr Mitarbeiter bei solchen Aufgaben überfordert oder von Ihnen alleine gelassen, richtet dies großen Schaden an. Ihr Mitarbeiter wird sich zukünftig nicht so schnell auf Ihre Profilierungsaufgaben-Angebote einlassen, da seine Erfahrung zu negativ ausgefallen ist. Sichern Sie also Ihre Unterstützung zu, wie Sie es bei jeder Aufgabe, die Sie an Ihre Mitarbeiter delegieren, tun. Klären Sie konkret ab, in welchem Bereich Ihr Mitarbeiter gezielte Hilfe von Ihnen oder einem Kollegen in Anspruch nehmen möchte, oder ob er bestätigt, dass er die Ausführung dieser Aufgabe alleine bewältigen kann.

Besprechen Sie den Zeitrahmen für diese Profilierungsaufgabe, die der Mitarbeiter mit seinen anderen Aufgaben koordinieren muss. Sollte jetzt ein zeitlicher Engpass entstehen, legen Sie mit Ihrem Mitarbeiter zusammen die Prioritäten fest, an die er sich zu halten hat. So legen Sie einen soliden Grundstein, der es Ihnen ermöglicht, auch zukünftig Ihren Mitarbeiter zur Mehrarbeit zu motivieren.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Aufgabe, Fähigkeit, Mitarbeiter, Vorteil, Ziel, Routineaufgaben, Zusatzaufgabe, Motivation, Engagement, Leistungsbereitschaft
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7502 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Talentmanagement: Nutzen Sie gezielt die Talente Ihrer Mitarbeiter
Holen Sie das Beste aus Ihren Mitarbeitern heraus. Konzentrieren Sie sich auf die (verborgenen) Talente – und Sie werden bald ein Team mit Spitzenleistungen führen. mehr
Offene Stelle - Jetzt finden Sie den richtigen Mitarbeiter für die...
Verabschieden Sie sich von dem Irrglauben, jeder Mitarbeiter könnte mit der gleichen Qualifikation jede Aufgabe übernehmen. Entscheidend sind nicht nur die Stärken und Schwächen, sondern auch der innere Antrieb Ihres Mitarbeiters, den Sie als... mehr
Mitarbeiter-Autonomie stärken: 5 Schritte für mehr Empowerment
Die Mitarbeiter-Autonomie zu stärken hat für die Führungskraft viele Vorteile. In 5 Schritten gelingt ein Mehr an Empowerment in der Mitarbeiterführung. mehr
Unternehmensziele: 5 Tricks, um dabei Ihre Mitarbeiter zu fördern
Sie wollen Ihre Mitarbeiter führen, entwickeln und fördern. Sie wollen die Unternehmensziele realisieren. Verbinden Sie beides geschickt miteinander. mehr
Empowering: Erhöhen Sie das Beurteilungsvermögen Ihrer Mitarbeiter
Durch gezieltes Erhöhen des Beurteilungsvermögens stärken Sie die Kompetenzen und steigern die Entscheidungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiter Weihnachten Mitarbeitermotivation Führungskraft Führungsstil Team Unternehmen Existenzgründung Mitarbeiterführung Anne Schüller Marketingstrategie Führung Marketing Kunden Kommunikation Buchtipp infografik Existenzgründer Motivation Kundenbindung Marke Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten