Business-Netz Logo
Mentoring und Reverse Mentoring: 2 wertvolle Tools Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Mentoring und Reverse Mentoring: 2 wertvolle Tools
  • Anzeigen
  • What links here

Mentoring und Reverse Mentoring: 2 wertvolle Tools

8. Juni 2017

Das Mentoring wie auch das Reverse Mentoring sind hervorragende Tools, um eine lernende Organisation aufzubauen. Beide nutzen das im Unternehmen vorhandene Wissen, um fit für die Zukunft zu werden.

 

Ein Mentor nimmt die Rolle eines erfahrenen Beraters ein, der mit seinem Wissen die Entwicklung eines Tandempartners, Mentee genannt, unterstützt. Der Begriff geht auf eine Figur der griechischen Mythologie zurück: Ein Freund Odysseus‘ namens Mentor war der Erzieher von Telemach, dem Sohn des antiken Helden.

 

Mentoring und Reverse Mentoring  

Mentoring wird innerhalb des Unternehmens eingesetzt, um den Wissenstransfer zwischen Erfahrenen und weniger Erfahrenen zu fördern und zu begleiten. In den gängigen Mentoring-Programmen werden Mentor und Mentee von einer organisationsinternen Koordinationsstelle einander zugeteilt und im Mentoringverlauf unterstützt. Bei neueren Ansätzen bilden sich die Tandems in Eigenregie, manchmal auch informell oder organisationsübergreifend.

 

Wie das klassische Mentoring funktioniert 

Da sowohl Expertise als auch Erfahrung im Mentoring eine große Rolle spielen, mentort bei der klassischen Variante der Dienstältere eine noch weniger kundige jüngere Person. Diese soll umfassende Einblicke in vordefinierte Bereiche erlangen, um sich schnell und ohne Umwege weiterentwickeln zu können.

 

Im Gegensatz zum Training, das auf ein spezifisches Thema fokussiert und nach einer vorgesehenen Zeit als abgeschlossen gilt, ist der klassische Mentor ein zeitweiser oder zunächst zeitlich unlimitierter Begleiter und „väterlicher“ Berater auf dem zu gehenden Weg.



 

Der Unterschied zwischen Mentoring und Coaching 

Mentoring unterscheidet sich von der klassischen Unternehmensberatung und auch vom professionellen Coaching wie folgt: Bei der klassischen Unternehmensberatung werden betriebliche Lösungen von externen Anbietern als Dienstleistung zugekauft und implementiert.

 

Demgegenüber wird beim Coaching die Entwicklung eigener Lösungen favorisiert. Hilfe zur Selbsthilfe nennt man das auch. Dies geschieht in aller Regel durch strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee. Dabei fungiert der Coach als neutraler, kritischer Dialogpartner.

 

Inhaltlich geht es meist um die Entwicklung persönlicher Kompetenzen und/oder Karriereperspektiven, um Anregungen zur Selbstreflexion und/oder um die Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen und/oder Vorgesetzten.

 

Das Mentoring ist altruistisch 

Beim Mentoring geht es nicht um monetäre Aspekte. Der Mentor erfüllt eine altruistische Aufgabe und gewinnt seine Befriedigung aus der Entwicklung des Mentees, dem er jenseits des Tagesgeschäfts hilft, dessen Ziele zu erreichen.

 

Grundsätzlich gibt es unternehmensexterne und -interne Mentoringkonzepte. Sie passen sehr gut in den Kontext der Sharing-Ökonomie und zu den Millennials, denen es ja immer auch darum geht, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

 

So haben nicht nur die „Alten“ den „Jungen“ eine Menge zu sagen, zunehmend gilt das vor allem umgekehrt. Was liegt da näher, als auf die Millennials zurückzugreifen, die bereits im Unternehmen sind. An dieser Stelle rückt das Reverse Mentoring auf den Plan.

 

Wie das Reverse Mentoring funktioniert 

Beim Reverse Mentoring drehen sich die Rollen des klassischen Mentoring um: Der Junior coacht den Senior auf den Themengebieten, die „Jung“ besser kann als „Alt“.

 

Vornehmliches Ziel des Reverse Mentorings ist es, die digitale Fitness im Unternehmen insgesamt zu erhöhen, Prozesse und Strukturen zu verjüngen, altgewohnte Kommunikations- und Arbeitsweisen an die Erfordernisse der Zukunft anzupassen sowie ältere Kollegen, Führungskräfte und das Topmanagement mit der Lebenswelt der Millennials vertraut zu machen.

 

Die Grundvoraussetzungen, damit das gut klappt: Es darf keine Konkurrenzsituation und keine hierarchische Abhängigkeit bestehen, Zuverlässigkeit, Integrität, Offenheit und Ehrlichkeit sind ein Muss. Zudem braucht es Freiwilligkeit auf beiden Seiten verbunden mit absoluter Diskretion. Die Akteure müssen menschlich zueinander passen sowie Vertrauen und Respekt füreinander besitzen. Sie betrachten sich als gleichwertig und begegnen sich auf Augenhöhe.

 

Ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz 

„Wir wollen mit dem Programm eine Brücke zwischen jungen und älteren Mitarbeitern bauen und deren Zusammenwirken verbessern. Wenn jede Generation in ihrer Ecke verharrt, entstehen keine Neuerungen“, erklärt Christine Jordi, vormals Head of Diversity and Inclusion beim Schweizer Finanzinstitut Credit Suisse.

 

Dort trafen sich seit 2012 jeweils bis zu 34 Tandems insgesamt sechs Mal im Rahmen eines halbjährlichen Durchgangs. „Zu den von den Teilnehmern gewählten Topthemen im Reverse-Mentoring-Programm zählen der Umgang mit Veränderungen, Innovationen und effektive Zusammenarbeit“, ergänzt die Personalexpertin.

 

Das Buch zum Thema 

Fit für die Next Economy - Zukunftsfähig mit den Digital Natives

Autor: Anne Schüller
Stichworte: Mentoring, Anne Schüller, lernende Organisation, Reverse Mentoring, Unterschied Mentoring Coaching, Digital Natives, Mentoringkonzepte, Erfordernisse der Zukunft
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5743 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
FAQ zum Mentoring
Mentoring wird immer populärer. Wir haben Ihnen deshalb im Rahmen eines FAQ die meisterbetenen Antworten zusammengestellt. mehr
Business Mentoring: Besitzen Sie die Eigenschaften eines Mentors?
Prüfen Sie, ob Sie sich als Mentor eignen. Denn ein Mentor – gerade im Business Mentoring – sollte über bestimmte Eigenschaften verfügen. mehr
Mentoring – Pushen Sie Ihre Karriere durch gezielte Unterstützung
Karriere müssen Sie als Frau selbst machen, aber Sie sollten dies nicht unbedingt allein bewältigen. Mit einer erfahrenen Mentorin an Ihrer Seite wird nämlich vieles leichter. mehr
Frauen machen Karriere: Führungsetagen sind kein Männerreservat
Frauen in Führungspositionen stellen immer noch eine Ausnahme dar – daran hat sich auch in den letzten 10 Jahren nicht viel geändert. An mangelnder Bildung liegt es nicht, schließlich waren schon 2008 52,2 % der Nachwuchsakademiker weiblich. mehr
Trainee-Programm-Modul 5: Der Mentor als Bezugsperson
Während des Trainee-Programmes benötigt der Trainee einen Ansprechpartner. Diese Aufgabe übernimmt der Mentor, der über 5 Eigenschaften verfügen sollte. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungskraft Marketing Motivation Weihnachten Kunde Buchtipp Kundenbindung Anne Schüller Mitarbeiter Existenzgründung Führung infografik Kunden Existenzgründer Führungsstil Marketingstrategie Kommunikation Marke Team Mitarbeitermotivation Unternehmen Mitarbeiterführung

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten