Business-Netz Logo
Schritt halten in der Arbeitswelt: Hängt das E-Learning die ältere Generation ab? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Schritt halten in der Arbeitswelt: Hängt das E-Learning die ältere Generation ab?
  • Anzeigen
  • What links here

Schritt halten in der Arbeitswelt: Hängt das E-Learning die ältere Generation ab?

13. Juni 2016

Weiterbildungsbereitschaft für Mitarbeiter wird immer wichtiger - für Einstellung, Arbeitsplatzerhalt und die Eröffnung neuer Karrierechancen. Das gaben über 75 Prozent der 300 befragten Human-Resources-Manager in einer Studie der Studiengemeinschaft Darmstadt und TNS Infratest ab. Dabei wird klar: Weiterbildung bleibt ein zentrales Thema, Methoden aber entwickeln sich weiter und verschieben sich zunehmend in den digitalen Bereich. Damit entsteht nicht nur im Bereich der Lernformate ein deutlicher Generationenwechsel. Für ältere Mitarbeiter, die nicht in eine multimediale Arbeitswelt hineingeboren wurden, kann der Wandel hin zu einer digitalen Form der Weiterbildung eine große Hürde werden, wenn es um die Möglichkeit zur Weiterqualifikation und daraus resultierende Karrierechancen geht. Medienkompetenz wird dadurch zu einem entscheidenden Kriterium, wenn es um persönliche Entwicklungsmöglichkeiten geht. Umso wichtiger scheint es, den Weg zu modernen Lernmethoden für alle Arbeitnehmer zu öffnen und Programme zu entwickeln, die das E-Learning zu einer Weiterbildungsform mit generationenübergreifendem Lernerfolg machen.

 

E-Learning kann zu einem Generationenwechsel führen.

 

Weiterbildung 4.0: Dem Blended Learning gehört die Zukunft

Der Trend geht zum Blended Learning: eine Kombination aus schriftlichen Lernmaterialien, digitalen Medien, Webinaren und Seminaren ermöglicht den Mitarbeitern einen universellen Zugriff auf die Lernmaterialien und macht es somit möglich, immer und überall zu lernen. Auf den so genannten Online Campus kann von digitalen Endgeräten wie Smartphones, Laptops und Tablets zugegriffen werden. Er bündelt Bibliothek und Austauschplattform und ist Materialquelle für E-Books, Lernvideos und weitere Formen von Lernmaterialien. Die Entwicklung neuer Lernorte und Lernformate reagiert auf die Anforderungen moderner Fach- und Führungskräfte und stellt ihnen die flexible Form des Lernens zur Verfügung, die sie in einer digitalen Arbeitswelt benötigen.

 

Mobiles Lernen kann über viele digitale Endgeräte erfolgen und bietet damit größtmögliche Flexibilität.

 

Die aktuelle Studie von TNS Infratest ergab, dass E-Medien als wichtiger Faktor für die Lernmotivation und den Erfolg eingeschätzt werden. Lernprogramme seien so mit 79 Prozent das wichtigste digitale Lernformat, direkt gefolgt von Webinaren mit 78 Prozent und E-Books mit 77 Prozent. Auch Lern-Videos werden gern genutzt, für 69 Prozent der Befragten ist auch ein Online Campus als Austauschplattform und Lerncommunity erfolgsentscheidend. Lern-Apps und Lern-MP3s sind ebenfalls für die Hälfte der Studienteilnehmer wichtig. Anhand dieser Diversität lässt sich erkennen, wie breit gefächert und unterschiedlich die jeweiligen Neigungen beim Lernen sind. Blended Learning ist darum mit seiner Vielzahl an Möglichkeiten und Materialien die scheinbar perfekte Lösung. Aber gilt das auch für Alle, oder bleibt der Zugang zu den neuen Lernmethoden und den Chancen, die diese eröffnen, nur der jüngeren Generation der Arbeitnehmer zugänglich?

 

Lerninhalte und Lernformate sinnvoll anpassen

Junge Mitarbeiter zeichnen sich häufig durch eine hohe Motivation und Lernbereitschaft aus. Nicht umsonst steigt die Attraktivität eines Unternehmens als potentieller Arbeitgeber auch durch die Fort- und Weiberbildungsmöglichkeiten, die es seinen Mitarbeitern eröffnet. Junge Arbeitnehmer möchten sich stetig weiter entwickeln, sich für den Arbeitsmarkt optimal qualifizieren und ihre persönliche Karriereplanung umsetzen können. Aber ist die Lernbereitschaft erfahrenerer Mitarbeiter tatsächlich so viel geringer? Haben ältere Arbeitnehmer kein Interesse mehr daran, sich weiterzuentwickeln und zusätzliche Qualifikationen zu erwerben? Auf keinen Fall, wie aus einem Bericht der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung zum Thema „Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer“ hervorgeht.



 

Demnach verfügen ältere Mitarbeiter über ein hohes Potenzial, das sich allerdings grundlegend von dem der jüngeren Generation unterscheidet. Vor allem die Motivation verändere sich mit zunehmendem Alter und Berufserfahrung stark, nehme aber nicht grundsätzlich ab, heißt es in dem Bericht. So messen Arbeitnehmer mit zunehmendem Alter dem Beruf an sich zwar häufig weniger Bedeutung in ihrem Leben bei, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass sie auch weniger motiviert sind, sich im Unternehmen einzubringen. „Jüngere Mitarbeiter lernen aus Interesse, die Älteren nur, wenn sie den Sinn erkennen“, erklärt Diplom-Psychologin Dorothee Reiners vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen die besonderen Anforderungen, die die Weiterbildung erfahrenerer Arbeitnehmer mit sich bringt.

 

Wer auf einen reichen Erfahrungsschatz aus dem bisherigen Berufsleben zurückgreifen kann, knüpft beim Erlernen neuer Inhalte automatisch daran an und versucht, das neue Wissen mit den bereits vorhandenen Kenntnissen in Einklang zu bringen. Experten im Bereich Lernfähigkeit haben längst herausgefunden, dass Neulernen leichter ist als Umlernen. Dieser Grundsatz muss in der Aufbereitung von Lerninhalten und Lernformaten für ältere Mitarbeiter berücksichtigt werden. Weiterführende Informationen vermittelt die Studie „E-Learning und die geistige Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer“ von Prof. Dr. Kurt H. Stapf vom Psychologischen Institut der Universität Tübingen.

 

Blended Learning als Chance

Unternehmer sind heute zunehmend in der Pflicht, ihr Weiterbildungsangebot zu differenzieren und auf die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen anzupassen. Ideal ist ein Kompromiss aus einem umfassenden E-Learning-Angebot und klassischen Präsenzschulungen. Seminare für Mitarbeiter mit ESO beispielsweise eignen sich auch als hausinterne Veranstaltung. Damit auch ältere Mitarbeiter die Möglichkeiten des E-Learnings effizient nutzen können, kann es hilfreich sein, wenn Unternehmen zusätzlich Schulungen im Bereich Medienkompetenz anbieten, um potentielle Wissenslücken zu schließen und den Zugriff auf weiterführendes Wissen für alle zu ermöglichen.

 

Wer auf eine sinnvolle Kombination aus modernem E-Learning und bewährten Weiterbildungskonzepten setzt, praktiziert also Blended Learning in Reinform und kann damit generationenübergreifend maximale Lernerfolge erzielen. Im E-Learning kommt die Medienkompetenz jüngerer Arbeitnehmer zum Tragen, während ältere Mitarbeiter bei Präsenzveranstaltungen im direkten Kontakt ihre berufliche Erfahrung als wertvolle Komponente mit einbringen können.

 

Ein gemeinsames Interesse besteht auf jeden Fall, denn der demografische Wandel macht es unumgänglich, dass Unternehmer und Mitarbeiter gleichermaßen umdenken und die modernen Möglichkeiten der Weiterbildung bestmöglich für sich nutzbar machen.

 

Wissenstransfer im Zeichen des demografischen Wandels

Wichtigkeit von Weiterbildung der Mitarbeiter unter Einfluss des demografischen Wandels.Quelle: TNS Infratest

 

Die Verschiebung des Renteneintrittsalters auf das 67. Lebensjahr führt dazu, dass viele Mitarbeiter länger im Arbeitsleben bleiben als noch vor einigen Jahren. Gleichzeitig hinterlässt der demografische Wandel inzwischen auf dem Arbeitsmarkt deutliche Spuren - in den kommenden Jahren werden viele gelernte Fachkräfte in den Ruhestand gehen, während nur ein geringer Teil an jungen, fachlich ausgebildeten Mitarbeitern nachrücken kann. Das merken besonders mittlere und große Unternehmen. Für Unternehmen ist es deshalb besonders wichtig, ihre Mitarbeiter auch nach langjähriger Betriebszugehörigkeit stetig weiter zu qualifizieren und ihnen dabei zu helfen, mit der sich stetig verändernden Arbeitswelt Schritt zu halten. Durch gezielte Weiterbildungsprogramme ist es möglich, dem anstehenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

 

Unternehmen und Mitarbeiter können besonders profitieren, wenn es ihnen gelingt, die Brücke zwischen den Generationen zu schlagen und sowohl erfahrenen als auch jüngeren Mitarbeitern den Weg zu einer umfassenden Weiterbildung zu ebnen. Experten halten den Wissenstransfer von jüngeren zu älteren Mitarbeitern für den Schlüssel, um die Lücke zwischen den Generationen zu schließen. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: E-Learning, Blended Learning, Weiterbildung, digitale Arbeitswelt, Ältere Mitarbeiter, Weiterbildung 4.0, Online Campus, Lernformate, Lernorte, Lerninhalte, moderne Lernmethoden, neue Lernorte, neue Lernformate
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10176 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
Corporate Learning befindet sich auf dem Vormarsch und in diesem Zuge auch Erklärvideos als Sonderform im E-Learning. mehr
Führungskompetenzen entwickeln - durch neue Lernorte und Lernformate
Die Anforderungen an die Führungskräfteentwicklung ändern sich. Blended Learning erfüllt die neuen Herausforderungen. Barbara Simonsen stellt dieses Trainingskonzept vor. mehr
Ältere Mitarbeiter – eine wichtige Zutat für eine zukunftsfähige Personalpolitik
Die Personalabteilungen sind nicht auf eine Personalpolitik vorbereitet, die sich an den generationsbedingten Herausforderungen orientiert. Dabei ginge dies so leicht, wie dieser Beitrag von Barbara Simonsen zeigt mehr
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Betriebliches Gesundheitsmanagement digitalisieren: So profitieren Unternehmen...
Mit der Implementierung eines digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) können Unternehmen wesentlich dazu beitragen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu verbessern und ihre Motivation und Leistungsfähigkeit zu steigern. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Kundenbindung Buchtipp Anne Schüller Kunden Mitarbeitermotivation infografik Führung Existenzgründung Führungskraft Team Existenzgründer Marketingstrategie Mitarbeiterführung Marke Weihnachten Führungsstil Marketing Unternehmen Kunde Motivation Mitarbeiter

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten