Business-Netz Logo
Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur stressfreien Abwesenheit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur stressfreien Abwesenheit
  • Anzeigen
  • What links here

Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur stressfreien Abwesenheit

6. Juni 2015

Ein kompetenter Stellvertreter ist Gold wert!

Ob es sich um eine Urlaubsvertretung, eine Vertretung wegen Krankheit oder aufgrund einer längeren Dienstreise handelt – eine Stellvertretung, auf die Sie sich verlassen können und die Ihre Aufgaben kompetent und zuverlässig erfüllt, ermöglicht Ihnen eine stressfreie Abwesenheit vom Arbeitsplatz.

Doch solch eine Stellvertretung findet sich nicht von alleine – Sie müssen sich Ihren Vertreter aufbauen, Schritt für Schritt!

 Förderung Stellvertretung

Laut Definition ist ein Stellvertreter (Abkürzung: Stellv.) eine Person, die mit den notwendigen Befugnissen ausgestattet ist, bei Abwesenheit des eigentlichen Funktionsinhabers dessen Funktion zu übernehmen.

 

 

Verabschieden Sie sich von dem Gedanken: Stellvertretung überbrückt lediglich eine Vakanz

Eine Stellvertreterregelung, die sich lediglich auf die zu vertretenden Aufgaben, und nicht auf die zu vertretende Position richtet, stellt die Anforderungen an spezielle Tätigkeiten in den Vordergrund. Diese Betrachtungsweise führt dazu, dass die Aufgabe der Stellvertretung oft als „lästiges Übel“ angesehen wird, als zusätzliche Belastung und schnell mit einem negativen Ansehen verbunden ist.



Nutzen Sie statt dessen die Stellvertretung als ein Instrument der Motivation für potentielle Führungskräft

Ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Aufgabe als Manager ist die Überprüfung Ihrer Mitarbeiter auf potentielle Führungseigenschaften.

Die Stellvertreterregelung ist eine hervorragende Möglichkeit, zukünftige Führungskräfte aufzubauen. Denn mit der Übertragung der Funktion des Stellvertreters Ihrer Position und der damit verbundenen zeitweiligen Übertragung eines Teils Ihrer Arbeit geben Sie einem Führungskandidaten die Gelegenheit, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

In diesem Fall beschränken Sie die Tätigkeiten Ihres Stellvertreters nicht auf die zu erledigenden Sachinhalte, sondern erweitern sein Tätigkeitsfeld um verantwortungsvolle Führungsaufgaben.

Und was könnte eine potentielle Führungskraft stärker motivieren, als während Ihrer Abwesenheit ihre Qualitäten erfolgreich unter Beweis stellen zu können.

 

Auswahl des Stellvertreters – auf diese Eigenschaften sollten Sie achten

Bei der Auswahl Ihres Stellvertreters - unter dem Aspekt eines potentiellen zukünftigen Führungskandidaten – sollten Sie alle Eigenschaften erwägen, die Ihr Mitarbeiter mitbringt. Achten Sie insbesondere auf

  • seine Loyalität zum Unternehmen
  • sein Engagement für den Beruf
  • seine Kommunikationsfähigkeiten
  • seinen Charakter (ausgeglichen und ausgewogen)
  • sein Selbstvertrauen

 

Schritt 2: Führungstraining – Ermöglichen Sie Ihrem Stellvertreter Weiterbildung und Praxiserfahrung

Das Angebot an Führungsseminaren ist groß. Gute Weiterbildungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die relevanten Eigenschaften und Qualitäten der potentiellen Führungskraft verstärken.

Doch das theoretische Wissen ist nicht ausreichend. Führung ist eine zwischenmenschliche Fähigkeit, die in der Praxis erprobt und ausgebaut werden muss. Geben Sie Ihrem Stellvertreter, Ihrem Führungskandidaten die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu sammeln und sich vor den Kollegen zu beweisen.

Es gibt genügend Gelegenheiten in der Praxis:

  • Leitung einer Arbeitsgruppe
  • Leitung eines kleinen Projektteams
  • Organisation einer abteilungsinternen Veranstaltung

 

Schritt 3: Delegieren Sie Befugnisse an Ihren Stellvertreter

Ein Stellvertreter ohne entsprechende Befugnisse ist keine wirkliche Stellvertretung, sondern wird zu einem Platzhalter reduziert.

Die Übertragung von bestimmten Aufgaben an Ihren Stellvertreter verlangt auch die Erweiterung seiner Verantwortlichkeiten. Je mehr Befugnisse Sie an ihn delegieren, desto stärker fordern Sie ihn, seine Kenntnisse und Fähigkeiten einzusetzen. So findet eine kontinuierliche Weiterentwicklung statt.

Angenehmer Nebeneffekt: Sie gewinnen wieder mehr Zeit, sich weiteren wichtigen Aufgaben zu widmen.

Geben Sie Ihrem Stellvertreter die Freiheit, auf seine persönliche Art und Weise zu handeln. So wie Sie Ihren persönlichen Stil entwickelt haben, muss auch Ihr Vertreter die Möglichkeit bekommen, sich entsprechend seiner Persönlichkeit zu positionieren.

 

Aufgepasst

Befugnisse zu delegieren bedeutet nicht, dass Sie diese abtreten. Letztendlich bleiben Sie als Vorgesetzter immer der Verantwortliche!

  

Schritt 4: Zeigen Sie Ihr Vertrauen in Ihren Stellvertreter

Die Auswahl Ihres Stellvertreters sollte ausschließlich auf dessen Leistungen und Fähigkeiten basieren.

Ernennen Sie einen Mitarbeiter über dessen Fähigkeiten hinaus, fühlt dieser sich schnell unwohl – und diese Unsicherheit beeinträchtigt seine Leistung. Bei Mitarbeitern, die sich übergangen fühlen, führt eine falsche Wahl leicht zu Demotivation.

Zeigen Sie darum deutlich Ihr Vertrauen in Ihren Stellvertreter. Haben Sie Ihre Wahl aufgrund seiner Befähigungen getroffen, wird er bereits nach kurzer Zeit Ihre Erwartungen erfüllen und Ihre Entscheidung rechtfertigen.

 

Wenn Sie sich für Ihren Stellvertreter entschieden haben, müssen Sie diese Information im Unternehmen offiziell bekannt geben. Eine kurze Information in der Abwesenheitsnotiz ist nicht ausreichend.

Es gehört auch zu Ihren Aufgaben, Ihre Vertretung allen relevanten Ansprechpartnern vorzustellen und sie im Vorfeld bereits in Arbeitsgruppen, Gremien etc. zu involvieren. Nur so kann Ihre Stellvertretung in Ihrer Abwesenheit erfolgreich und in Ihrem Sinne agieren.

 

Ihr Stellvertreter – ein Spiegel Ihrer Führungsqualitäten

Ihr Engagement in den Aufbau und die Förderung Ihres Stellvertreters wird belohnt!

Die Zeit, die Sie für diesen Auswahlprozess und dessen Umsetzung investieren, sparen Sie sich zukünftig in unliebsamen beruflichen Telefonaten während Ihres Urlaubs, in nächtlichen Email-Sitzungen während Ihrer Dienstreise, in aufwendiger Aufarbeitung an den ersten Arbeitstagen nach Ihrer Abwesenheit, etc.

Darüber hinaus gewinnen Sie Zeit für neue Aufgaben und Herausforderungen, die an Sie gestellt werden, während sich Ihr Stellvertreter verantwortungsvoll um die an ihn delegierten Aufgaben kümmert.

 

So spiegeln sich in der Umsetzung Ihrer Stellvertretung Ihre Führungsqualitäten wider:

  • Ihre Verpflichtung gegenüber dem Unternehmen, für das Sie arbeiten
  • Ihr Blick für die Potenziale Ihrer Mitarbeiter und deren Förderung
  • Ihre Fähigkeiten zur Delegation
  • Ihr Vertrauen in die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter
  • Ihre Kommunikationsfähigkeiten
  • Ihre Organisationsfähigkeiten und letztendlich
  • Ihre Vorbildfunktion

  

Autor: Ulla Schneider
Stichworte: Führung, Führungskraft, Stellvertreter, Urlaubsvertretung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 39370 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Besitzt der Stellvertreter die Eigenschaften einer Führungskraft?
Sie benötigen einen Stellvertreter. Prüfen Sie mit Hilfe der Checkliste, ob Ihr Kandidat über die Eigenschaften einer Führungskraft verfügt. mehr
Sie suchen einen Stellvertreter? Diese 5 Kriterien sollten Sie berücksichtigen
Als Führungskraft benötigen Sie einen Stellvertreter, um sich zu entlasten. 5 Kriterien helfen Ihnen, die richtige Wahl zu treffen. mehr
Delegation von Aufgaben: Diese Aufgaben dürfen Sie nicht delegieren
Bei der Delegation von Aufgaben müssen Sie als Führungskraft Ihren Verantwortungsbereich beachten. Denn Sie können nicht alles delegieren. mehr
Sich eine Auszeit gönnen: Nehmen Sie Ihren persönlichen Wunsch-Urlaub!
Juhu! Ferien – Endlich! Das ist die ideale Zeit, um auch mal wieder über sich und seine Träume nachzudenken. Gönnen Sie sich eine Auszeit - Silvia Ziolkowski hat wunderbare Anregungen für Sie. mehr
Richtig Delegieren: 3 Aspekte, die Sie bei Ihrer Delegation nach Außen beachten...
Die Delegation von Aufgaben nach Außen ist beim Delegieren eine wichtige Option. Um dabei richtig zu delegieren, müssen Sie drei Aspekte besonders beachten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketingstrategie Mitarbeiterführung Motivation Kunde Kunden Weihnachten Führungsstil Kundenbindung Buchtipp Team Existenzgründung Unternehmen Führung Führungskraft infografik Mitarbeiter Marketing Mitarbeitermotivation Kommunikation Anne Schüller Existenzgründer Marke

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Fachwissen im Verkauf: Total überschätzt und doch so wichtig
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten