Business-Netz Logo
Effiziente Meetings: 3 Tipps für den Umgang mit Störenfrieden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Effiziente Meetings: 3 Tipps für den Umgang mit Störenfrieden
  • Anzeigen
  • What links here

Effiziente Meetings: 3 Tipps für den Umgang mit Störenfrieden

2. August 2018

Effizientere Meetings: Richten Sie Ihren Blick auf all die Störenfriede

Es gibt viele Gründe, warum ein Meeting scheitert. Es scheitert, weil

  1. es länger dauert als geplant.
  2. nicht alle Agendapunkte besprochen werden konnten.
  3. kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wurde.
  4. die Teilnehmer am Ende im Grunde nicht wissen, wer welche Aufgaben übernimmt.
  5. zu viel und zu lange über Nebenschauplätze gesprochen wurde.
  6. Störenfriede auftreten, die im Meeting den geplanten Ablauf subtil - und in den meisten Fällen aber ohne böse Absicht - boykottieren.

 

Die ersten beiden Punkte können dadurch behoben werden, indem Sie das Meeting gut vorbereiten und die Besprechung in Ruhe organisieren. Die Lösung für die Punkte 3 – 5 lautet: Besprechungen erfolgreich durch den Einsatz guter Kommunikationsmethoden – wie beispielsweise die „6-denkenden-Hüte“ - zu moderieren. Und auch für den letzten Punkt – Kollegen als Störenfriede – gibt es Möglichkeiten, deren Einfluss auf den Verlauf des Meetings zu reduzieren.

 

3 Tipps, wie Sie mit Störenfrieden umgehen – und so für effiziente Meetings sorgen

Tipp 1: Die 12 Störenfriede identifizieren

Wollen Sie eine Besprechung führen, ist das A und O das Vorbereiten. Nutzen Sie diese Zeit der Vorbereitung, um sich auch klarzuwerden, welche Störenfriede womöglich in der Besprechung „auftreten“ könnten. Sensibilisieren Sie sich dafür erst einmal für die 12 typischsten Störenfriede. Die interaktive Infografik „Meet the meeting killers“ stellt sie alle vor – und bietet Ihnen signifikante Merkmale der einzelnen „Querulanten“.

 

 

From Visually.

 

Für eine größere Darstellung der Grafik klicken Sie bitte hier. 

 

Identifizieren Sie in Ruhe die Typen, die üblicherweise in den vergangenen Meetings in Erscheinung getreten sind. Fragen Sie sich:

  • Welchen Kollegen ordnen Sie welchem Typus zu?
  • Woran erkennen Sie, dass er diesem Typus entspricht? Wie verhält er sich?
  • Welcher Störenfried-Typus tritt regelmäßig auf – vielleicht auch in unterschiedlicher Besetzung?
  • Wie wirkt sich dieser Typus auf das Meeting aus? Ruft er gar andere Störenfried-Akteure auf den Plan? Falls ja, welche? Welche Interaktion wird also durch ihn ausgelöst?
  • Welcher Störenfried-Typus trat zur großen Freude bisher gar nicht auf?


 

Durch Ihre Analyse erkennen Sie, dass nicht alle Kollegen und/oder Mitarbeiter als Querköpfe auftreten und den Erfolg der Besprechung behindern. Vielmehr sind es einzelne, die durch ihr Verhalten ein effizientes Meeting in weite Ferne rücken lassen. Nur – und dies ist ganz wichtig -, gibt es eine hohe Anzahl von Kollegen, auf die Sie sich stützen können. Auch im Hinblick auf einen optimaleren Umgang mit Störenfrieden.

 

Tipp 2: Neue kommunikative Wege einschlagen

Dank Ihrer Analyse wissen Sie, welche Art der Störung auftreten kann. Vielleicht agiert ein Kollege als „Erbsenzähler“ und verwickelt alle in unnötige Detailfragen. Oder ein anderer Kollege lässt niemanden zu Wort kommen, weil er zum Dauerredner wird. Vielleicht werden Sie auch mit Killerphrasen konfrontiert.

 

In all diesen Momenten haben Sie als Moderator reagiert. Prüfen Sie in Ruhe:

  • Welche Strategie haben Sie angewandt?
  • Wie hat diese gegriffen?
  • Wie können Sie zukünftig anders agieren?

 

Setzen Sie Ideen frei. Ideen, die Ihnen Raum bieten, neue kommunikative Wege einzuschlagen – beispielsweise

  • beim Umgang mit Killerphrasen nachzufragen.
  • mit Schlagfertigkeit zu kontern.
  • Dauerredner geschickt zu unterbrechen und auf das Thema zurückzulenken.
  • den „Erbsenzähler“ mit Worten wie „Das ist eine Detailfrage, die im Moment nicht von Belang ist. Wir klären gerade das Gesamtkonzept …“ zu stoppen.

 

Tipp 3: Teamkollegen einbinden

Als Moderator haben Sie die Zügel in der Hand. Sie lenken und steuern das Meeting. Allerdings heißt dies nicht, dass Sie alleine für den Umgang mit Störenfrieden verantwortlich sind. Die Teamkollegen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Schließlich lassen sich die Kollegen vielleicht in Detailfragen verstricken, die der „Erbsenzähler“ auflistet. Oder alle schweigen, wenn der Dauerredner seine Monologe hält.

 

Überreichen Sie am besten bei Beginn des Meetings Kommunikationsregeln, die allen helfen, das Meeting zu einem erfolgreichen und effizienten zu machen. So binden Sie Ihre Teamkollegen in die Gestaltung der Besprechung mit ein. Denn, falls doch eine Regel gebrochen werden sollte, ist es dann ja ein leichtes auf diese hinzuweisen „Jeder redet nur eine Minute. Deine Redezeit hast du gerade überschritten.“

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Besprechung, Meetings, effiziente Meetings, Störenfried, Tipp, effiziente Meeting, infografik, Killerphrasen, Dauerredner, erfolgreiches Meeting, Schlagfertigkeit, Besprechung vorbereiten, Besprechungen erfolgreich moderieren, Besprechungen moderieren, Meeting vorbereiten, Vorbereitung Besprechung, Moderator, Erbsenzähler, Umgang mit Killerphrasen, Meeting Besprechung, Besprechung führen, effizientere Meeting, Meeting organisieren, Meeting Ablauf
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8358 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Effiziente Meetings: 7 Regeln für Ihre Besprechung
Effiziente Meetings sind keine Zauberei. Vielmehr gibt es Regeln, mit denen jede Besprechung optimal durchgeführt werden kann. mehr
10 Gründe, warum Ihr Meeting ein Desaster wurde
Wenn Ihr Meeting ein Desaster war, sollten Sie schnellstmöglich nach den Gründen forschen. Prüfen Sie, ob einer der 10 typischsten Gründe dafür verantwortlich ist. mehr
Meeting: Eine Moderation geschickt gestalten
Eine gute Moderation gewährleistet, dass ein Meeting sowohl zeitlich als auch inhaltlich strukturiert verläuft. 5 Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen Ihre Moderation gelingt. mehr
Fragebogen: Lohnt sich die Teilnahme an dem Meeting für mich
Seien Sie wählerisch – auch was Ihre Teilnahme an Meetings betrifft. Schließlich haben Sie nur 1.440 Minuten pro Tag zur Verfügung. Stellen Sie sich deshalb vor jeder Besprechung die drei folgenden Fragen aus unserem Fragebogen. mehr
Meeting: Eine gut strukturierte Agenda erhöht die Effektivität
Strukturieren Sie gezielt die Agenda für Ihr Meeting und erhöhen Sie so die Aufmerksamkeit Ihrer Mitarbeiter. Planen Sie für alle zeitlich effektiver und gestalten Sie Routine-Meetings spannender. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Mitarbeiter Kundenbindung Existenzgründung Weihnachten Mitarbeitermotivation Kommunikation Motivation Führungskraft Marke Kunde Buchtipp Führungsstil Team Marketing Anne Schüller Existenzgründer Führung Mitarbeiterführung Unternehmen Marketingstrategie Kunden

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Einarbeitungsplan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erstellen
  • Lösungsorientiertes Arbeiten stärkt die erfolgreiche Teamarbeit
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten