Business-Netz Logo
Öffentlichkeitsarbeit im Verein: Sponsoren finden und Mitglieder gewinnen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Öffentlichkeitsarbeit im Verein: Sponsoren finden und Mitglieder gewinnen
  • Anzeigen
  • What links here

Öffentlichkeitsarbeit im Verein: Sponsoren finden und Mitglieder gewinnen

23. Mai 2013

Öffentlichkeitsarbeit im Verein – Wie gewinnt man Mitglieder und Sponsoren?

 

Öffentlichkeitsarbeit im Verein

Voraussetzung für die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder und Sponsoren ist eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Die Kunst der guten Öffentlichkeitsarbeit besteht in der richtigen Dosierung des Informationsoutputs. 

 

So führen schlecht aufgemachte Newsletter zu einem negativen Image, wohingegen ein positiver Pressebericht bereits viel Aufmerksamkeit erregen kann, die genutzt werden sollte.

 

Bei der Öffentlichkeitsarbeit spielt nicht nur die Außenwirkung eine Rolle, sondern auch die Verbindung zu den eigenen Mitgliedern. Denn die eigenen Mitglieder sind die Stütze der Vereinsarbeit und die besten Kommunikatoren nach außen.

 

Hier finden Sie die wichtigsten öffentlichkeits-wirksamen Kommunikationsmittel und Werbeträger.



 

Internetauftritt

Eine vereinseigene Homepage ist nicht nur ein wichtiges Kommunikationsmittel, sondern auch ein äußerst effektiver Werbeträger. Viele Menschen informieren sich im Internet über Freizeitmöglichkeiten etc., dies bietet dem Verein die Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen.

Bei der Gestaltung der Homepage sollte Folgendes beachtet werden:

  • Eine Homepage muss immer aktuell sein! Nichts ist abschreckender als ein Hinweis auf eine „aktuelle“ Veranstaltung, die schon vor langer Zeit stattgefunden hat.
  • Informieren Sie auf Ihrer Homepage über kommende Veranstaltungen oder Wettkämpfe mit dem genauen Datum und Veranstaltungsort. Laden Sie den Leser ein, vorbeizukommen und sich den Verein näher anzuschauen.
  • Das Vereinsleben sollte mit Bildern und kurzen Texten illustriert werden. Veranstaltungsberichte und vielleicht Kommentare von Teilnehmern runden das Bild ab.
  • Ein Diskussionsforum kann ebenfalls Interessierte anlocken.
  • Verwenden Sie aussagekräftige Begriffe, die im Zusammenhang mit Ihrer Vereinstätigkeit stehen. So werden Sie durch Google & Co. gefunden.
  • Auf der Homepage muss eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme vorhanden sein.

 

Hinweis:

Beachten Sie unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen zum Impressum sowie die Urheber- und Datenschutzrechte, das Spamverbot und vieles mehr.

 

Lassen Sie sich beraten, wenn es um die Gestaltung und die Inhalte Ihres Internetauftrittes geht. Eine amateurhafte Homepage wirkt eher abschreckend.

 

Social Media (Web 2.0)

Viele Vereine nutzen Facebook für einen eigenen Auftritt.Diese Plattform stellt eine weitere Möglichkeit dar, neue Mitglieder und Unterstützer zu finden. Dort können auch Veranstaltungen des Vereins bekannt gemacht werden. Durch das Konzept des „Teilens“ bietet dieses Medium einen hohen Verbreitungsgrad.Auch der Nachrichtenkanal Twitter kann für Mitteilungen des Vereins gut genutzt werden. Hier werden Kurznachrichten mit einer maximalen Länge von 140 Zeichen an sog. Follower geschickt. Durch die Einbindung der Vereinshomepage können auch auf diesem Weg interessierte Menschen als neue Mitglieder gewonnen werden.

 

Werbematerialien

Entwerfen Sie Werbebroschüren, in denen Sie Ihren Verein vorstellen. Achten Sie dabei vor allem darauf, den „Mehrwert“ einer Mitgliedschaft oder eines möglichen Sponsorings deutlich zu machen. Auch wirkt es professionell, wenn der Vorstand eigene Visitenkarten hat, um als Ansprechpartner präsent zu sein.

 

Hinweis:

Künstlersozialversicherung

Wenn Sie freie Mitarbeiter im Bereich der Kultur als Publizisten oder mit der Gestaltung Ihrer Homepage, von Werbeflyern oder einer Vereinszeitschrift beauftragen, müssen 4,1 % der Honorare an die Künstlersozialversicherung abgeführt werden.
Nähere Informationen dazu haben wir im Internet auf der Seite des bdvv hinterlegt.

 

Informationsveranstaltungen

Nutzen Sie Bürger- oder Stadtteilfeste, um auf Ihren Verein aufmerksam zu machen. Ein eigener Informationsstand bietet die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
Je nachdem, welche Aktivitäten Ihr Verein bietet, kann auch eine Vorführung, beispielsweise eines Theatervereins, oder ein Schauwettkampf das Interesse wecken.

 

Formen der elektronischen Kommunikation

Eine gute Öffentlichkeitsarbeit setzt die Kenntnis und Beherrschung der elektronischen Medien voraus. Nutzen Sie die Möglichkeiten des Internets für Ihre Kommunikation und eine gute und erfolgreiche PR-Arbeit.

Folgende Mittel bieten sich an:

  • E-Mails,
  • Intranet – das interne Kommunikationsnetz der Mitglieder,
  • Pressemeldungen per Internet,
  • Weblogs – Nachrichten aus dem Vereinsalltag,
  • Kommunikation in sozialen Netzwerken wie facebook, twitter oder google+.

 

Beachten Sie jedoch: Internetleser bleiben nicht lange bei einer Nachricht. Viele User stehen unter dem Eindruck, sie würden etwas für sie Wichtiges verpassen. Sie sollten die Aufmachung und die Inhalte dieser Zielgruppe anpassen und deren Bedürfnissen gerecht werden. Vereinsmeldungen in den elektronischen Medien müssen daher kurz und spritzig sein: ein prägnanter, witziger Beginn gefolgt von knappen Fakten.

 

Pressewart

Den Pressewart alter Prägung gibt es nicht mehr. Er muss heute nicht nur informieren, er muss vor allem schnell informieren und die Geschwindigkeit  der Nachrichtenverbreitung der modernen Medien ausnutzen. Für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit braucht er ein Team, das ihm interessante Vereinsinformationen
schnell zur Verfügung stellt. In jeder Abteilung oder Gruppierung des Vereins sollte ein Ansprechpartner vorhanden sein, der den Pressewart über vergangene Aktivitäten und zukünftige Veranstaltungen informiert. Der Pressewart muss die Zugriffsberechtigung auf die Homepage des Vereins organisieren und die Veröffentlichungen kontrollieren.

 

Tageszeitungen

Auch wenn die modernen Medien stärker werden und insbesondere das junge Publikum erreichen, ist die herkömmliche Presse – die Tageszeitung – immer noch die Grundlage jeder Berichterstattung. Sie müssen daher Kontakt zu dem für Ihren Verein zuständigen Redakteur halten. Das kann die Sportredaktion, die Kulturredaktion oder allgemein die Lokalredaktion sein.
Sprechen Sie mit „Ihrem“ Redakteur ab, welche Informationen für ihn interessant sind. Journalisten stehen immer unter Zeitdruck. Meldungen müssen daher regelmäßig kurz und knapp gehalten sein. Berichte mit kuriosen oder besonderen Begebenheiten ziehen immer und können den Aufhänger für einen Bericht über eine Vereinsveranstaltung bilden.

 

Um professionell Pressearbeit betreiben zu können, empfiehlt es sich, ein Presseseminar zu besuchen, um den formalen Aufbau und die wichtigsten Aspekte von  Zeitungsartikeln kennenzulernen.

 

Beliebt sind auch Fotos – jedoch keine Porträtfotos, sondern Actionfotos. Aber auch das Fotografieren will gelernt sein, daher ist es anfangs besser, erfahrene Fotografen zu engagieren. Schließlich müssen die von Ihnen aufgebauten Kontakte gepflegt werden.

 

Durch die regelmäßige Zusendung von Material oder kurze Anrufe wissen Sie bald, was dem jeweiligen Journalisten wichtig ist. Sie müssen selbstverständlich vereinsintern organisieren, dass Sie auch von den Abteilungen oder Gruppen ständig auf dem Laufenden gehalten werden.

 

Fundraising

Fundraising heißt wörtlich „Geldbeschaffung“. Als Fundraising wird die planvolle Mittelgewinnung in Form von Spenden und Zuschüssen für den Verein verstanden. Fundraising ist aber nicht nur die unmittelbare Akquisition von Spenden. Auch die Teilnahme von Prominenten, Künstlern, Politikern oder Vertretern von Institutionen oder Unternehmen an Veranstaltungen des Vereins werten diese auf und machen das Anliegen des Vereins einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Hier können Sie die vorstehend beschriebenen Pressekontakte optimal einsetzen.


Darunter kann aber auch die Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern fallen, weil diese die Arbeit des Vereins insbesondere bei der Durchführung von Veranstaltungen maßgeblich verstärken.
Fundraising bietet neue Chancen, Unterstützung zu gewinnen und diese zugleich als Multiplikator für weitere Hilfen und das Sammeln von Spenden einzusetzen.

 

Wichtiger Hinweis der Redaktion:

Seit Dezember 2013 gelten für gemeinnützige Vereine und Organisationen neue amtliche Vorlagen für die Ausstellung von Spendenbescheinigungen.

Diese neuen Vorlagen finden Sie auf dieser Seite des Bundesfinanzministeriums.

  • Wählen Sie "Steuern" aus
  • Suchbegriff: Geldzuwendung
  • Formular 010/Bestätigung über Geldzuwendung/steuerbegünstigte Einrichtung/Verein

 

Die Vorlagen sind verbindlich und dürfen nicht abgeändert werden.

Die Autoren:

Ulrich Götze
Steuerberater, hat sich auf das Vereins- und Stiftungsrecht spezialisiert. Er berät Vereine und deren Berater zu steuerrelevanten Einzelthemen

Michael Röcken
Rechtsanwalt, befasst sich in seiner anwaltlichen Tätigkeit schwerpunktmäßig mit dem Arbeitsrecht und dem Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht.

 

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch: 

„Der Verein“, Ulrich Goetze/Michael Röcken, © Linde Verlag, Wien 2013

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verein, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoren, Mitglieder, Öffentlichkeitsarbeit Verein, Sponsoren finden, Mitglieder gewinnen, Öffentlichkeitsarbeit im Verein, Buchtipp, Buchauszug
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12862 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Digitales Testament bei Google – auch für Unternehmen überlegenswert
Die Daten im Internet leben ewig. Sie und Ihr Unternehmen nicht. Deshalb berührt Google und sein digitales Testament ein wichtiges Thema. mehr
Neid ist ein hartes Geschäft oder Wie der Neid zum Erfolgsfaktor werden kann!
Neid ist super mit gutem Selbstwertgefühl, mit schlechtem dagegen blockiert er alles, wie diese wunderbare Geschichte von Claudia Kimich zeigt. mehr
Versprochen - Gebrochen? So werden gute Vorsätze auch Realität!
Damit Ihre Vorsätze nicht nur gute Vorsätze bleiben, sondern es Ihnen auch gelingt, diese erfolgreich umzusetzen, haben wir hier 9 Tipps für Sie. mehr
Werden Sie Ihr eigenes Christkind - oder: Die richtige Strategie für 2014
Was würden Sie sich für Ihr Unternehmen vom Christkind wünschen? Entwickeln Sie zum Jahresende Ihre eigene Strategie für 2014 mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marke Weihnachten Führungskraft Team Motivation Kommunikation Existenzgründung Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Marketingstrategie infografik Unternehmen Kunden Mitarbeiter Führung Kunde Existenzgründer Anne Schüller Marketing Kundenbindung Buchtipp Führungsstil

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten