Business-Netz Logo
Smartphones als Werbefläche: Mit Mobile Marketing wird es zur Wirklichkeit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Smartphones als Werbefläche: Mit Mobile Marketing wird es zur Wirklichkeit
  • Anzeigen
  • What links here

Smartphones als Werbefläche: Mit Mobile Marketing wird es zur Wirklichkeit

19. Juli 2012

Mobile Marketing – und das Smartphone wird zum vielseitigen Werbeträger

In Deutschland besitzen 29% der Bevölkerung ein Smartphone. Im internationalen Vergleich (USA sind es 44 %, in Großbritannien 54%, in der Schweiz 43%) bildet Deutschland damit zwar immer noch das Schlusslicht, dennoch sollte kein Unternehmen diese Nutzer aus den Augen verlieren. Denn das Smartphone oder auch das Handy ist ja zum ständigen Begleiter Ihrer Kunden geworden – und damit ein Traum für jedes Marketing.

Mobile Marketing in Germany
Browse more data visualizations.

Kein anderes Marketinginstrument, ob nun TV, Radio, Plakat, Flyer, Katalog, Broschüre, Zeitung oder Fachzeitschrift, wird von Ihrem (potenziellen) Kunden ständig genutzt oder überall mitgenommen. Allein dieser Fakt sollte Anreiz genug sein, um das Mobile Marketing in das Unternehmensmarketing aufzunehmen. Aber es gibt noch viele andere Vorteile:

  • Zeitgenaue Zustellung: Sie können innerhalb des Mobile Marketing festlegen, zu welchem Zeitpunkt Ihr Kunde Ihre Werbebotschaft erhalten soll.
  • Schnelle Wahrnehmung: Nachrichten, die der Kunde auf seinem Smartphone empfängt, werden meist binnen Minuten gelesen.
  • Direkte Interaktion im gleichen Medium: Dank der „Antwort“-Taste kann der Kunde sofort auf Ihre Werbebotschaft reagieren.
  • Hoher Servicefaktor: Der Einsatz von Apps bieten einen Unternehmensservice, der über die reine Werbebotschaft hinausgeht und so Kunden ans Unternehmen bindet.
  • Schneeballeffekt: Sie informieren Ihren Kunden per SMS und dieser informiert sofort seine Freunde und Familie.
  • Wettbewerbsvorteil: Viele, aber längst nicht alle Unternehmen setzen Mobile Marketing erfolgreich ein. Und abhängig davon, wie Sie es nutzen, können Sie einen guten Vorsprung vor Ihrer Konkurrenz erzielen.
  • Keine Spam-Problematik: Werbebotschaften werden nicht unaufgefordert im Push-Modus verschickt, sondern jeder Kunde bzw. Werbeempfänger fordert diese aktiv an.
  • Schnelle und günstige Werbeform: Im Durchschnitt kostet eine SMS pro Kontakt € 0,07. Dagegen belaufen sich im Vergleich die Kosten eines Messestandes pro Kontakt auf € 150,--.

 

 

Mobile Marketing im Einsatz: 3 Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie die Smartphones Ihrer Kunden für sich nutzen

Beispiel 1: Anlassbasierter Service

Zu bestimmten Anlässen informieren Sie Ihre Kunden über Preisaktionen, gesellschaftliche Ereignisse, Stichtage, Events oder besondere Angebote. So könnte der Zahnarzt auf einen Termin für die nächste professionelle Zahnreinigung hinweisen, der Optiker vor Ablauf der Nutzungsdauer seine Kunden daran erinnern, seine Kontaktlinsen zu erneuern, das Restaurant zu seiner französischen Woche laden oder die Blumenhändlerin über spezielle Angebote zum Valentinstag oder Muttertag informieren. Etliche Fastfood-Ketten nutzen diese Form des Marketing, um ihre Kunden direkt ins Geschäft zu locken: Die Subway-Kette beispielsweise versendet bei schlechtem Wetter Gutscheine per SMS für Freigetränke oder kostenlose Desserts.

 

Beispiel 2: Zielgruppenbasierter Service

Mit diesem Service versuchen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kundenzielgruppe umfassend abzudecken, d.h. dieser Service geht über die reinen Werbebotschaften zu bestimmten Aktionen hinaus. Denn hier wollen Sie den Kunden an sich und Ihr Unternehmen binden. Und dafür müssen Sie natürlich Ihr Mobiles Marketing auf Ihre Kundenzielgruppe zuschneiden. Möglichkeiten, wie Sie diesen Service gestalten, gibt es viele:

  • Barcode-Scan: Stellen Sie Informationen über Ihr Produkt ins Netz. So hat die luxemburgische Supermarktkette Cactus eine Datenbank speziell für Lebensmittel-Allergiker generiert. Oder die britische Supermarktkette Tesco veröffentlicht auf diese Weise den Carbon Footprint auf ihren Produkten.
  • Apps: Mit Apps, die übrigens von 69% der Smartphone-Besitzer genutzt werden, können Sie jeden Service anbieten, der Ihnen einfällt und der Ihren Kunden unterstützt. So gibt es beispielsweise nun eine App von der eigenen Stammapotheke, mit dem der Kunde viele „App“-Ruf-Möglichkeiten hat wie Rezeptvorbestellung, Medikamentenformationen, persönliche Medikamentenliste, Infos zur Notdienst-Apotheke.

 

Beispiel 3: Ortsbasierter Service (Location based Services)

Sie können so gezielt die Kunden Ihrer Region ansprechen und auf lokale Besonderheiten aufmerksam machen. Dabei wird Ihr Geschäft, Ihr Unternehmen oder auch Plakatwände mit Bluetooth-Sender ausgestattet, die Nachrichten ans Handy der vorübergehenden Passanten versenden. Das Skateboard-Geschäft Titus setzt diese Methode beispielweise ein, um Fußgängern, die an seinem Geschäft vorbeilaufen, Produkt-Gutscheine per Bluetooth zu senden.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Smartphone, Marketing, Mobile Marketing, Handy, Marketinginstrument, Unternehmen, Apps, Werbefläche, Werbeträger, Unternehmensmarketing, infografik
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6709 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Marketing: Begeistern Sie Ihre Kunden mit Faszination-Marketing
Die Entscheidung, etwas zu kaufen, wird in erster Linie emotional gefällt. Deshalb müssen sie bei Ihren Kunden Gefühle und Begeisterung wecken. Mit dem Faszination-Marketing gelingt dies. mehr
Mitmach-Marketing: Wie Sie die Weisheit der Kunden nutzen
Das meiste noch ungenutzte Kreativpotenzial steckt heute beim Kunden. Beziehen Sie ihn mit ein in Ihre Arbeits- und Gestaltungsprozesse. Was funktioniert - und was nicht - das verrät Ihnen Anne M. Schüller. mehr
Inflation in Deutschland: Wie Sie die Teuerungsrate für Ihr Marketing nutzen...
Überzeugen Sie Ihren Kunden mit einem einzigen Marketing-Argument: Die Teuerungsrate und Inflation in Deutschland betrifft nicht Ihr Produkt. 3 Tipps, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Kundenprofil erstellen: Werte des Kunden fürs Marketing ermitteln
Wollen Sie ein Kundenprofil erstellen, sollten Sie nicht allein eine Zielgruppenanalyse durchführen. Ermitteln Sie auch die Werte des Kunden. mehr
Dokumentieren Sie Ihre Marketing- und Vertriebsstrategie in Ihrem Businessplan
Zeigen Sie in Ihrem Businessplan auf, mit welchen der fünf typischen Marketing- und Vertriebsstrategien Sie Ihre Geschäftsidee umsetzen möchten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeitermotivation Weihnachten Kundenbindung Marke Kommunikation infografik Team Führungsstil Führung Buchtipp Mitarbeiterführung Kunden Unternehmen Mitarbeiter Anne Schüller Marketing Marketingstrategie Kunde Motivation Existenzgründung Führungskraft Existenzgründer

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Werbeartikel: Das unterschätzte Marketinginstrument
  • Runter mit den Reisekosten bei Ihren Dienstreisen
  • Die Bedeutung des E-Commerce steigt weiter: unendliche Vielfalt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten