Resümee nach der Messe - Nachbereitung nicht vernachlässigen
Die Messenachbereitung: ein Muss für Ihren zukünftigen Verkaufserfolg
Messen müssen messbare und sichtbare Erfolge bieten. Doch nicht während der Messe, sondern vor allem nach der Messe wird dieser Erfolg bewertet und vor allem vertieft. Eine erfolgreiche und gute Messe steht und fällt mit der richtigen und passenden Nacharbeitung.
©iStock/Rawpixel Ltd.
Seien Sie schnell in der Auswertung
Zunächst einmal müssen Sie Ziele für den Messeauftritt definiert haben. Grundsätzlich liegen die Verkaufserfolge bei Messen im mittleren einstelligen Prozentbereich. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Erfolge der Messe so niedrig liegen müssen. Ganz im Gegenteil. Direkt im Anschluss an die Messe müssen die dort geknüpften Kontakte angegangen werden, um einen möglichst hohen Verkaufserfolg zu erzielen.
Der Faktor Zeit ist dementsprechend wichtig. Schließlich möchten sich Kunden und Geschäftskontakte entsprechend wertgeschätzt fühlen. Reagieren Sie zeitnah direkt nach der Messe und haken Sie nach. Hier können sich die besten Verkaufsentscheidungen ergeben, welche den Erfolg eines Messeauftrittes definieren können.
Im Idealfall verwenden Sie vorbereitete Musteranschreiben, welche direkten Bezug auf die Messe nehmen. Dies vermittelt den Kunden und potentiellen Partnern eine leichtere Einordnung der Zusendungen und gibt gleichzeitig ein Feedback über die Wichtigkeit der eigenen Position.
Analysieren Sie Ihren Auftritt und Ihre Erfolge
Es steht zu hoffen, dass Sie sich für Ihren Messeauftritt entsprechende Kontaktbögen erstellt haben. Diese sind nicht nur bei der Nachbereitung und dem Nachhalten der Kundenkontakte enorm wichtig, sondern helfen Ihnen auch Ihr Potential zu verbessern.
Wenn Sie genau analysieren können, an welchen Tagen und um welche Uhrzeit Sie besonders erfolgreich waren, dann können Sie bei der nächsten Messe in dieser Hinsicht stärker optimiert auftreten. So könnte zum Beispiel für die so erkannten Stoßzeiten noch mehr Personal genutzt werden, um wirklich alle Interessenten frühzeitig erreichen zu können.
Bestenfalls können Sie das Geschäftspotential einer Messe nochmals stärker erweitern und effektiver nutzen. Schließlich werden die meisten Geschäfte erst im Nachgang der Messe abgeschlossen. Mehr Kundenkontakte und mehr erfolgreiche Kundenansprachen lassen sich also auch deutlich einfacher monetarisieren.
Eine Messe ist immer ein direktes Feedback
Nicht auf jeder Messe können immer die gleichen Geschäfte angebahnt werden. Oftmals bietet eine Messe jedoch den großen Vorteil, dass die Kunden und Besucher Ihnen ein direktes Feedback zu Ihren Angeboten und Ihren Produkten oder Dienstleistungen geben können. Auch hierfür sollten Sie Platz in den Kontaktbögen lassen und auf das Feedback reagieren. Nicht nur durch eventuell mögliche Änderungen, basierend auf dem Feedback, sondern auch durch Dankesschreiben oder ähnliche Kundenkontakte.
Gehen Sie dabei gerne als Musterlösung auf das Feedback ein und versprechen Sie eine Analyse und eventuelle Änderung. Das Ansehen Ihres Unternehmens wird davon in jedem Fall spürbar profitieren. Und auch dies lässt sich durch einen gelungenen Messeauftritt optimal steuern und verbessern.
Die Messe: Großes Potential richtig nutzen
Eine Messe bietet enormes, geschäftliches Potential. Wenn Sie dieses Potential vollständig ausnutzen möchten, dann müssen Vor- und Nachbereitung der Messe entsprechend gut gestaltet werden.
6 wichtige Tipps zur Messenachbereitung
Die sechs wichtigsten Tipps (inkl. Kontaktbogen) für eine erfolgreiche Messenachbereitung finden Sie hier als PDF zum Download.
Unser Tipp:
Hier finden Sie weitere hilfreiche Checklisten rund um die Messegestaltung
- Kommentieren
- 15565 Aufrufe