Messeauftritt: Gute Vorüberlegungen helfen Kosten sparen
Messen waren immer schon ein teures Vergnügen, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Deshalb sollten Sie sich grundsätzlich vorab Gedanken machen, ob es sich überhaupt lohnt, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Die Entscheidung fällt leichter, wenn Sie Erfahrungswerte haben und verlässliche Prognosen über die Kosten-Nutzen-Rechnung anstellen können.
Harte Fakten über die derzeitige Messesituation
Bei einem Messetand von 200 qm kommen auf einer international ausgerichteten Investitionsgütermesse wie der Hannover Messe schnell Kosten von 100.000 bis 150.000 € zusammen. Den teuersten Posten macht dabei mitnichten die Standmiete aus, sondern der Aufwand für
- Logistik,
- Reisekosten,
- Personalkosten (extern und intern) sowie
- Marketing (Material, Vor- und Nachbereitung) haben.
Beachten Sie dabei, dass eine Präsentation großer oder technisch anspruchsvoller Produkte in der Regel teurer als die einfacher Gebrauchsgegenstände ist.
Expertenrat
Die meisten Messeveranstalter haben sogenannte Bundling-Angebote in Ihrem Portefeuille. Das sind Komplettpakete, die alle anfallenden Kosten des Messestands beinhalten. Diese können, müssen aber nicht günstiger sein. Sie sollten auf jeden Fall immer gründlich nachrechnen!
Zuwachsraten sind kaum zu verzeichnen
Die meisten großen Messen zeigen seit einiger Zeit rückläufige Tendenzen bei der Besucher- und Ausstellerzahl - eine Entwicklung, die angesichts schlechter Wirtschaftsdaten kaum besser wird. Das bedeutet aber auch, dass sich gerade bei diesen Veranstaltungen die Standmieten kaum auf dem Niveau der vergangen Jahr halten lassen werden.
Alternativen zum klassischen Messeauftritt
Es ist immer wieder wichtig, über andere Varianten der klassischen Alleinpräsentationen auf den großen Publikums- oder Branchenmessen nachzudenken. Hier bieten sich unter anderem folgende Perspektiven an:
- Regional-/Spezialmessen
- Kooperations-/Gemeinschaftsstände
- Hausmessen
- Inhouse-Präsentationen bei Kunden
- Internet-/Onlinemarketing
- Klassisches Print- oder Telefonmarketing.
Welche Alternative Sie letztlich wählen, bleibt immer Ihrem jeweiligen individuellen Angebot, der potenziellen Zielgruppe und der entsprechenden Branchen-, Unternehmens- und Wirtschaftssituation überlassen.
Expertenrat
Es lohnt sich durchaus, gegebenenfalls staatliche Unterstützung oder Hilfen der entsprechenden Wirtschaftsverbände ins Kalkül zu ziehen. Information, ob und wie Sie Förderungen erhalten können, erhalten Sie bei der für Sie zuständigen IHK oder den Wirtschaftsförderstellen der Länder bzw. auch beim Bund und der EU.
Checkliste zum Download
Sollten Sie einen Messeauftritt planen, hilft Ihnen diese Checkliste sicher weiter!
- Kommentieren
- 8022 Aufrufe