Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Vorteile einer Internetpräsenz für Unternehmen
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Hier präsentieren sich Unternehmen und stellen den Kontakt zu Menschen her.
Der erste Schritt zum digitalen Unternehmen.
Mit einer eigenen Website heben Sie Ihr Unternehmen in die digitale Welt. Dieser „Türöffner“ ist Ihr Wegbereiter im Internet und holt Menschen ab, um sie an Ihre Tür zu führen.
Chancen nutzen – um Ihr Unternehmen zu präsentieren.
Im Internet knüpfen Sie neue Verbindungen, oder halten bestehende aufrecht – hier treten Sie immer mit Menschen in Kontakt – auch wenn es eine digitale Welt ist. Nutzen Sie diese Möglichkeiten für sich und Ihr Unternehmen. Wer hochwertige Saat säht, wird auch eine gute Ernte einfahren.
Welche Vorteile bietet das Internet im Gegensatz zu herkömmlichen Medien?
Es ist die stetige Verfügbarkeit von Informationen. Eine Unternehmenswebsite vermittelt einen umfassenden Eindruck über Ihr Angebot, Ihre Leistungen, Ihre Vision und Ihre Werte, weit mehr Informationen, als ein Branchenbuch oder ein Branchenverzeichnis bereit hält.
Digitale Werbung hat ungeahnte Möglichkeiten.
Das eigene Unternehmen im Internet zu präsentieren, bietet viele Vorteile. Zu nennen ist dabei die große Reichweite. So erreichen Sie mit wenigen Mitteln viele Menschen und somit auch potenzielle Kunden. Sie heben sich von Ihrem Mitbewerber ab, der auf herkömmliche Werbung setzt. Sie führen den Dialog 2.0 schnell und effektiv. Sie können Arbeiten schneller delegieren, indem Sie sich mit Anderen vernetzen. Sie werden für Ihre Kundschaft greifbar, statt sich hinter dem Schreibtisch zu verstecken.
Des Weiteren ist diese Art der Präsentation 24 Stunden, 365 Tage verfügbar – ein Vorteil, der seines Gleichen sucht.
Packen Sie es an – Holen Sie Menschen im Internet ab!
Nutzen Sie die Möglichkeiten, welche Ihnen das Internet bietet. Somit haben Sie ein Werkzeug an der Hand, was Ihnen einen großen (Geld)-Mehrwert für Ihr Unternehmen bereiten kann.
Durch digitale Werbung schaffen Sie eine weitere Anlaufstelle für Ihr Unternehmen. Sie schaffen den Boden für weitere Aufträge und binden Kunden noch stärker an Ihr Unternehmen. Zudem führen Sie einen aktiven Dialog zwischen Kunde und ihren Unternehmen. Sie erhalten umgehend Rückmeldung zu den von Ihnen ausgeführten Auftragsarbeiten.
Aktives Netzwerken bringt Sie weiter.
Im Internet knüpfen Sie Kontakte zu anderen Unternehmen und somit auch Menschen aus ihrer Region oder Branche, um sich zu bestimmten Themen auszutauschen, oder zu unterstützen. So werden Sie für andere Menschen ebenso interessant und gewinnen damit auch neue Aufmerksamkeit und Kundschaft.
Nicht nur im Handwerk gibt es den besagten goldenen Boden.
Es ist eine Aussage, welche sich manifestiert hat, besonders im Handwerk. Doch der goldene Boden lässt sich auch im Allgemeinen Dienstleistungsbereich ebnen. Denn auch das Dienstleistungsgewerbe hat viele Möglichkeiten, um Aufträge und Kundenbindung über das Internet zu verknüpfen. Hier tauschen Sie Informationen zu Aufträgen, sowie dem Kundenservice aus, oder bieten Lösungen zu bestimmten Problematiken an. Des Weiteren geben Sie Einblick in Produktpaletten und Neuentwicklungen.
dieses kann Ihr Nährboden für weitere Aufträge und Kunden sein. Durch interaktiven Austausch zwischen Ihnen und ihren Kunden schaffen Sie Vertrauen und Wertschätzung zugleich.
Treten Sie in den digitalen Dialog – Seien Sie Unternehmer 2.0
Diese Art der Kommunikation schafft einen großen Mehrwert auf allen Ebenen Ihres Unternehmens. Durch wertschätzenden und respektvollen Umgang schaffen Sie sich eine Basis, welche beim Gegenüber in positiver Erinnerung bleiben wird. Somit wird Ihr Gegenüber auch zum Transporteur ihrer Marke und Dienstleistungen.
Gut Ding will Weile haben.
Ist die Saat einmal im Boden, braucht es eine Weile, bis hochwertige Erträge geerntet werden können, dass ist im Internet auch nicht anders. Dennoch sollte diese Art der Unternehmenskommunikation nicht spontan erfolgen. Eine genaue Planung und Vorbereitung von Inhalten für das Internet sind unabdingbar. Schaffen Sie entsprechende Freiräume und Kompetenzen.
- Grenzen Sie den Mitarbeiter-Bereich genau ab (nicht das der Lehrling an den Texten schreibt)
- Welcher Mitarbeiter ist für welche Inhalte und Plattformen verantwortlich.
- Wie geht man mit einem möglichen Shitstorm und oder negativen Kommentaren um?
- Kennen die Mitarbeiter auch entsprechende Rechtsgrundlagen wie Urheberrecht etc?
In Kursangeboten örtlicher Bildungsträger sollten Mitarbeiter dazu geschult werden, z.B. zum „Social Media Manager“. Hier bekommt er das Wissen, was zum Betreuen der Unternehmenskanäle wichtig ist. Zudem wird das Lesen von Fachblogs oder das Abonnieren von Newsletter aus diesen Segment empfohlen.
Die Fortbildungen sollten in zeitnahen Abständen wiederholt werden, um den stetigen Änderungen im Internet auch begegnen zu können.
Hier finden Sie weitere Beiträge zu unserem Projekt Kurswechsel: Frischer Wind für Business und Karriere.
- Kommentieren
- 18557 Aufrufe