Business-Netz Logo
So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern
  • Anzeigen
  • What links here

So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern

31. Mai 2013

Machen Sie Ihre Mitarbeiter innerhalb des Behavioral Branding zu Markenbotschaftern

Ihre Mitarbeiter sind bereits Markenbotschafter – dies ist ein Fakt. Ob im Gespräch mit dem Kunden, beim Schreiben eines Antwortschreibens oder in seiner Freizeit, wenn der Mitarbeiter über das Unternehmen und die Marke spricht.

 

Mitarbeiter als Markenbotschafter

Sich diese Tatsache bewusst zu machen, zeigt die Dringlichkeit auf, den Mitarbeiter als Markenbotschafter so zu schulen, dass er als glaubwürdiger Markenbotschafter agieren kann. Durch die Anwendung von Behavioral Branding kann dies gelingen. 

 

Ihr Mitarbeiter als Markenbotschafter: 4 Aspekte, die geschult werden sollten

Den Mitarbeiter unwissend, unkundig und unberaten als Markenbotschafter agieren zu lassen, ist für jedes Unternehmen äußerst riskant. Denn der Kunde setzt durch das Markenimage, das durch Marketingstrategien aufgebaut wurde, gezielte Erwartungen an seine Begegnungen mit der Marke – sprich dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, weil der Mitarbeiter beispielsweise unerfahren und ungeschult als Markenbotschafter handelt, wird nicht allein der Kontakt zum Kunden empfindlich gestört, sondern die Marke mit ihrem Markenversprechen erleidet einen Verlust ihrer Glaubwürdigkeit.

 

Deshalb ist es notwendig, den Mitarbeiter für die Marke, das Markenimage und das Markenversprechen zu sensibilisieren und so zu schulen, dass er als überzeugender Markenbotschafter auftreten kann. Die folgenden 4 Aspekte bieten Impulse, wie dies innerhalb des Behavioral Branding gelingen kann.

 



Aspekt 1: Markentonalität – Wie sollte der Mitarbeiter sein?

Um als erfolgreicher Markenbotschafter handeln zu können, sollte als erster Schritt die Marke als Markenpersönlichkeit verstanden und beleuchtet werden:

  • Über welche Persönlichkeitsmerkmale verfügt die Marke – ist sie beispielsweise modern, funktional?
  • Über welche Beziehungsmerkmale verfügt die Marke - ist sie beispielsweise um das Wohl des Kunden besorgt, setzt sich mit Leidenschaft für dessen Erfolg ein?
  • Welche Erlebnisse bietet die Marke – beispielsweise Wellness pur, Spaß?

 

Als Markenbotschafter sollte der Mitarbeiter in der Kunden-Mitarbeiter-Interaktion so viele dieser Markenpersönlichkeitsmerkmale zeigen wie möglich sind. Deshalb sollte geprüft werden:

  • Welcher Persönlichkeitstyp ist der Mitarbeiter?
  • Welche Persönlichkeitsmerkmale sind für ihn typisch?
  • Welche kann er leicht und mühelos abrufen und einsetzen?
  • Welche decken sich mit den Merkmalen der Markenpersönlichkeit?
  • Welche widersprechen dieser?
  • Welche Fähigkeiten müssten trainiert und geschult werden?

 

Aspekt 2: Markenbild – Wie sollte der Mitarbeiter auftreten?

Jede Marke löst im Kunden ein Markenbild aus. Sei es wie bei der Milka Schokolade die lila Kuh und somit die lila Verpackung. Sei es das Design wie bei Apple. Sei es die Kommunikation oder andere markenspezifischen Eindrücke. Dieses Markenbild ist ein Wiedererkennungseffekt, den der Kunde im Kontakt mit dem Mitarbeiter sucht und wünscht.

  • Welche Farben können der Marke zugeordnet werden (beispielsweise Gold bei Ferrero Rocher)?
  • Welches Design ist für die Marke typisch?
  • Gibt es ein Symbol, das die Marke repräsentiert (wie der Apfel bei Apple, der Stern bei Mercedes)?
  • Welche besonderen markenspezifischen Eindrücke vermittelt das Markenbild?

 

Um dies auf den Mitarbeiter zu übertragen, sollte überlegt werden,

  • wie die typische Farbe der Marke in der Mitarbeiterkleidung gespiegelt werden kann.
  • ob es eine Möglichkeit gibt, das besondere Symbol als Anstecker zu tragen.
  • wie die anderen markenspezifischen Merkmale durch den Mitarbeiter vermittelt werden können.

 

Aspekt 3: Markenattribute – Über welche Eigenschaften sollte der Mitarbeiter verfügen?

Das Markenversprechen beinhaltet natürlich auch Markenattribute bzw. Markeneigenschaften, die durch wiederkehrende Werbeslogans erzeugt werden. Deshalb sollten die Eigenschaften der Marke durch den Mitarbeiter nach außen transportiert werden.

  • Welche Markeneigenschaften werden konsequent kommuniziert?
  • Welche Markeneigenschaften verbindet der Kunde mit der Marke?
  • Welche Eigenschaften der Angebote geben welches Markenversprechen?
  • Welche Eigenschaften werden somit mit dem Unternehmen und den Mitarbeiter assoziiert?

 

Aspekt 4: Markennutzen – Was bietet der Mitarbeiter als Repräsentant der Marke an?

Die Marke bietet dem Kunden stets einen zweifachen Nutzen an: 1. den funktionalen Nutzen und 2. den psychosozialen Nutzen. So mag das Smartphone über viele Anwendungsmöglichkeiten verfügen, durch den trendigen Hersteller wird jedoch auf der psychosozialen Ebene auch ein Statusgewinn als Nutzen zu verbuchen sein. Beides sollte aufgeschlüsselt werden, um so den Markennutzen in seiner Komplexität zu erfassen.

  • Welchen funktionalen Nutzen bietet die Marke?
  • Welche Vorteile erhält der Kunde durch die Funktion und Anwendungsmöglichkeiten der Marke bzw. des Produktes?
  • Welcher funktionale Nutzen wird hier erwartet?
  • Welchen psychosozialen Nutzen verbindet der Kunde mit der Marke?
  • Wie kann dies der Mitarbeiter als Markenbotschafter vermitteln?
  • Auf was muss in der Kunden-Mitarbeiter-Aktion geachtet werden?


Weitere Beiträge zum Thema Behavioral Branding:

Marken sollten überzeugen: Warum Ihr Mitarbeiter dabei eine Rolle spielt 

Behavioral Branding: Das Mitarbeiterverhalten spiegelt die Eigenschaften der Marke

Herausforderungen des Behavioral Branding meistern: Schließen Sie 5 Lücken

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Markenbotschafter, Mitarbeiter, Behavioral Branding, Markenattribute, Markenimage, Markenversprechen, Marke, Marken, Markeneigenschaften
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9039 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fragebogen Markenstrategie: Welche Erwartungen werden an die Marke gestellt?
Eine starke Marke erfüllt die Erwartungen des Kunden. Analysieren Sie mit Hilfe des Fragebogens die Marken-Eigenschaften, um die entsprechende Leistung zu erbringen. mehr
Behavioral Branding: Das Mitarbeiterverhalten spiegelt die Marke
Die Marke steht nie für sich alleine. Das Mitarbeiterverhalten muss deren Eigenschaften wiedergeben. Mit Behavioral Branding können Sie beides vereinen: Die Marken-Eigenschaften und das Mitarbeiterverhalten. mehr
Arbeitsblatt: Markeneigenschaften fürs Behavioral Branding bestimmen
Markenführung benötigt Behavioral Branding. Bestimmen Sie deshalb die Markeneigenschaften. Dieses Arbeitsblatt unterstützt Sie dabei. mehr
Fragebogen: Herausforderungen des Behavioral Branding entdecken
Behavioral Branding stellt an das Unternehmen besondere Herausforderungen. Entdecken Sie mit Hilfe des Fragebogens, welche Herausforderungen dies sind. mehr
Marken sollten überzeugen: Warum Ihr Mitarbeiter dabei eine Rolle spielt
Jeder Marke werden Eigenschaften zugeordnet. Mitarbeiter müssen diese Eigenschaften leben, da Kunden erwarten, diese Marken-Eigenschaften auch im Unternehmen wiederzufinden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führungsstil Kunde Unternehmen Marke Team Marketingstrategie Mitarbeiterführung Führung Buchtipp Kunden Weihnachten infografik Mitarbeitermotivation Existenzgründung Existenzgründer Kommunikation Führungskraft Motivation Anne Schüller Mitarbeiter Marketing Kundenbindung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Konflikte und Probleme im Team minimieren: 7 Kommunikationshürden,...
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten