Cross-Channel-Marketing: Im Ladengeschäft Umsatz steigern dank Online-Shop
Cross-Channel-Marketing: Kanalübergreifendes Einkauferlebnis gefordert
Die modernen Kommunikationstechnologien haben auch das Kaufverhalten Ihrer (potenziellen) Kunden verändert. Denn die Kunden wechseln zwischen den unterschiedlichen Kanälen, d.h. es gibt nicht die Kunden, die nur im Ladengeschäft einkaufen oder die Kunden, die nur online bestellen und sich die Waren ins Haus liefern lassen. Vielmehr nutzen Ihre Kunden für den eigenen Informations- und Kaufprozess alle Einkaufskanäle – also
- Online-Shops.
- Ladengeschäfte und Filialen vor Ort.
- Print-Kataloge.
Solche Wechselwirkungen sind hinsichtlich bekannt, aber sie sind stärker als Sie annehmen. Die Multi-Channel-Studie des ECC Kölns in Zusammenarbeit mit hybris belegt diese Tatsache und zeigt eine wichtige Entwicklung: Ihre Kunden – sprich die Konsumenten – fordern ein kanalübergreifendes Kauferlebnis.
Cross-Channel-Marketing: Online-Shops haben Einfluss auf Ladengeschäft
Deutsche Konsumenten recherchieren laut der Studie vor dem Kauf im Ladengeschäft oder der Filiale vor Ort online – und zwar entweder direkt im Online-Shop oder auf Suchmaschinen. Ihr Kunde informiert sich auf diese Weise nicht allein systematisch über Ihre Angebote, Ihre Produkte und Ihre Preise, sondern führt per Mausklick natürlich auch einen Preisvergleich durch. Bequemer und einfacher geht es heute nicht mehr. Und obwohl dem Kunden so die Möglichkeit geboten wird, sich umfassend zu informieren, zeigt sich eine deutliche Kundenbindung: Denn 58 Prozent recherchieren direkt vor dem Kauf im Online-Shop des jeweiligen Ladengeschäft-Anbieters.
Die Studie offenbarte aber weitere wichtige Fakten:
- 32,1 Prozent der Einkäufe im Ladengeschäft geht eine Recherche per PC in den Online-Shops voraus, die 50,2 Prozent des Umsatzes entsprechen – somit wird jeder dritte Einkauf online vorbereitet.
- 11,4 Prozent der Käufe im Online-Shop werden durch den Besuch im Ladengeschäft ausgelöst, die 14,9 Prozent des Umsatzes im Online-Shop ausmachen.
- 55,3 Prozent der Einkäufe über Print-Kataloge geht eine Suche im Online-Shop per PC voraus, die für 58,7 Prozent des Umsatzes der Print-Kataloge verantwortlich sind.
- 9,6 Prozent der Käufe im Online-Shop geht eine Rechercheim Print-Katalog voraus,die so 8,6 Prozent des Umsatzes im Online-Shop auslösten.
- 14,6 Prozent der Einkäufe im Print-Katalog werden durch einen Besuch im Ladengeschäft initiiert, die für einen Anteil von 27,2 des Umsatzes im Kanal Print-Katalog sorgen.
- 8,7 Prozent der Einkäufe im Online-Shop ging eine Informationssuche per Smartphone voraus, die für einen Umsatz von 12,0 Prozent im Online-Shop verantwortlich sind.
- 4,4 Prozent der Käufe im Ladengeschäft wurden durch eine Recherche übers Smartphone ausgelöst und sorgten so für einen Umsatz von 11,6 Prozent.
- 15,4 Prozent der Käufe im Online-Shop, die per Smartphone geordert wurden, waren durch einen Besuch im Ladengeschäft entstanden und machten 38,2 Prozent des Umsatzes des Online-Shops aus.
- 11,0 Prozent der Einkäufe im Ladengeschäft geht eine Recherche im Print-Katalog voraus, die so einen prozentualen Anteil von 19,1 Prozent des Umsatzes im Ladengeschäft generieren.
All diese Zahlen verdeutlichen nur eins: Einzelhändler, die sowohl ihr Ladengeschäft zielgerichtet mit einem Online-Shop verzahnen als auch weiterhin auf Print-Kataloge (oder Broschüren) setzen, können mit einem Zusatzumsatz im Internet-Business sowie Kaufimpulsen für das Geschäft vor Ort rechnen. Denn die Relevanz von Cross-Channel-Systemen nimmt immer mehr zu. Als Unternehmer und Geschäftsinhaber sollten Sie diesen Trend aufgreifen und innerhalb Ihres Marketings auch Cross-Channel-Strategien einsetzen.
- Kommentieren
- 8829 Aufrufe